Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

ZDH fordert schnellere Steuerreform

ZDH fordert schnellere Steuerreform

Das Handwerk fordert ein Vorziehen künftiger Stufen der Steuerreform. Damit verbundene Steuerentlastungen von rund 65 Milliarden Mark würden das wirtschaftliche Wachstum und den Arbeitsmarkt beleben. Die Abschaffung der Gewerbesteuer sei demgegenüber zweitrangig.

Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), verspricht sich von einem solchen Schritt zudem mehr Spielraum in der nächsten Tarifrunde. Das Vorziehen der Steuersenkungsstufen 2003/2005 auf das Jahr 2002 sei auch #8222;finanziell machbar", meint Schleyer. Die Kosten könnten durch Einsparungen bei den öffentlichen Ausgaben und höhere Zinsaufwendungen zwischenfinanziert werden.

Keinen dringenden Handlungsbedarf sieht Schleyer hingegen bei der Abschaffung der Gewerbesteuer. Nur 20 Prozent der Handwerksbetriebe seien von der Abgabe betroffen. Die meisten dieser Unternehmen könnten die Gewerbesteuer zudem auf die Einkommenssteuer anrechnen. Somit spiele die Gewerbesteuer im Handwerk keine Rolle.

Für drängender hält der ZDH andere Steuermaßnahmen. So appelliert Schleyer an die Bundesregierung, eine steuerfreie Reinvestitionsrücklage für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften einzuführen. Weiterhin fordert der ZDH Nachbesserungen beim Mitunternehmererlass, Nach den Plänen des Bundesfinanzministeriums sollen Wirtschaftsgüter zwischen Unternehmen und Gesellschaftern steuerneutral übertragen werden, wenn sie sich zuvor sieben Jahre im Betriebsvermögen befunden haben. Der ZDH fordert hingegen eine Behaltefrist von drei Jahren für Kapitalgesellschaften und den völligen Verzicht dieser Frist für Personenunternehmen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Integration auf dem Arbeitsmarkt

Flüchtlings-Azubis: ZDH fordert verlässliche Regelung

Eine Ausbildung hilft Flüchtlingen fußzufassen und trägt zur Integration auf dem Arbeitsmarkt bei. Der ZDH fordert daher, dass Lehrlinge mit Duldungsstatus keine Abschiebung befürchten müssen sollten.

    • Politik und Gesellschaft

Folgen der HwO-Novelle

Mehr Betriebe, weniger Nachwuchs – das Handwerk hat zu kämpfen

Es gibt immer mehr Betriebe, aber die Ausbildungszahlen sinken. Eine aktuelle Studie sieht die Abschaffung der Meisterpflicht als eine Ursache.

    • Politik und Gesellschaft, Personal

Politik und Gesellschaft

Dauerhafte Sommerzeit: Warum der Bauverband dagegen ist

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe warnt vor der Abschaffung der Zeitumstellung. Seine Befürchtung: Sie hätte gravierende Folgen für die Bauwirtschaft.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Verbände fordern: Gebt den Meister wieder her!

Schwarzarbeit, Nachwuchsmangel, Dumpingpreise. Das habe die Abschaffung der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk verursacht. Verbände fordern, den Fehler zu korrigieren. Was denken Sie?

    • Politik und Gesellschaft