Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Wertvolle Fehler nicht vertuschen

Fehler lohnen sich - wenn sie niemand unter den Teppich kehrt: Bis zu 25 Prozent wirtschaftlicher arbeiten Firmen, die Fehler nicht unter den Teppich kehren, sondern aus ihnen lernen.

von Jörg Wiebking

Mitarbeiter, die alles richtig machen? Denen kein Fehler unterläuft? Auf die Sie sich hundertprozentig verlassen können? Vergessen Sie es, die gibt es nicht: Wer arbeitet, macht Fehler. Und - ist das wirklich so schlimm?

Ganz im Gegenteil, meint der Gießener Organisationspsychologe Michael Frese: Unternehmer mit einer positiven Fehlerkultur würden um bis zu 25 Prozent profitabler wirtschaften, hat Frese herausgefunden. Eine positive Fehlerkultur zeichne sich dadurch aus, dass Mitarbeiter nicht unter Druck stehen oder gar um ihren Job bangen müssen, sondern alle die Chance nutzen, daraus zu lernen und es besser zu machen.

Lösungen statt Schuldige suchen
#132;Wir müssen Fehler als Chance sehen, betriebliche Abläufe zu verbessern #147;, bestätigt Harald Meyer, Geschäftsführer der Meyer Technik Unternehmensgruppe in Ganderkesee. Der 57-Jährige setzt in seiner Firma auf eine positive Fehlerkultur: #132;"Wird ein Problem gemeldet, dann setzen sich die Beteiligten zusammen. Der Verursacher eines Fehlers wird bei uns nicht unter Druck gesetzt oder schief angesehen. Im Gegenteil: Wir bedanken uns für die Information, denn wir wollen die Mitarbeiter ja ermutigen, auch künftig über Fehler zu sprechen. #147;"

Meyer setzte auf die Suche nach Lösungen, nicht nach Schuldigen. Trotzdem ist es nicht leicht, Mitarbeiter von diesem Gedanken zu überzeugen: #132;"In einem Projekt liefen die Kosten stark aus dem Ruder und der Projektleiter dachte, dass er das alleine lösen könnte - nach dem Motto Augen zu und durch #147;", berichtet Meyer.

Im letzten Moment entdeckte der Unternehmer die Schieflage - und fand gemeinsam mit den Beteiligten eine Lösung. " #132;Ganz wichtig ist es, dass Fehler rechtzeitig gemeldet werden #147;, betont der Unternehmer. Denn wer nicht zugeben will, dass er mit einer Situation überfordert ist, #132;macht alles meistens nur noch schlimmer." #147;

Als " #132;Fehlervertuschungsmentalität #147;" bezeichnet der Psychologe Dieter Frey dieses Verhalten. Das sei zwar verständlich - " #132;zu viele Fehler bedrohen den Selbstwert, deshalb sind sie unangenehm #147;". Doch Frey hält das Vertuschen für kostspielig: Fehler würden ständig wiederholt, die Suche nach Lösungen verzögere sich - und nicht zuletzt ließen Firmen das Innovationspotenzial ungenutzt, das jeder Fehler berge.

Fehlermanagement installieren
Zu einer Fehlerkultur gehört nach Ansicht von Michael Frese auch ein Fehlermanagement: Fehler zu analysieren, nach ihren Ursachen zu suchen, Lösungen zu entwickeln und alle Beteiligten darüber zu informieren. So geht auch Harald Meyer vor: #132;Diese Aufgaben lösen wir im Team. Da kommt einiges an Know-how zusammen, und bis jetzt haben wir immer eine Lösung gefunden. #147;

Für ein geregeltes Fehlermanagement eignen viele Instrumente, zum Beispiel aus dem Qualitätsmanagement, aus dem Kaizen oder dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Doch für wichtiger hält der Unternehmensberater Peter Hochreither die zugrunde liegende Fehlerkultur: Ohne sie, ohne eine entsprechende Haltung und Werte, werde ein Fehlermanagement nichts bringen, betont Hochreither: #132;"Hier zählen menschliche Faktoren, das lernende Unternehmen. #147;"

Wie Sie Schritt für Schritt eine produktive Fehlerkultur für Ihren Betrieb entwickeln, lesen Sie auf der folgenden Seite.

