Foto: Coloures-pic - Fotolia.com
stark

Inhaltsverzeichnis

Personal

Betriebliche Gesundheitsförderung leicht gemacht

Die gesetzlichen Krankenkassen haben Koordinierungsstellen für jedes Bundesland eingerichtet. Sie vermitteln kostenlose Beratungen. Ziel sind gesündere Mitarbeiter.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Auf einen Blick:

  • Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) steigert die Arbeitgeberattraktivität und senkt den Krankenstand.
  • Die BGF-Koordinierungsstellen dienen als zentrale Anlaufstellen für interessierte Betriebe.
  • Die kostenlose Beratung mündet in konkreten Handlungsempfehlungen.

Regelmäßige Gesundheitschecks, ein ausgewogenes Mittagessen oder Fitnesskurse für Mitarbeiter: Mit solchen Gesundheitsangeboten können Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte punkten. Außerdem sind die Beschäftigten leistungsfähiger und seltener krank, wenn die Maßnahmen greifen. Die gesetzlichen Krankenkassen haben angekündigt, Betriebe aller Größen künftig noch stärker bei der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) zu unterstützen.

Koordinierungsstellen leiten die Anfragen weiter

Zu diesem Zweck haben die Kassen gemeinsam regionale „BGF-Koordinierungsstellen“ für jedes Bundesland eingerichtet, die als zentrale Anlaufstelle für die Unternehmen fungieren sollen. Kern des Angebots ist eine individuelle Beratung von Betrieben durch die Präventionsexperten der gesetzlichen Krankenkassen. Die Beratung erfolgt telefonisch oder auf Wunsch persönlich vor Ort.

Wenn Sie sich kostenfrei beraten lassen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme:

  • Nachdem Sie das Kontaktformular auf der zentralen Website www.bgf-koordinierungsstelle.de ausgefüllt haben, meldet sich eine Krankenkasse aus der Region bei Ihnen. Den Initiatoren zufolge geschieht das innerhalb von zwei Tagen.
  • Alternativ können Sie direkt Kontakt zu einer Krankenkasse Ihrer Wahl aufnehmen, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Dabei empfiehlt es sich, diejenige Krankenkasse zu wählen, bei der die meisten Mitarbeiter versichert sind.

Wer sich zu einer Beratung entschließt, landet zum Beispiel bei Olaf Haase, Referent für Gesundheitsmanagement der „IKK gesund plus“ in Magdeburg. Die Beratung läuft in mehreren Schritten ab, die hier kurz erklärt sind.

Bestandsaufnahme: Wie gesund sind Ihre Beschäftigten?

„Wir fragen erst einmal nach dem Anlass und den übergeordneten Zielen“, erläutert Olaf Haase. Wie hoch ist der Krankenstand, wenn bekannt? Wie ist die Altersstruktur der Belegschaft? Will sich das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber aufstellen? Das seien für ihn die typischen Einstiegsfragen.

Darauf folge eine anonymisierte schriftliche Mitarbeiterbefragung: Welche gesundheitlichen Beschwerden treten gegenwärtig auf? Können die Beschäftigten zum Beispiel schlecht schlafen? Haben sie Rückenschmerzen oder psychosomatische Probleme? Olaf Haase wertet diese Fragebögen aus.

Schwerpunktsetzung: Welches Problem möchten Sie als Erstes angehen?

Als nächstes überlegt der Experte gemeinsam mit Ihnen, welche Schwerpunktsetzungen sinnvoll sind. Stellt sich durch die Befragung zum Beispiel heraus, dass sich viele Mitarbeiter gestresst fühlen und unter Schlafstörungen leiden, so können Sie dieses Thema in den Mittelpunkt der betrieblichen Gesundheitsförderung stellen.

Handlungsempfehlungen: Wie können Sie Ihre Ziele erreichen?

Zur Verbesserung der psychischen Verfassung Ihrer Mitarbeiter können Sie einerseits beim individuellem Arbeits- und Lebenstil und andererseits beim Führungsstil ansetzen – Ihr eigener inbegriffen.

Olaf Haase empfiehlt in solchen Fällen zum Beispiel ein Achtsamkeitstraining für sämtliche Mitarbeiter und betriebsübergreifende Seminare für die Führungskräfte. „Der Austausch mit Führungskräften fördert den Blick über den Tellerrand“, sagt der Berater. Die Teilnehmer dieser Seminare erfahren zum Beispiel, wie sie auf Mitarbeiter zugehen können, bei denen sie gesundheitliche Probleme vermuten, und wo Unterstützung zu finden ist.

Neues Internetportal bündelt die Informationen

Der Zugang zur Beratung erfolgt über das Online-Portal www.bgf-koordinierungsstelle.de. Darüber hinaus finden Unternehmen dort zahlreiche Informationen rund um das Thema betriebliche Gesundheitsförderung, insbesondere auch zu regionalen und länderspezifischen Aspekten.

Auch interessant: [embed]http://handwerk.com/laenger-fit-so-heben-und-tragen-sie-richtig[/embed]

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderung bindet Mitarbeiter

Wer sich für die Gesundheit seines Teams einsetzt, trägt nicht nur dazu bei, dass es fit für den Job ist. Welche positiven Effekte betriebliches Gesundheitsmanagement noch hat, ergibt eine aktuelle Studie.

    • Strategie, Personalführung

Föderung vom Fiskus

So spendieren Sie Gesundheitsförderung steuerfrei

Soll die Gesundheitsförderung für Ihren Betrieb steuerfrei sein, dann müssen Sie diese 3 Regeln beachten. Was passiert, wenn Sie sich nicht daran halten, zeigt ein aktuelles Urteil.

hochwasser.jpeg

www.handwerk-baut-auf.de

So koordiniert das Handwerk die Hochwasserhilfe

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal ist die Hilfsbereitschaft noch immer groß. Eine Website hilft nun, die Hilfsangebote zu koordinieren.

Handwerk Archiv

Handwerkskooperationen

Gebäudemanager bilden Leistungsverbund

Die Facility Management Aktiengesellschaften des Handwerks haben sich zu einem Verbund zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie ihre Leistungen bundesweit anbieten und ihr Management koordinieren.

    • Archiv