Foto: ParinPIX - stock.adobe.com
Man showing his empty pockets on abstract modern blue background.

Inhaltsverzeichnis

Strategie

Diese 10 Fehler bei der Betriebsführung kosten Sie Bares!

Fehler bei der Betriebsführung können schlimmstenfalls die Insolvenz bedeuten. Diese 10 Fehler kommen Handwerker besonders teuer zu stehen.

Auf einen Blick:

  • Kosten fallen in Handwerksbetrieben an vielen Stellen an. Wenn Sie das nicht im Blick haben, riskieren Sie die Zukunft Ihres Unternehmens.
  • Drei Unternehmensberater verraten, welches die häufigsten Chef-Fehler im Handwerk sind.
  • Ob Kalkulation, Beziehung zu Banken oder Arbeitszeiten – die Berater geben Tipps, worauf Sie bei der Betriebsführung achten sollten.

Chefs im Handwerk haben alle Hände voll zu tun. Klar, dass da mal Fehler passieren. Manche kommen Unternehmer teuer zu stehen. Worauf sollten Sie besonders aufpassen?

Ladezeiten? Stoppen Sie den morgendlichen Leerlauf!

Ladezeiten sind eine Kostenfalle in fast jedem Handwerksbetrieb, weiß handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer. Der Grund: Wer sich die Zeit für die Ladeliste spart, vergeudet viel mehr Zeit beim Beladen.
Artikel lesen

#1: Die Preisuntergrenze nicht kennen

Viele Aufträge zu haben, ist keine Garantie, dass am Ende des Tages auch Geld verdient wird, weiß Unternehmensberater Axel Stauffenberg. Seine Erfahrung: Handwerker kennen oft ihre Preisuntergrenze nicht. Das Problem daran: „Wenn Betriebe diesen Preis nicht mindestens erreichen, haben sie keine Chance wirtschaftlich zu überleben“, betont Stauffenberg.

„Um die nötige Preisuntergrenze für jede verkaufte Handwerkerstunde zu ermitteln, müssen Unternehmer nur wenige, markante Eckdaten aus ihrem Unternehmen zusammentragen“, meint der Unternehmensberater. Das sind für ihn die Anzahl aller tatsächlich verkauften Stunden, die Höhe des Materialeinsatzes und den Materialaufschlag in Prozent sowie die Fixkosten. Wer hier den Überblick nicht habe, werde niemals richtig kalkulieren können.

#2: Liquidität nicht im Blick haben

Ein großer Auftrag klingt verlockend. Sofort in die Arbeit stürzen sollten Sie sich deshalb aber nicht. Strategie- und Krisenmanager Olaf Marticke weiß, dass Bauunternehmer in der Angebotsphase oft zu wenig über die Liquidität nachdenken. Ein Problem: Unternehmen müssen große Summen vorfinanzieren, während sie lange auf ihr Geld warten. „Im schlimmsten Fall endet das in Zahlungsunfähigkeit“, sagt Marticke.

Wer das vermeiden wolle, müsse die Liquidität über den gesamten Bauprozess im Blick haben. Marticke zufolge sollten Unternehmer immer wissen:

  • wann sie welche Rechnungen zahlen müssen und
  • wann sie welche Leistung abrechnen können.

#3: Leistung des Vorgewerks nicht prüfen

Bevor die Arbeit auf der Baustelle losgehen kann, muss die Leistung des Vorgewerks geprüft werden. Das passiert oft nicht, meint Unternehmensberater Werner Broeckmann. Das Problem: Nicht alle Arbeiten sind mängelfrei.

„Oft kommt es deshalb zu Streitigkeiten, die unterm Strich teuer werden.“ Sein Tipp: „Wenn Sie Mängel beim Vorgewerk feststellen, müssen Sie die rügen.“ Erst wenn der Auftraggeber entscheidet, was zu tun ist, sollten Sie Ihre Arbeit auf der Baustelle aufnehmen.

