Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Wirtschaftsminister Müller eröffnet Handwerksmesse

Wirtschaftsminister Müller eröffnet Handwerksmesse

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) eröffnet heute Abend in München die 53. Internationale Handwerksmesse I.H.M. 2001. An sieben Messetagen können sich Interessierte und Fachbesucher bei mehr als 1900 Ausstellern aus 45 Ländern über Produktneuheiten und Trends im Handwerk informieren.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller

(parteilos) eröffnet heute Abend in München die 53.

Internationale Handwerksmesse I.H.M. 2001. An sieben Messetagen

können sich Interessierte und Fachbesucher bei mehr als 1900

Ausstellern aus 45 Ländern über Produktneuheiten und Trends im

Handwerk informieren. Zur Eröffnung erwartet werden außerdem Bayerns

Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) und Handwerkspräsident Dieter

Philipp. Für Besucher ist die Messe ab Donnerstag geöffnet.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Informationen für Unternehmen zum Ukraine-Krieg liefert die Initiative #WirtschaftHilft.

Politik und Gesellschaft

Ukraine-Krieg: #WirtschaftHilft!

Spenden, Integration, Auswirkungen des Ukraine-Kriegs: Die Initiative #WirtschaftHilft der deutschen Wirtschaft bietet Betrieben umfangreiche Informationen.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Wirtschaftspolitiker fordern Rückkehr zur Meisterpflicht

Die Abschaffung der Meisterpflicht in einigen Gewerken war ein Fehler – das empfinden viele Handwerker schon lange so. Jetzt wollen auch einige Politiker das Rad zurückdrehen.

    • Politik und Gesellschaft

Steuern

Geringwertige Wirtschaftsgüter: Sofortabschreibung ist nicht immer clever!

Steuererklärung 2018: Jetzt gelten erstmals die höheren Obergrenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter zur Sofortabschreibung. Doch wann ist das sinnvoll?

    • Steuern

Panorama

Zweites Standbein: Abenteuerwerkstatt

Dieses Ehepaar bringt interessierten Neulingen die hohe Kunst des Langbogenbaus bei. Das hat sich für die Drechslerei zu einem lukrativen Geschäft entwickelt.

    • Panorama