Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

„Bei vielen Schuldnern ist nichts zu holen“

„Bei vielen Schuldnern ist nichts zu holen“

Die Schuldenspirale dreht sich immer schneller: Nach einer Studie der Hamburger Wirtschaftsauskunftei Bürgel mussten Gläubiger im vergangenen Jahr mit rund 1,33 Millionen „harten gerichtlichen Maßnahmen“ gegen private Schuldner vorgehen – ein Zuwachs um 17,5 Prozent.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Die Schuldenspirale dreht sich immer schneller: Nach einer Studie der Hamburger Wirtschaftsauskunftei Bürgel mussten Gläubiger im vergangenen Jahr mit rund 1,33 Millionen harten gerichtlichen Maßnahmen gegen private Schuldner vorgehen ein Zuwachs um 17,5 Prozent. Der Sog der schlechten Zahlungsmoral ziehe vor allem Kleinbetriebe in den Abgrund.

In Westdeutschland wurden laut Bürgel 17, 5 Prozent (1,092 Millionen) mehr Zwangsmaßnahmen gegen Privatpersonen verfügt, in Ostdeutschland stieg die Zahl um 28,2 Prozent auf 241.190 Millionen. Besonders auffällig ist der Anstieg in Sachsen-Anhalt um 38,9 Prozent, im Saarland (36,7 Prozent) in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (jeweils 35,5 Prozent). Lediglich in Niedersachsen und Hamburg blieben die Steigerungsraten unter zehn Prozent.

Private Kunden lassen sich immer mehr Zeit mit der Bezahlung und

ignorieren die gesetzlichen oder die gesetzten Zahlungsfristen. Oft bleibt

Gläubigern nur der Weg über die Gerichte oder den Gerichtsvollzieher, sagte Bürgel-Geschäftsführer Tilman Bettendorf.

Zur eidesstattlichen Versicherung dem finalen Mittel der Zwangsmaßnahmen

sind 2001 rund 840.000 Schuldner gerichtlich aufgefordert worden.

Damit mussten knapp 100.000 mehr säumige Zahler als noch 2000 ihre Vermögensverhältnisse offenlegen. Eine Befriedigung der Forderung ist

so noch nicht erreicht. Bei vielen Schuldnern ist einfach nichts herauszuholen, erklärt Bettendorf.

Weitere Artikel zum Thema:

Inkasso ist wirklich einfach

Interesse am Factoring wächst

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Zahlungsmoral

Zahlungsmoral 2002 auf neuem Tiefstand

Die Zahlungsmoral in Deutschland sinkt weiter, berichtet die Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der gerichtlichen Maßnahmen gegen Schuldner um 9,1 Prozent. Der Anstieg ist im Osten mit 13,3 Prozent höher als im Westen mit 8,1 Prozent. Kaum Wirkung zeige das bereits seit 2000 gültige Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Datenschutz

Kostenlose Auskunft von Schufa & Co

Seit dem 1. April können Verbraucher kostenlos Einblick in ihre von Wirtschaftsauskunfteien gespeicherten Daten verlangen. Einmal im Jahr müssen Schufa, Bürgel & Co ihre Erkenntnisse auf Anfrage offenlegen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Pfffffffft

So geht Schuldnern die Luft aus

Wahr: Deutsche Städte lassen Schuldnern die Luft aus den Autoreifen. Unwahr: Handwerksunternehmer, die auf Gelder von Kommunen warten, dürfen sich die Autos der jeweiligen Bürgermeister vornehmen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Der gläserne Schuldner

Der gläserne Schuldner

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Gillo will Schuldner, die in der Baubranche ihre Rechnungen nicht bezahlen, im Internet veröffentlichen. Horst Rehberger, Gillos Kollege in Sachsen-Anhalt, meldet erhebliche Bedenken gegen den Plan an.

    • Archiv