Die bisherigen Entlastungsmaßnahmen allein helfen Ihrem Betrieb nicht? Dann können Sie in Ihrem Bundesland eventuell noch Härtefallhilfen beantragen.
Foto: Kathrin39 - stock.adobe.com
Die bisherigen Entlastungsmaßnahmen allein helfen Ihrem Betrieb nicht? Dann können Sie in Ihrem Bundesland eventuell noch Härtefallhilfen beantragen.

Politik und Gesellschaft

Zusätzliche Energiekostenhilfen für KMU startklar

Betriebe, die die Energiekrise besonders hart trifft, erhalten zusätzliche finanzielle Hilfen. Der Bund stellt dafür bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung.

Bund und Länder haben sich auf zusätzliche Energiekostenhilfen für mittelständische Unternehmen geeinigt und eine Verwaltungsvereinbarung getroffen. Das teilt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) mit.

Mit den Härtefallhilfen sollen stark gestiegene Mehrkosten für Energie abgefedert werden, die trotz der bereits umgesetzten Entlastungsmaßnahmen weiter bestehen. Der Bund stelle den Ländern dafür bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung.

Die Antragstellung und Abwicklung der Härtefallhilfen werde über die Bewilligungsstellen der Länder erfolgen, so das Ministerium. Die Hilfen könnten bereits in sieben Bundesländern beantragt werden. In den übrigen Bundesländern sollen „sie in den nächsten Wochen an den Start“ gehen.

Hohe Preise und Zinsen: So wirkt sich das im Handwerk aus

Mehr Insolvenzen, mehr eigenkapitalschwache Baubetriebe und größere Forderungsausfälle: Die Wirtschaftslage im Handwerk hat sich verschlechtert. Was können Betriebe tun?
Artikel lesen

Laut Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger schließen die Hilfen keine Energieträger aus. Sie umfassen sowohl leitungsgebundene als auch nicht leitungsgebundene Energieträger, ergänzt das BMWK. Die Einzelheiten der Programmgestaltung würden jeweils von den Ländern festgelegt, so dass auch regionale Besonderheiten berücksichtigt werden könnten.

Die von Bund und Ländern abgestimmte Verwaltungsvereinbarung regelt laut BMWK Folgendes:

  1. Die Durchführung der Förderung.
  2. Die Zuweisung der Mittel an die Länder nach dem Königssteiner Schlüssel.
  3. Die Prüfung und Erfolgskontrolle der Härtefallhilfen.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Die 5 wichtigsten Fragen zur Gas- und Strompreisbremse

Wie funktionieren die Energiepreisbremsen, mit welcher Entlastung können Sie rechnen und wer hilft bei Fragen weiter? Hier kommen die wichtigsten Antworten.
Artikel lesen

Strom- und Gaspreisbremse: Was ab 1. März 2023 gilt

Auf die Dezemberhilfe folgen im kommenden Jahr Preisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom – davon profitieren auch Betriebe. Antworten auf die 7 wichtigsten Handwerker-Fragen.
Artikel lesen

Dezember-Soforthilfe: So bekommen Handwerker ihr Geld

Für kleine Handwerksbetriebe übernimmt im Dezember der Staat die Abschläge für Gas und Wärme. Wer bekommt wie viel – und was gilt für gemietete Betriebsräume? Hier die Antworten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Angesichts stark steigender Energiepreise dringt das Handwerk auf Entlastungen für Betriebe. Der ZDH macht zwei Vorschläge, wie das gelingen kann.

Energiekosten

Handwerk fordert Energiekostenbremse und Härtefallhilfen

Angesichts stark steigender Energiepreise dringt das Handwerk auf Entlastungen, die auch Handwerksbetrieben zu Gute kommen und macht dafür zwei Vorschläge.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft
Die explodierenden Spritpreise können Betriebe nicht alleine auffangen, warnt das Handwerk.

Politik und Gesellschaft

Energiekosten: Maßnahmen genügen nicht

Bei den Energiekosten lasse die Bundesregierung kleine und mittlere Betriebe „im Regen stehen“, warnt das Handwerk – und hat eigene Vorschläge.

    • Politik und Gesellschaft

Betriebsausgaben

Digitaler Durchblick bei Energiekosten

Sie wollen die steigenden Energierechnungen nicht hinnehmen, sondern Verbräuche und Kosten in den Griff bekommen? Das digitale Energiebuch könnte Ihnen dabei helfen!

    • Betriebsausgaben
Energieverbrauch analysieren und Kosten senken – dabei hilft das E-Tool Handwerkern.

Einsparpotenziale ermitteln

Mit diesem Tool können Sie Energiekosten senken

Kennen Sie die Energiekostentreiber in Ihrem Betrieb? Wenn nicht, können Sie sie mit dem kostenlosen E-Tool ermitteln und Einsparpotenziale aufdecken.

    • Strategie