
Als Medienpartner der Deutschen Messe AG organisiert die Redaktion des Norddeutschen Handwerks und handwerk.com wieder eine VIP-Tour über die Messe zu interessanten Ausstellern für das Handwerk.
Shareconomy, geteilte Arbeit, ist das Leitthema. Wie kann uns die IT im Jahr 2013 bei den im betrieblichen Alltag anstehenden Aufgaben unterstützen? Interessiert? Dann melden Sie sich am besten sofort an unter redaktion@handwerk.com. Wir freuen uns auf Sie!
Geteilte Arbeit - Wie sich Betriebe mit Partnern vernetzen
Nahtlos mit dem Steuerberater zusammenarbeiten. Auf die gleichen Belege zugreifen. Nie wieder den berühmten Pendelordner zum Steuerberater tragen müssen und trotzdem auf Wunsch tagesaktuell die Zahlen des Betriebes im Griff haben. All das verspricht die Datev mit ihrer Lösung Unternehmen online. Und sogar noch mehr: Auch die Mitarbeiter können inzwischen über die Cloud mit Gehaltsstreifen und sonstigen Personalmitteilungen versorgt werden.
Klingt gut? Aber wie funktioniert das in der Praxis? Welche Vorteile bringt eine solch umfassende Lösung dem Unternehmer? Wie funktioniert die Weitergabe an die Mitarbeiter, wie an den Steuerberater? Und wie sicher ist die Lösung?
Diese Fragen stehen im Zentrum der Podiumsdiskussion "Handwerk im Fokus: Arbeit teilen". Dabei diskutiert Irmke Frömling, Chefredakteurin von handwerk.com und des Norddeutschen Handwerks, am 8. März um 10.20 Uhr, in Saal 11 im ConventionCenter mit Eckhard Schwarzer, Vorstandsmitglied der Datev, Harald König, Steuerberater und Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, Steffen Keidel, Inhaber der Werbeagentur promo-pix in Halberstadt und Thomas Hinze, Chef des Malerbetriebes Hinze in Wunstorf.
Die Führung geht zu den Ständen von Datev, Vodafone, Addison und Kaspersky. Was Sie dort erwartet, lesen Sie auf Seite 2.

Doch wie kann die IT Betriebe im Alltag wirklich spürbar entlasten? Diesen Fragen gehen wir im Rahmen unserer VIP-Tour Handwerk nach.
Datev
Bei der Datev geht es zum Beispiel um die Frage: Wie kann das Handwerksbüro bei der Lohnabrechnung nicht nur mit dem Steuerberater direkt zusammenarbeiten, sondern auch mit den Mitarbeitern? Den Teilnehmern wird ein kleines Zusatzgerät für Tablet und Smartphone präsentiert. Das erlaubt den Einsatz von Schlüssel- oder Identifikationskarten. So können Sie sich die aktuelle BWA für Ihren Betrieb sicher auf den modernen Endgeräten ansehen.
Kaspersky
Die Anti-Virenexperten von Kaspersky Labs zeigen den Teilnehmern in der Halle 12 wie Transaktionen mit durchaus sensiblen Geschäftsdaten wirklich abgesichert werden können. Das Zauberwort lautet KESB. Dahinter verbirgt sich ein wahres Bollwerk gegen Viren, Würmer und Cyberkriminelle für Unternehmen. Konzipiert ist die Lösung für alle Geräte. Damit trägt Kaspersky dem Trend Rechnung, dass immer mehr Mitarbeiter auch eigene Hardware für berufliche Aufgaben einsetzen möchten.
Addison
Bei Addison in Halle 5 steht nach einem gemeinsamen Mittagessen die hauseigene Handwerkersoftware im Fokus. Clou: MAX MUSTERMANN, HANDWERKSUNTERNEHMER AUS KLEINKLECKERSDORF, präsentiert uns die Software aus seiner Sicher als langjähriger Anwender. Was zeichnet die Software aus und wie nutzt der Unternehmer sie in der betrieblichen Praxis? Sie dürfen gespannt sein. Neu in diesem Jahr ist die Programmoberfläche. Die stellt den Kunden in den Mittelpunkt, das heißt, alle Informationen und Vorgänge zu einem Kunden sind in schnellem Zugriff, so dass der Handwerksbetrieb in seinem täglichen Geschäft optimal unterstützt wird.
Vodafone
Bei Vodafone bekommen die Teilnehmer nicht nur einen Einblick in die Gegenwart, sondern auch in die Zukunft der Telekommunikation. Themen hier sind der neue Mobilfunknetzstandard LTE, der sich inzwischen auch in ländlicheren Regionen als Alternative zu DSL etabliert hat. Ebenfalls im Fokus: Das Thema Arbeitsplatzvirtualisierung. Dabei können Sie Ihren Rechner im Büro via Internet praktisch überall auf der Welt nutzen. Endgültig im Bereich der Zukunftsmusik bewegen wir uns, wenn wir mehr über mashine-to-mashine-Lösungen hören werden, über die sich zum Beispiel Baumaschinen über das Internet fernsteuern lassen – egal, wo sie auf der Welt im Einsatz sind.
(ha)
Weitere Artikel zum Thema IT und Technik:
Kommentar