Mängelrüge: So reagieren Auftragnehmer richtig

Als Auftragnehmer haben Sie nicht alle Arbeiten auf der Baustelle selbst ausgeführt. Trotzdem beschwert sich der Bauherr wegen angeblicher Mängel bei Ihnen. Wir haben einen Experten gefragt, was Sie in so einem Fall machen können.
Artikel lesen

#4: Vergessliche Mitarbeiter

Manche Mitarbeiter vergessen auf dem Weg zur Baustelle ständig Werkzeuge oder Arbeitsmaterial – und das ist teuer. „Für die Fahrt zum Baumarkt geht schnell eine halbe Stunde drauf“, sagt Broeckmann.

Damit die Kosten nicht unnötig steigen, sollten Sie dem Problem auf den Grund gehen und sich geeignete Maßnahmen überlegen. Das könnte zum Beispiel die Einführung einer Checkliste sein. „Möglicherweise hilft es auch, wenn sie Fahrten zum Baumarkt verbieten“, so Broeckmann. Denn dann müsse sich der Mitarbeiter bei seinem Chef melden.

#5: Individuelle Arbeitszeiten

Mitarbeiter haben ein Privatleben. Manche wollen deshalb später kommen, andere früher gehen. Da ist es schön, wenn sich Chefs bei der Arbeitszeitgestaltung entgegenkommend zeigen. Broeckmann warnt davor, zu großzügig mit Sonderregelungen zu sein: „Wenn Prozesse zum Erliegen kommen, weil ein Mitarbeiter früher nach Hause geht, wird das teuer.“

#6: Auf die Nachkalkulation verzichten

Nur bei Großaufträgen eine Nachkalkulation zu machen ist nach Einschätzung von Axel Stauffenberg ein Fehler. Denn nur über eine permanente Nachkalkulation könnten Handwerker herausfinden, wo und ob sie wirklich Geld verdient haben.

Wie gut kennen Sie Ihre Geschäftszahlen?

Wer Einnahmen, Kosten und Entwicklung der Auftragszahlen stets im Blick hat, den kann im Geschäftsleben wenig überraschen. Wie gut kennen Sie Ihre Geschäftszahlen?
Artikel lesen

Die Nachtragskalkulation birgt seiner Ansicht nach weitere Vorteile: „Damit können sie feststellen, was sie künftig besser machen müssen.“ Mit Hilfe der Nachkalkulation könnten Betriebe auch erkennen, welche Aufträge sie künftig überhaupt nicht mehr annehmen sollten.

„Wichtig für eine ehrliche Nachkalkulation ist es, mit korrekten Erkenntnissen zu rechnen“, betont Stauffenberg. Vor allem die Stundenzettel der Mitarbeiter und der erfolgte Materialeinsatz müssten dabei genau unter die Lupe genommen werden.

#7: Keine stabile Geschäftsentwicklung

In einem Jahr ist es wirtschaftlich bombastisch und die beiden Folgejahre sind nur mäßig? „Auskunfteien wie die Creditreform mögen eine stabile Geschäftsentwicklung“, sagt Olaf Marticke. Bei einer instabilen Geschäftsentwicklung seien die Auskunfteien vorsichtiger bei der Bewertung eines Unternehmens und das schlage sich im Bonitätsindex nieder.

„Gut ist ein Wert von mehr als 300“, so Marticke. Fällt der Bonitätsindex schlechter aus, könnten es Betriebe schwerer haben, gute Konditionen bei Lieferanten zu bekommen. „Die schauen sich solche Zahlen an“, meint er. Marticke hat zwei Tipps für Unternehmer, die etwas für ihren Bonitätsindex tun möchten:

  • Wenn Sie einen neuen Auftrag annehmen, überlegen Sie sich vorher genau, ob der ihr Unternehmen weiterbringt. Nehmen Sie beispielsweise einen Großauftrag an, den Sie nicht so ohne weiteres stemmen können, macht sich das nicht gut in der Bilanz.
  • Versorgen Sie die Creditreform mit Daten. Wenn keine Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung vorliegen, macht sich dies in einer Abstufung der Bonitätsrating bemerkbar – frei nach dem Motto: „Keine Zahlen sind folglich schlechte Zahlen.“

#8: Nur Kontakt zu einer Bank haben

Bauunternehmer haben bei Aufträgen oft große Summen vorzufinanzieren. Wer dabei nur auf eine Bank vertraut, kann laut Werner Broeckmann Probleme bekommen, da die auch mal nein sagen könne.

