Mindestens 17.500 Handwerkerinnen und Handwerker sollen jährlich mit der neuen Fördermaßnahme unterstützt werden.
Foto: Tomasz Zajda - stock.adobe.com
Mindestens 17.500 Handwerkerinnen und Handwerker sollen jährlich mit der neuen Fördermaßnahme unterstützt werden.

Weiterbildung für die Wärmewende

Zuschuss: Wärmepumpen-Fortbildung wird gefördert

Ab 1. April können Betriebe über das „Aufbauprogramm Wärmepumpe“ einen Zuschuss für Schulungen und Coachings beim BAFA beantragen.

Handwerksbetriebe, die ihre Mitarbeitenden beim Thema „Wärmepumpen im Bestand“ fortbilden wollen, können ab 1. April vom „Aufbauprogramm Wärmepumpe“ profitieren.

Finanzielle Unterstützung gibt es

  • für Schulungen zur Auslegung und zum Einbau von Wärmepumpen,
  • für praktische Qualifizierungsmaßnahmen wie ein Coaching in einem anderen Handwerksbetrieb.

„Die wichtigste unternehmerische Entscheidung meines Lebens“

Warum Ingo Stephan und Alexander Pape aus Göttingen ihren Elektro-Betrieb an das Unternehmen 1Komma5° verkauft haben – und was sich seitdem für sie verändert hat.
Artikel lesen

Gefördert werden:

  • Schulungen mit 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben bis 250 Euro pro teilnehmender Person pro Schulungstag und
  • Coachings mit 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben bis 500 Euro. Pro Antragsteller kann höchstens ein Coaching gefördert werden.
  • Bedingung ist, dass die Trainings bei Unternehmen und Bildungsträgern durchgeführt werden, die für das Förderprogramm beim BAFA gelistet sind. Diese Liste ist noch im Aufbau und soll demnächst veröffentlicht werden.

Über 30 Monate sollen so jährlich mindestens 17.500 Handwerkerinnen und Handwerker zu Wärmepumpen im Bestand qualifiziert werden. Hintergrund ist das Ziel, ab 2024 mindestens 500.000 Wärmepumpen pro Jahr zu installieren, um den Heizungsbestand klimafreundlicher zu machen. Dafür fehlen oft noch die Fachkräfte.

Anträge können ab April 2023 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden.  www.bafa.de/baw

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Personalentwicklung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Vom Helfer zur Fachkraft

16.000 Euro Förderung genutzt: Dachdeckermeister Andreas Fox profitierte vom neuen Qualifizierungsgesetz. Sein Helfer ist jetzt Geselle.
Artikel lesen

Für Motivation und Know-how: Dieser Betrieb schwört auf Weiterbildungen

In der Zimmerei Markus Schnitger stehen regelmäßige Seminarbesuche fest im Programm. Das motiviert die Mitarbeiter und bringt den ganzen Betrieb voran.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Rückabwicklung des Vertrages: Handwerker muss die Wärmepumpe wieder ausbauen.

Recht

Kunde widerruft: Handwerker darf Wärmepumpe ausbauen

Ein Kunde widerruft den Auftrag: Er will sein Geld zurück – und die eingebaute Wärmepumpe behalten. Es geht nicht beides, sagt dieses Gericht.

    • Recht, Baurecht
Langfristig planen und kalkulieren lohnt sich: Denn es gibt mehrere Fördertöpfe, die Handwerker mit Geld für die Gebäudesanierung ausstatten.

Sanierung von Gebäuden

Energiesparen: Diese Förderungen lohnen sich für Handwerker

Zuschüsse und Förderkredite können Betriebe für die Sanierung von Betriebsstätten beantragen. Welche lohnen sich für Sie und wofür genau gibt es Gelder?

    • Energiekosten

Corona

Corona-Soforthilfe: Alle Zuschüsse der Bundesländer im Überblick

In fast allen Bundesländern gibt es jetzt Zuschüsse für von der Corona-Krise betroffene Solo-Selbstständige und Kleinbetriebe. Hier alle Infos für Handwerker.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Steuern

Steuervorteil: Gehaltsumwandlung in Zuschuss zulässig!

Überraschende Wende: Jetzt dürfen Arbeitgeber Lohn steuergünstig als zweckgebundenen Zuschuss auszahlen.

    • Steuern