Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Wohnungsbau bricht weg

Die Folge der Abschaffung der Eigenheimzulage: fast 50 Prozent weniger Baugenehmigungen.

Gerechnet hatten damit Viele. Jetzt beweisen es die Zahlen des Bundesamtes für Statistik: Nach dem Aus für die Eigenheimzulage ist die Zahl der Baugenehmigungen für den privaten Wohnungsbau drastisch zurückgegangen. Insgesamt haben die Statistiker von Januar bis März in Deutschland 40 600 Baugenehmigungen registriert gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht das einem Minus von 48,7 Prozent.

Auffällig ist, dass vor allem die Zahlen bei den günstigeren Bauprojekten besonders rückläufig sind. Das ist wenig überraschend, betont Dr. Ilona Klein, Sprecherin des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes. Schließlich fehlten den klassischen Schwellenhaushalten die Förderung, um überhaupt bauen zu können. Wer Geld hat, der baut auch in Zukunft.

Den Baubetrieben rät Klein, sich auf das Bauen im Bestand zu konzentrieren, wenngleich klar sei, dass die dramatische Entwicklung damit nicht aufzufangen sei. Einziger Lichtblick in der Statistik: das satte Plus bei den Fabrik- und Werkstattgebäuden. Hier zeigt sich, dass sich der Investitionsstau auflöst, sagt Klein. Könnte das der rettende Strohhalm sein? Nein, sagt Klein. Denn hier profitierten ganz klar eher die großen Betriebe. Der private Hausbau sei dagegen fest in der Hand des Baugewerbes.

(ha)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Baugenehmigungen: Mehr Wohnungen, weniger Einfamilienhäuser

Die Auftragsbücher der meisten Handwerksbetriebe sind prall gefüllt. Doch bleibt das so? Die Zahl der neu erteilten Baugenehmigungen gibt einen Hinweis.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Dauerhafte Sommerzeit: Warum der Bauverband dagegen ist

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe warnt vor der Abschaffung der Zeitumstellung. Seine Befürchtung: Sie hätte gravierende Folgen für die Bauwirtschaft.

    • Politik und Gesellschaft

Folgen der HwO-Novelle

Mehr Betriebe, weniger Nachwuchs – das Handwerk hat zu kämpfen

Es gibt immer mehr Betriebe, aber die Ausbildungszahlen sinken. Eine aktuelle Studie sieht die Abschaffung der Meisterpflicht als eine Ursache.

    • Politik und Gesellschaft, Personal

Politik und Gesellschaft

Verbände fordern: Gebt den Meister wieder her!

Schwarzarbeit, Nachwuchsmangel, Dumpingpreise. Das habe die Abschaffung der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk verursacht. Verbände fordern, den Fehler zu korrigieren. Was denken Sie?

    • Politik und Gesellschaft