Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Dreikontenmodell

Zinskompensation unschädlich

Wer Schuldzinsen für private Anschaffungen gewinnmindernd über betriebliche Konten laufen lassen möchte, profitiert vom sogenannten Dreikontenmodell. Der Bundesfinanzhof entschied bereits Ende 1997, daß es einem Unternehmer frei stehe, ob er sein Kapital aus eigenen oder fremden Mitteln bestreite. Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung ist die Eröffnung dreier separater Girokonten. Auf Konto Nr. 1 fließen alle Betriebseinnahmen, Konto Nr. 2 dient zur Begleichung der betrieblichen Ausgaben, vom Konto Nr. 3 werden alle privaten Ausgaben bestritten (finanziert aus Überweisungen von Konto Nr. 1). Neben diesen drei Konten forderte die Finanzverwaltung nun zusätzlich die strickte Trennung der Zinsabrechnungen dieser Konten. Hierzu gab es vom Bundesfinanzhof erneut eine Schelte für das Finanzamt. Wird nämlich für das Konto Nr. 1 und das Konto Nr. 2 der gleiche Zinssatz vereinbart, ist es unschädlich, wenn die Bank quartalsweise die Habenzinsen und die Sollzinsen gegeneinander aufrechnet und nur die übersteigenden Zinsen des Ausgabenkontos berechnet. Wichtig ist, daß die Konten nicht als wirtschaftliche Einheit betrachtet werden können (BFH, Urteil vom 19.3.1998 IV R 110/94).

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Work-Life-Balance

So machen Sie Erfolgskiller in Ihrem Kopf unschädlich

Ich kann das nicht, das schaff ich nicht, das klappt nie: Negative Glaubenssätze blockieren Glück und Erfolg. So werden Sie sie los.

    • Work-Life-Balance
Im Ausbaugewerbe ist die Zahl der Forderungsausfälle und der Insolvenzen zuletzt deutlich gestiegen.

Energiekosten

Hohe Preise und Zinsen: So wirkt sich das im Handwerk aus

Mehr Insolvenzen, mehr eigenkapitalschwache Baubetriebe und größere Forderungsausfälle: Die Wirtschaftslage im Handwerk hat sich verschlechtert. Was können Betriebe tun?

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft, Unternehmensfinanzierung

Finanzamt darf 6 Prozent Zinsen verlangen

Auf Steuernachforderungen kassiert das Finanzamt 0,5 Prozent Nachforderungszinsen pro Monat, 6 Prozent im Jahr. Das ist nicht zu viel, sagt der Bundesfinanzhof.

Die geplante Senkung der Verzugszinsen auf Nachzahlungen gilt für alle offenen Steuerbescheide ab 2019.

Steuern

Tschüss 6 Prozent: Zinssatz für Steuernachzahlungen sinkt auf 1,8 Prozent

2022 kommt Bewegung in die Verzugszinsen auf Steuernachzahlungen: Die Regierung plant eine kräftige Senkung. So viel bringt Ihnen die Anpassung.

    • Steuern