Schritt für Schritt zur Fehlerkultur

Gesprächsklima schaffen: Eine Fehlerkultur will Lösungen finden, um Schäden zu minimieren und zu verhindern, dass sich Fehler wiederholen. Der Unternehmer muss dafür die Voraussetzungen schaffen: Feedback statt Anweisungen und Kritik fördert eine konstruktive Haltung gegenüber Fehlern.

Feedback geben: Schieben Sie Feedback-Gespräche nicht auf, dann kommen Lernprozesse schneller in Gang.

Zusammenhänge klären: In der Regel hat ein Fehler nicht nur einen einzigen Auslöser, vermeiden Sie also einseitige Betrachtungen: Bevor Sie Mitarbeiter wegen eines Fehlers persönlich ansprechen, sollten Sie prüfen, welche Ursachen zu dem Fehler geführt haben.

Sachlich bleiben: Probleme sollten Sie sachlich, kurz und konkret ansprechen. Um welchen Fehler geht es? Wann ist er aufgetreten? Welche Folgen hatte er? Verzichten Sie auf Schuldzuweisung und stellen Sie zwei Fragen in den Mittelpunkt: Wie lässt sich der Schaden minimieren? Wie lassen sich Wiederholungen vermeiden?

Kompetenzen klären: Sprechen Sie mit den beteiligten Mitarbeitern ab, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sich ein Fehler nicht wiederholt: Sind vielleicht Schulungen notwendig? Reicht der Entscheidungsrahmen des Mitarbeiters aus?

Vorbild sein: Mitarbeiter werden nur offen mit Fehlern umgehen, wenn Sie als Führungskraft mit gutem Beispiel vorangehen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Blick in eine fiktive Fußgängerzone. Ob sich ein Wirtschaftsstandort mit zunehmendem Rechtspopulismus verändert, ist Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Studien.

Politik und Gesellschaft

Ist Rechtspopulismus ein Standortnachteil?

Droht Gemeinden, in der Rechtspopulisten eine breite Zustimmung in der Bevölkerung haben, ein wirtschaftlicher Nachteil? Forscher sehen eine klare Tendenz.

    • Politik und Gesellschaft
Sittenwidrig: Wenn die Bank weiß, dass die mithaftende Frau keinen Vorteil hat und finanziell überfordert ist, greift die Mithaftung nicht.

Recht

Kredit: Wann ist Mithaftung sittenwidrig?

Krasse finanzielle Überforderung ohne wirtschaftliche Vorteile? Wer ein Darlehen mit unterschreibt, muss nicht immer haften, wie dieses Urteil zeigt.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung
Nicht DSGVO-konform: Laut EuGH geht es nicht, dass Auskunfteien Informationen über eine Restschuldbefreiung länger speichern als das öffentliche Insolvenzregister.

Unternehmensfinanzierung

Restschuldbefreiung: Wann muss die Schufa den Eintrag löschen?

Die Restschuldbefreiung ermöglicht nach einer Privatinsolvenz den wirtschaftlichen Neustart. Doch wie lange dürfen Auskunfteien Informationen über die Restschuldbefreiung speichern?

    • Unternehmensfinanzierung
Auch Rechenfehler sind Rechnungsfehler. Die entstehen häufig, wenn keine professionelle Software im Einsatz ist.

Recht

Handwerkerrechnung: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden!

Fehler in der Handwerkerrechnung führen zu Betriebsprüfungen, Steuernachzahlungen, verärgerten Kunden. Schuld sind meist diese 7 Fehler.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung, Forderungsmanagement