Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Kooperation

„Air Craft“ bringt den Reparaturschub

Das Hamburger Airbus-Werk kann künftig Reparaturleistungen elektronisch ordern. Zwanzig Handwerksbetriebe werden dazu über ein Lieferantenportal mit ihrem Auftraggeber vernetzt.

Der Titel des dreijährigen Forschungsprojektes: Air Craft. Beteiligt sind neben der Airbus GmbH auch das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), die Handwerkskammer Hamburg, die kammereigene Zukunftswerkstatt sowie die Kooperationsstelle Hamburg.

Unser Ziel ist es, die Beschaffung häufig wiederkehrender Leistungen durch ein katalog- und netzgestütztes Bestellsystem zu ersetzen, sagt Projektkoordinator Andreas Rönnau von der Handwerkskammer Hamburg.

Reparaturen aus dem Katalog

Als Versuchskaninchen dienen das Hamburger Werk der Airbus GmbH auf Einkäuferseite sowie ein Pool von 20 Handwerksbetrieben aus dem Bau- und Baunebengewerbe auf Lieferantenseite. Die Airbus GmbH will über das Lieferantenportal ihre Prozesskosten in der Gebäudeinstandhaltung senken. Um das zu erreichen, entwickeln die Projektpartner für jedes Gewerk einen Dienstleistungskatalog.

Als Basis dienen Rönnau zufolge die Standardleistungsbücher der öffentlichen Hand. Jeder Arbeitsschritt wird im neuen Katalog detailliert beschrieben und mit vorher ausgehandelten Preisen versehen. Alle beteiligten Firmen bieten die im Katalog aufgeführten Leistungen zu diesen einheitlichen Konditionen an. Ist dann bei Airbus eine Reparatur fällig, bekommt einer der Handwerksbetriebe eine elektronische Order mit genauer Ortsangabe zugemailt.

Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Betrieb keine feste Leistungsbeschreibung, sondern nur eine Störmeldung bekommt. Was genau gemacht werden muss, kann er ohne Rücksprache vor Ort entscheiden, erläutert Koordinator Rönnau.

Raum für Kooperationen

Außerdem habe der Betrieb auch die Freiheit, andere Gewerke hinzuzuziehen, wenn er das für erforderlich hält. Das schafft Raum für Kooperationen, hebt er hervor. Damit die Mitarbeiter der Handwerksunternehmen mit den Katalogen auch zurecht kommen, wollen die Beteiligten Weiterbildungsmodule entwickeln, wobei sie insbesondere auf E-Learning setzen.

In einem weiteren Schritt will Rönnau einen Grundkatalog entwerfen, den die Betriebe für verschiedene Auftraggeber verwenden können und der dann an deren spezifische Bedürfnisse angepasst wird. Über diesen elektronischen Katalog, so die Vision, könnten auch Privatkunden problemlos ordern. Der Handwerksbetrieb wird so in die Lage versetzt, eine ansehnliche Dienstleistung mit anzubieten.

Um die Grundidee von Air Craft leichter greifbar zu machen, wollen die Initiatoren im September 2003 einen Film ins Netz stellen. Sie zeigen darin anhand von Bodenbelagsarbeiten, wie die elektronischen Geschäftsprozesse genau gestaltet sind. Der Film wird auf der Website des Projektes laufen, die Adresse lautet www.projekt-air-craft.de.

Daten amp; Fakten zum Projekt Air Craft

Forschungsprojekt Air Craft E-Business für Handwerk und Industrie

Projektziel: Anbindung von Handwerksbetrieben aus dem Bereich Gebäudebewirtschaftung an E-Business-Plattformen. Die Kunden können dort auf elektronischem Wege handwerkliche Leistungen abrufen.

Projektpartner: Airbus GmbH, Werk Hamburg, DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Handwerkskammer Hamburg, Kooperationsstelle Hamburg, Zukunftswerkstatt e.V. der Handwerkskammer Hamburg

Laufzeit: 1. August 2001 bis 31. Juli 2004

Kontakt: Andreas Rönnau, Handwerkskammer Hamburg, Tel. (040) 3 59 05-326

Internet: www.projekt-air-craft.de

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
repair-cafe-web.jpeg

Politik und Gesellschaft

Startschuss einer neuen Reparaturkultur

Das Projekt Realkoop bringt Handwerker und Reparaturinitiativen zusammen. Ziel: Nachfrage steigern und eine Basis für Geschäftsmodelle schaffen.

    • Politik und Gesellschaft

Aktuelle Umfrage

Heimwerker oder Handwerker: Wer renoviert und repariert Zuhause?

Viele Reparaturen im Haus übernehmen die Deutschen selbst. Doch eine aktuelle Studie zeigt, wann Profis aus dem Handwerk gefragt sind.

    • Politik und Gesellschaft, Panorama
AdobeStock_266889277-web.jpeg

Strategie

Handwerker im Repair Café: Gute Kontakte, gutes Gewissen

Handwerksunternehmer Uwe Krahl engagiert sich ehrenamtlich in einer Reparaturinitiative. So baut er mit guten Taten sein Netzwerk aus.

    • Strategie

Handwerkersuche mal anders

Keine Zeit für eine Reparatur? Frau bedroht Handwerker

Eine 30-Jährige will einen zufällig vorbeikommenden Handwerker direkt aus dem Fenster beauftragen. Als er ablehnt, wird es für ihn gefährlich.

    • Panorama