Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Wirtschaftskriminalität wuchert

Bestechung, Unterschlagung, Spionage – fast jeder zweite Betrieb wird durch Wirtschaftskriminalität geschädigt. Das Risiko ist je nach Region unterschiedlich groß.

Bestechung, Unterschlagung, Spionage fast jeder zweite Betrieb wird durch Wirtschaftskriminalität geschädigt. Das Risiko ist je nach Region unterschiedlich groß.

Kriminalität macht Betrieben schwer zu schaffen. Das zeigt eine repräsentative Studie der Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse-Coopers (PWC). Beispiel Korruption: Sie ist der Studie zufolge vor allem in Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen verbreitet. Ein Viertel der in diesen Ländern befragten Unternehmen klagt darüber, Aufträge zu verlieren, weil Wettbewerber Schmiergelder zahlen. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen sind 15, in Berlin-Brandenburg zehn Prozent betroffen.

Nirgends wuchert das Geschwür Wirtschaftskriminalität so wie im Westen. Die meisten Opfer gibt es in Hessen, 60 Prozent der Firmen dort haben Probleme. Es folgen Bayern und Baden-Württemberg mit jeweils 52 Prozent und Nordrhein-Westfalen mit 47 Prozent. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erwischt es 35 Prozent.

Die finanzielllen Folge sind beträchtlich. In Nordrhein-Westfalen büßt im Durchschnitt jedes Unternehmen 2,43 Millionen pro Jahr ein. In Bayern beträgt der Schaden 1,9 Millionen, in Hessen 1,3 Millionen. Vergleichsweise glimpflich kommen Betriebe andernorts davon. In Norddeutschland bluten sie durchschnittlich 0,93 Millionen, in Baden-Württemberg und in Mitteldeutschland rund 0,6 Millionen Euro.

Große regionale Unterschiede gibt es bei der Bekämpfung der Kriminalität. Bundesweit landen im Schnitt 59 Prozent aller Fälle vor Gericht. In Norddeutschland und Nordrhein-Westfalen mahlen in zwei von drei Fälle die Mühlen der Justiz. Die Bayern und Hessen bringen nicht einmal die Hälfte der Kriminellen vor den Kadi.

Warum wuchert das Geschwür regional so unterschiedlich stark? PWC-Experte Steffen Salvenmoser führt dies auf "die spezifische Unternehmens- und Wirtschaftsstruktur der Länder" zurück: In Hessen etwa, wo viele Finanzdienstleister angesiedelt seien, gebe es überdurchschnittlich häufig Geldwäsche, im exportorientierten Baden-Württemberg hingegen sei die Korruption im China-Geschäft ein großes Problem, erklärt er.

(mfi)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Symbolbild zum Thema Krise in Deutschland.

Politik und Gesellschaft

Deutschland wie gelähmt? Wirtschaftsforscher senken Prognose

Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren Stagnation im Wirtschaftswachstum. Die Gründe lägen auch in der aktuellen Wirtschaftspolitik. Positive Signale gibt es beim privaten Konsum.

    • Politik und Gesellschaft
Die Inflationsprämie vom Betrieb löst nicht bei jedem Mitarbeitenden Dankbarkeit aus.

Reaktionen von Mitarbeitenden

Inflationsprämie: Können Betriebe ein Dankeschön erwarten?

Zwei Handwerker zahlen ihren Teams die Inflationsprämie in voller Höhe. Die Mitarbeitenden reagieren recht unterschiedlich.

    • Personal
Sittenwidrig: Wenn die Bank weiß, dass die mithaftende Frau keinen Vorteil hat und finanziell überfordert ist, greift die Mithaftung nicht.

Recht

Kredit: Wann ist Mithaftung sittenwidrig?

Krasse finanzielle Überforderung ohne wirtschaftliche Vorteile? Wer ein Darlehen mit unterschreibt, muss nicht immer haften, wie dieses Urteil zeigt.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung
Entscheidet sich der Wettbewerb um Fachkräfte über die 4-Tage-Woche? DIW-Forscher Mattis Beckmannshagen glaubt nicht, dass das Modell schnell ein Standard in der Arbeitswelt werden wird.

4-Tage-Woche: Keine Standardlösung im Kampf um Fachkräfte

Unternehmen müssen den Wettbewerb um Fachkräfte annehmen, sagt dieser Wirtschaftsforscher. Die 4-Tage-Woche aber sei zu starr, um ein Standard zu werden.