Wer einen Mitarbeiter loswerden will, kann eine Abfindung zahlen. Die Höhe ist Verhandlungssache.
Foto: die-exklusiven - Fotolia
Wer einen Mitarbeiter loswerden will, kann eine Abfindung zahlen. Die Höhe ist Verhandlungssache.

Urteil

Zu hohe Abfindung gezahlt? Selbst schuld!

Ein Arbeitgeber kann auch bei ungewöhnlich hohen Summen eine Abfindung nicht zurückfordern, urteilte das Landesarbeitsgericht Hamm.

Nicht immer ist es so einfach, einen Mitarbeiter zu kündigen. Eine Alternative ist es, dem Mitarbeiter einen Aufhebungsvertrag und eine Abfindung anzubieten. Die Höhe der Abfindung handeln Arbeitnehmer und Arbeitgeber aus. Was aber, wenn der Arbeitgeber eine ungewöhnlich hohe Summe zahlt? Darf er sie zurückfordern, weil Arbeitnehmer mit dem Abschluss des Aufhebungsvertrages gegen die guten Sitten verstoßen hat? Darüber hat jetzt das Landesarbeitsgericht Hamm entschieden.

Aufhebungsvertrag und Abfindung: Was Arbeitgeber wissen müssen

Ein Aufhebungsvertrag kann helfen, sich ohne Streit von einem Mitarbeiter zu trennen. Worauf kommt es dabei an? 7 Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Artikel lesen

Der Fall: Die Stadt Iserlohn wollte sich mit Hilfe eines Aufhebungsvertrages von einem Abteilungsleiter trennen und zahlte ihm 263.000 Euro Abfindung. Um die Höhe dieser Summe entspann sich im Anschluss ein heftiger Streit, in dessen Folge die Verantwortlichen zurücktraten. Die Stadt forderte daraufhin das Geld zurück mit der Begründung, man habe den Personalrat nicht ausreichend über die Inhalte des Aufhebungsvertrages informiert und insbesondere keine Angaben zur Höhe der Abfindung gemacht. Der Vertrag sei daher gegenstandslos.

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht Hamm entschied im Sinne des ehemaligen Abteilungsleiters. Er sei für das fehlerhafte Verhalten seines Arbeitgebers nicht verantwortlich. Auch sei nicht zu erkennen, dass Gesetze oder die guten Sitten verletzt wurden. Daher habe der Mann das für ihn vorteilhafte Angebot annehmen dürfen, so die Richter. (Urteil vom 15. Februar 2022, Az. 6 Sa 903/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht  verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Knobeln statt arbeiten: Grund für fristlose Kündigung?

Ein Arbeitgeber lässt einen Mitarbeiter wegen des Verdachts auf Arbeitszeitbetrug überwachen und kündigt dann fristlos. Ist das rechtens?
Artikel lesen

10 gute Gründe für eine fristlose Kündigung

Manchmal sind Mitarbeiter einfach nicht mehr tragbar. Hier sind 10 Gründe, die eine fristlose Kündigung rechtfertigen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Stromklau

1,8 Cent sind kein Kündigungsgrund

Stromdiebstahl in Höhe von 1,8 Cent als Grund für eine fristlose Kündigung? Unangemessen, urteilte das Landesarbeitsgericht Hamm. Doch es kommt auch auf die Umstände an.

    • Archiv
Handy statt Arbeit? Wer dauerhaft ein Drittel weniger leistet als die Kollegen, kann entlassen werden. Doch die Hürden für Arbeitgeber sind hoch.

Urteil

Schlechte Leistung kann ein Kündigungsgrund sein

Einen faulen Mitarbeiter zu entlassen ist nicht leicht, denn die Beweislast ist hoch. Warum das Landesarbeitsgericht Köln dennoch einem Arbeitgeber Recht gab.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Umfrage-hwc-default.jpeg

1-Klick-Umfrage

Haben Sie schon mal eine Abfindung gezahlt?

Statt zu kündigen, können sich Betriebe und Mitarbeiter auf einen Aufhebungsvertrag und eine Abfindung einigen. Haben Sie schon mal eine Abfindung gezahlt?

    • Personal
Handwerk Archiv

Urteil

Zu viel gezahlte Abfindung jederzeit rückforderbar

17.500 Euro Abfindung zu viel kassiert und die Rückzahlung verweigert: Durch eine Verfallsklausel im Arbeitsvertrag sah sich eine Mitarbeiterin vor der Rückzahlung geschützt. Ein Irrtum.

    • Archiv