Er rät Unternehmern dazu, eine zweite Bankverbindung aufzubauen. Sein Tipp: „Versorgen Sie beide Banken mit Ihrer Bilanz und der Jahresplanung.“ Das schaffe Vertrauen. „Im Notfall sind Banken dann viel eher bereit, Sie aufzufangen“, so Broeckmann.

#9: Mehr Fach- als Führungskraft sein

Chefs von Handwerksbetrieben sind meistens selbst Handwerker. Die meisten von ihnen arbeiten auf der Baustelle mit. Trotzdem müssen Chefs von Fachkräften zu Führungskräften entwickeln, sagt Berater Olaf Marticke. Grund: Sie müssen wirtschaftliche Entscheidungen treffen. Wer ständig auf der Baustelle im Einsatz ist, könne das nicht, meint der Berater. Sein Tipp für Unternehmer: „Nehmen Sie sich Zeit für ihren Betrieb und beschäftigen Sie sich mit den Zahlen.“ Nur so können Sie den Betrieb weiterentwickeln und am Markt bestehen.

#10: Die Nachfolge nicht regeln

Wer keinen Nachfolger findet, dem bleibt am Ende oft nur die Betriebsschließung. „Dadurch wird jedoch zu oft Vermögen vernichtet“, sagt Axel Stauffenberg.

Aus Erfahrung weiß er, dass Erlöse aus dem Verkauf von Gebäuden und Maschinen oft für Abfindungen der Mitarbeiter und sonstige Auslaufkosten (zum Beispiel laufende Leasing- oder Lieferverträge) komplett aufgezehrt werden. Um das zu vermeiden, rät er Unternehmern dringend, das Thema Nachfolge möglichst frühzeitig anzugehen.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/erfahrungsbericht-probleme-mit-der-branchensoftware[/embed]

Die unnötigste Kostenfalle: „Das habe ich vergessen“

Egal ob Chef oder Mitarbeiter: Vergessen passiert. Jeden Tag, auch Ihnen! Wissen Sie, wie teuer das ist – und was Sie dagegen tun können?
Artikel lesen

Mit Vorzugspreisen in den Tod

Eine fette Auftragslage mündet nicht automatisch in einem fetten Firmenkonto. Was geht da schief?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Nachkalkulation clever nutzen: Anhand der Daten können Sie auch herausfinden, welche Aufträge oder Kunden für Ihren Betrieb besonders lukrativ sind.

Unternehmensfinanzierung

Effiziente Nachkalkulation: Diese Zahl sollten Sie kennen

Sie fürchten, dass die Nachkalkulation zu aufwendig ist und lassen es deshalb lieber sein? Doch es ist einfacher, als Sie denken: Eine Zahl verrät Ihnen, wo Sie stehen.

    • Unternehmensfinanzierung
„Wir setzen normalerweise Zahlungsziele von einer Woche“, erzählt Mario Engelhardt.

Unternehmensfinanzierung

Insolvenzen und Zahlungsmoral: „Die Zeiten werden härter“

Mit einem Abschlag-System schützt sich Mario Engelhardt vor Zahlungsausfällen. Das hat den Handwerker dieses Jahr vor dem Schlimmsten bewahrt.

    • Unternehmensfinanzierung, Forderungsmanagement, Strategie
Auch Rechenfehler sind Rechnungsfehler. Die entstehen häufig, wenn keine professionelle Software im Einsatz ist.

Recht

Handwerkerrechnung: Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden!

Fehler in der Handwerkerrechnung führen zu Betriebsprüfungen, Steuernachzahlungen, verärgerten Kunden. Schuld sind meist diese 7 Fehler.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung, Forderungsmanagement
Klare Strukturen und Verantwortlichkeiten geben in einem wachsenden Handwerksbetrieb Orientierung und sparen Zeit.

Strategie

„Hilfe, mein Betrieb wächst“ – 5 Tipps, die Ihnen jetzt helfen

Mehr Mitarbeitende, Aufgaben, Entscheidungen: Wächst ein Handwerksbetrieb schnell, kann das zu Chaos führen. Mit unseren Tipps behalten Sie den Überblick.

    • Personal, Personalführung, Personalentwicklung, Strategie, Ablauforganisation