Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Zahlungsmoral

Zahlungsmoral 2002 auf neuem Tiefstand

Die Zahlungsmoral in Deutschland sinkt weiter, berichtet die Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der gerichtlichen Maßnahmen gegen Schuldner um 9,1 Prozent. Der Anstieg ist im Osten mit 13,3 Prozent höher als im Westen mit 8,1 Prozent. Kaum Wirkung zeige das bereits seit 2000 gültige Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen.

Die Zahlungsmoral in Deutschland sinkt weiter, berichtet die Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Im ersten Halbjahr 2002 gingen Gläubiger in 732.000 Fällen gerichtlich gegen ihre Schuldner vor. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl damit um 9,1 Prozent. Der Anstieg ist im Osten mit 13,3 Prozent höher als im Westen mit 8,1 Prozent. Kaum Wirkung zeige das bereits seit 2000 gültige Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen.

In der Studie werden gerichtliche Maßnahmen gegen Schuldner addiert: eidesstattliche Versicherungen (früher Offenbarungseid), Haftanordnungen, gerichtliche Mahnverfahren und private Insolvenzen. Gründe für den Anstieg werden nicht genannt. Keine Rolle für die Zunahme spiele die Zahlungsunfähigkeit von Schuldnern, wird in der Studie betont. Nur für eine Minderheit von 2,9 Prozent oder etwa 10.000 der gerichtlich belangten Schuldner war eine Verbraucher-Insolvenz unabwendbar.

Die Autoren der Studie warnen davor, dass es zu einem weiteren Anstieg kommen kann. Denn seit Anfang 2001 können Banken Darlehen schneller kündigen. Drohende Zahlungsunfähigkeit des Schuldners etwa durch Arbeitslosigkeit rechtfertige eine Kreditkündigung.

Es finden sich aber auch erfreuliche Zahlen in den neuen Bundesländern: In Mecklenburg-Vorpommern ging die Zahl um 9,5 Prozent und in Sachsen mit 2,4 Prozent zurück. In den alten Bundesländern können Hamburg (minus 2 Prozent) und das Saarland (minus 2,4 Prozent) einen Rückgang verzeichnen.

Die fünf Bundesländer mit dem höchsten Anstieg der gerichtlichen Maßnahmen gegen Schuldner:

Brandenburg + 46,8 Prozent

Thüringen + 20,1 Prozent

Hessen + 17,8 Prozent

Bayern 15,6 Prozent

Rheinland-Pfalz + 13,9 Prozent

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

1-Klick-Umfrage

Corona und Zahlungsmoral: Zahlen Ihre Kunden pünktlich?

Die Zahlungsmoral ist während der Corona-Krise leicht gesunken, vor allem bei B2B-Geschäften. Wie ist es in Ihrem Betrieb? Zahlen Ihre Kunden trotz Krise pünktlich?

    • Unternehmensfinanzierung
Zahlungsmoral im Baugewerbe: Hier ließen sich Betriebe im Schnitt 14 Tage Zeit, um Rechnungen zu begleichen.

Energiekosten

Creditreform: So hat sich die Zahlungsmoral verschlechtert

Deutsche Unternehmen hatten zuletzt eine deutlich schlechtere Zahlungsmoral. In diesen Bundesländern und Branchen lassen sich Betriebe besonders viel Zeit.

    • Energiekosten, Unternehmensfinanzierung
Prüfen und korrigieren: Falsche Angaben einer Wirtschaftsauskunftei können Ihr Unternehmen Geld und Aufträge kosten.

Unternehmensfinanzierung

Creditreform & Co: Was wissen andere über Ihr Unternehmen?

Wirtschaftsauskunfteien versorgen Lieferanten, Leasinggeber und auch Kunden mit Infos über Ihren Betrieb. Schlimm, wenn die Daten nicht stimmen. So wehren Sie sich!

    • Unternehmensfinanzierung

Creditreform-Studie

Schlechte Zahlungsmoral: Lieferanten kürzen Zahlungsziele

Unternehmen lassen ihre Lieferanten länger auf ihr Geld warten. Die reagieren und räumen Geschäftskunden jetzt kürzere Zahlungsfristen ein.

    • Betriebsausgaben, Unternehmensfinanzierung