Portemonnaie leer? 2022 machten Kleinstunternehmen einen Anteil von 85 Prozent bei den Unternehmensinsolvenzen aus.
Foto: vegefox.com - stock.adobe.com
Portemonnaie leer? 2022 machten Kleinstunternehmen einen Anteil von 85 Prozent bei den Unternehmensinsolvenzen aus.

Energiekosten

Zahl der Insolvenzen steigt erstmals seit 13 Jahren

Baubranche besonders betroffen: Steigende Preise und Zinsen sorgen für mehr Zahlungsschwierigkeiten bei Unternehmen.

Die hohen Energiekosten haben die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erstmals seit der Weltfinanzkrise 2009 wieder steigen lassen. Besonders betroffen ist der Bausektor: Während im Durchschnitt aller Unternehmen die Zahl der Insolvenzen um vier Prozent wuchs, sind es in der Baubranche 17,3 Prozent. Das ergeben aktuelle Zahlen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform.

Inflation: Ist das ein Problem für das Geld auf dem Firmenkonto?

Eine hohe Inflationsrate und relativ niedrige Zinsen: Das frisst langfristig das ersparte Geld auf. 3 Tipps, was Handwerker jetzt tun können.
Artikel lesen

In absoluten Zahlen sieht die Lage allerdings weniger dramatisch aus, denn der Anteil der Baubetriebe an in den Insolvenzen ist weiterhin niedrig. Insgesamt kam es 2022 zu 14.700 Unternehmensinsolvenzen, davon waren 2.440 Baubetriebe. Der größte Anteil kam aus dem Dienstleistungsgewerbe: Hier mussten 2022 insgesamt 8.450 Unternehmen Insolvenz anmelden. Vergleichsweise niedrig ist zudem das Niveau der Unternehmenspleiten: Vor zehn Jahren wurden laut Creditreform noch 28.720 Unternehmensinsolvenzen registriert.

Betroffen von Zahlungsunfähigkeit sind vor allem Kleinstunternehmen bis zehn Mitarbeitenden. Mit einem Anteil von mehr als 85 Prozent machten sie 2022 den Großteil des Insolvenzgeschehens aus.

Allerdings prophezeit Creditreform, dass sich die Situation weiter verschärft. Angesichts steigender Kosten und Zinsen schwinde die Möglichkeit, Fremdkapitalzinsen und Schuldendienst zu tragen. „Damit ist ein hohes Potenzial für Zahlungsausfälle erwachsen, dass sich in den kommenden Jahren in der Insolvenzstatistik niederschlagen könnte“, warnt Patrik Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entwicklungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Bankgespräch 2022/23: So sind Sie vorbereitet!

Auch wenn es Ihrem Betrieb (noch) gut geht: Ihre Bank hat viele Kunden mit echten Problemen und ist im Krisenmodus. Das werden auch Handwerker spüren – beim nächsten Bankgespräch. 
Artikel lesen

Schneller Energie sparen: Die besten Soforttipps für Handwerker

Angesicht explodierender Energiepreise suchen viele Betriebe nach Einsparmöglichkeiten. Unsere Tipps bieten schnelle Hilfe. Langfristig hilft ein Online-Tool.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Insolvenzen im Februar: Zahl steigt zweistellig

Im April ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen gesunken. Doch vergleicht man den Februar 2023 mit dem Vorjahresmonat, ergibt sich ein anderes Bild.

    • Politik und Gesellschaft, Unternehmensfinanzierung
Zahlungsmoral im Baugewerbe: Hier ließen sich Betriebe im Schnitt 14 Tage Zeit, um Rechnungen zu begleichen.

Energiekosten

Creditreform: So hat sich die Zahlungsmoral verschlechtert

Deutsche Unternehmen hatten zuletzt eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral. In diesen Bundesländern und Branchen lassen sich Betriebe besonders viel Zeit.

    • Energiekosten, Unternehmensfinanzierung

Analyse der Creditreform

Baugewerbe: Zahl der Insolvenzen sinkt weiter

Im Baugewerbe brummt es. Trotzdem gibt es Insolvenzen – aber auf niedrigem Niveau, wie eine Untersuchung der Creditreform zeigt.

    • Unternehmensfinanzierung
Fotolia_46202879_M.jpeg

Neuer Tarifabschluss

Bauhauptgewerbe: Diese Löhne gelten seit 1. November 2021

Nach zähen Tarifverhandlungen stehen die neuen Löhne für die Baubranche fest. Beschäftigte erhalten mehr Geld und Corona-Zahlungen, Azubi-Vergütungen steigen.

    • Politik und Gesellschaft