Foto: cirquedesprit - stock.adobe.com
Positiv oder negativ bewerten

Inhaltsverzeichnis

Online-Bewertungen

Unfairer Wettbewerb? Kartellamt prüft Bewertungsportale

Falsche Bewertungen können Wettbewerbern unfaire Vorteile verschaffen. Jetzt untersucht das Bundeskartellamt Bewertungsportale auf ihre Anfälligkeit für Fälschungen.

Viele Kunden vertrauen auf Bewertungen anderer Nutzer im Internet – egal, ob sie einen Arzt, ein Restaurant oder einen Handwerker suchen. „Nutzerbewertungen sind neben dem Preis das wichtigste Entscheidungskriterium für Verbraucher beim Online-Kauf“, betont Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts. Es gebe aber Hinweise, dass Nutzerbewertungen nicht selten gefälscht oder manipuliert seien.

Schlechte Online-Bewertung: Wenn Kunden Betriebe erpressen

Dieser Auftrag wurde zur Belastungsprobe. Ein Kunde macht Druck, will einen Preisnachlass, droht mit schlechter Online-Bewertung. Doch der Betrieb hält dagegen.
Artikel lesen

Manche Bewertungen seien beispielsweise automatisch generiert oder der Bewertende habe zuvor eine Gegenleistung erhalten. Für den Nutzer sei das aber nicht zu erkennen. Das Kartellamt will verhindern, dass Verbraucher aufgrund nicht-authentischer Bewertungen zu geschäftlichen Entscheidungen verleitet werden. Das könne Verbraucherrechtsverstöße darstellen.

Untersuchung: Welche Portale sind besonders anfällig für Fälschungen

Das Bundeskartellamt hat deshalb eine sogenannte „Sektoruntersuchung“ angekündigt: Betreiber von Internetportalen, die Nutzerbewertungen darstellen oder Dienstleistungen zu Nutzerbewertungen anbieten, sollen mündlich oder schriftlich befragt werden. Nach Auswertung sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Marketing & Werbung erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit interessanten Infos. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

So nutzen Sie Bewertungsportale richtig

Wer sich im Marketing auf die Empfehlungen eines einzigen Bewertungsportals verlässt, macht sich abhängig. 8 Tipps, wie Sie die Kontrolle behalten!
Artikel lesen

So wehren Sie sich gegen erpresserische Kundenbewertungen

Bewertungen sind mächtig. Viele Kunden wissen das. Manche missbrauchen diese Macht und erpressen Betriebe. Eine Straftat, gegen die Sie sich wehren können.
Artikel lesen
Unfairer Wettbewerb? Kartellamt prüft Bewertungsportale > Paragraphs > Image Paragraph
Positiv oder negativ bewerten

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Strengere Regeln

Bewertungsportale in der Pflicht

Gute Nachrichten für alle Betriebe, die sich in Bewertungsportalen ungerecht bewertet sehen: Bewertungsportale im Web müssen schlechte Bewertungen ernsthaft überprüfen.

    • Archiv

Kundenreferenzen im Internet

So nutzen Sie Bewertungsportale richtig

Wer sich im Marketing auf die Empfehlungen eines einzigen Bewertungsportals verlässt, macht sich abhängig. 8 Tipps, wie Sie die Kontrolle behalten!

    • Online Marketing, Marketing und Werbung

Nachgefragt

Bewertungsportal für Kunden? Das gilt rechtlich!

Ein Schweizer Bewertungsportal ermöglicht Handwerkern die Beurteilung ihrer Kunden. Ist das auch in Deutschland möglich?

    • Strategie, Panorama
Handwerk Archiv

Kunden und Internet

So kontern Sie unfaire Bewertungen

Verärgerte Kunden haben im Internet viele Möglichkeiten, sich ihren Frust von der Seele zu schreiben. Doch nicht alles, was in solchen Bewertungsportalen steht, müssen sich Handwerker auch gefallen lassen.

    • Archiv