Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

„Kapitalkatze beißt sich in den Schwanz“

„Kapitalkatze beißt sich in den Schwanz“

Kuriose Situation: Der kommunale Auftraggeber hat einer Vorauszahlung zugestimmt, besteht aber auf eine Vertragserfüllungsbürgschaft der Bank des Auftragnehmers. Doch das Kreditinstitut will erst bürgen, wenn das erste Geld auf dem Geschäftskonto eingangen ist.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall ist kein Phantasieprodukt, sondern ein aktuelles Beispiel aus dem Rhein-Main-Gebiet. Da beißt sich doch die Kapitalkatze in den Schwanz. Es kann ja wohl nicht angehen, dass uns deshalb ein Auftrag durch die Lappen geht, lautet der Kommentar der Unternehmerfrau Ira Dirlenbach.

Ihr Ehemann Ralf hat das Siegener Familienunternehmen Tore Dirlenbach vor vier Jahren übernommen. Ira Dirlenbach ist für die betriebswirtschaftliche Seite verantwortlich. Eigentlich gehen die Geschäfte gut, unsere drei Angestellten haben genug zu tun, sagt die Unternehmerfrau. Problematisch seien nur die miserable Zahlungsmoral - und die knickerigen Banken".

In dem aktuellen Auftrag sollen die Handwerker im Auftrag der Stadt Netphen Geräteraumtore in eine Turnhalle einbauen. Auftragsvolumen: 25.000 Euro. Die Bauverwaltung habe schon angefragt, wo denn die Bürgschaft bleibe, damit sie die Akonto-Zahlung leisten könne. Doch die Siegener Sparkasse stelle sich nach wie vor quer.

Die Banken werden von Tag zu Tag vorsichtiger, berichtet Ira Dirlenbach. Vor einiger Zeit habe das Unternehmen 12.000 Euro benötigt, um ein Projekt vorfinanzieren zu können. Von Sicherheiten bis zur Rentabilitätsvorschau - selbst diese Summe sei mit einem irren Aufwand verbunden: Wenn sich der Steuerberater damit befasst und der schreibt ja auch nur das, was wir ihm sagen dann sind wieder locker 1.000 Euro fällig.

Weitere Artikel zum Thema:

Kaum neue Kredite für Unternehmen

handwerk.com-Umfrage: Drehen die Banken den Geldhahn zu?

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Kautionsversicherung

Finanzieller Puffer für den Materialeinkauf

Knapp bei Kasse und kein Spielraum beim Lieferanten? Mit einer Bürgschaft vom Kautionsversicherer klappt es auch wieder mit dem Lieferantenkredit. Ganz ohne Hausbank. Und es funktioniert auch bei Bürgschaften für Gewährleistung und Vertragserfüllung.

    • Archiv

Unternehmensfinanzierung

Außenstände: Der Zaster der Zahlungsfaulen

Vorauszahlungen, Abschläge, Sicherheiten: Bei größeren Aufträgen lassen viele Betriebe nichts anbrennen. Aber auch bei kleineren Aufträgen von Privatkunden gibt es Möglichkeiten, die das Risiko minimieren.

    • Unternehmensfinanzierung
Handwerk Archiv

Recht

Gebührenklausel ist unzulässig

Viele Kreditinstitute erheben Gebühren für die Suche nach eigenen Fehlern. Nicht zulässig, meinen Richter.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Eigenkapital stärken!

Raus aus der Abhängigkeit

Peinliche Fragen, anmaßende Banker ... Solche Erfahrungen machen nicht nur kleine Handwerker, wenn sie mit ihren Kreditraten in Verzug sind: Haribo-Chef Hans Riegel zum Beispiel zog daraus eine wichtige Lehre: "Nie mehr Schulden bei Kreditinstituten".

    • Archiv