Freude am Beruf ist der mit Abstand wichtigste Grund, warum Jugendliche eine Ausbildung im Handwerk wählen.
Foto: simoneminth - stock.adobe.com
Freude am Beruf ist der mit Abstand wichtigste Grund, warum Jugendliche eine Ausbildung im Handwerk wählen.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

3 Gründe: Darum gehen Azubis ins Handwerk

Eine Studie zeigt: Spaß, Sicherheit und guter Verdienst sind die wichtigsten Gründe, eine handwerkliche Ausbildung zu beginnen. Und was spielt keine Rolle?

  • Warum beginnen junge Menschen eine Ausbildung im Handwerk? Warum entscheiden sie sich für einen Betrieb? Eine aktuelle Studie kommt zum Teil zu überraschenden Ergebnissen.
  • Ganz wichtig sind den jungen Leuten Spaß am Beruf, ein sicherer Arbeitsplatz und ein guter Verdienst nach der Ausbildung.
  • Für ihren Ausbildungsbetrieb hatten sich mehr als 50 Prozent der Azubis entschieden, weil dieser schnell auf die Bewerbung reagiert hatte. Kaum eine Rolle spielten hingegen irgendwelche Zusatzleistungen.
  • Diese Interessen können Handwerksbetriebe gut für das Ausbildungsmarketing nutzen, meinen die Studienautoren und geben konkrete Tipps.

Grund 1: Spaß am Beruf

Das passt zur Generation Z: Spaß am Beruf ist jungen Menschen heute mit Abstand am wichtigstem, wenn sie sich für einen Ausbildungsberuf entscheiden.

Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk (fbh) nach einer Befragung von 435 Azubis aus 24 Handwerksberufen.

„Spaß am Beruf“ erhielt von den Befragten auf einer Skala von 0 (gar nicht wichtig) bis 10 (sehr wichtig) eine glatte 9 – und zwar quer durch alle Berufsabschlüsse.

Tipp für das Marketing: Wie vermitteln Handwerksbetriebe die Freude am Beruf und den Spaß an der Arbeit? Das sei nicht ganz einfach, räumen die Autoren der Studie ein. Gute Gelegenheiten bieten jedoch Tage der offenen Tür, die Teilnahme am Zukunftstag und Schülerpraktika.

5 Tipps: So finden Sie Ihren Wunsch-Azubi

Sie versuchen verzweifelt, eine Lehrstelle zu besetzen, aber es klappt nicht? Dann helfen Ihnen diese Tipps weiter.
Artikel lesen

Grund 2: Sicherheit beim Thema Arbeitsplatz und Verdienst

Neben dem Spaß sind den Azubis Sicherheit und Geld wichtig. Auf Platz 2 und 3 rangierten bei der Studie die Gründe „keine Angst um meinen Arbeitsplatz haben“ (8,14) und „gutes Geld nach der Ausbildung verdienen“ (7,86).

Außerdem wurden hoch bewertet:

  • „mit den Händen arbeiten“ (7,83),
  • „eigenverantwortlich arbeiten“ (7,65),
  • „sich im Betrieb untereinander kennen“ (7,49).

Tipp für das Marketing: Alle diese Aspekte könnten gut für das Ausbildungsmarketing genutzt werden, meinen die Studienautoren.

Informationen über den Beruf nach der Ausbildung können dabei eine wichtige Rolle spielen: Wieviel verdiene ich? Wann bekomme ich ein Übernahmeangebot von meinem Ausbildungsbetrieb? Welche Aufgaben kann ich später als Geselle eigenverantwortlich übernehmen?

[Tipp: Weitere Tipps zur Mitarbeitergewinnung für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter: Jetzt anmelden!]

Grund 3: Der Betrieb hat auf meine Bewerbung schnell reagiert

Die Wissenschaftler wollten von den Auszubildenden auch erfahren, warum sie sich für einen bestimmten Betrieb entschieden haben. Hier können Arbeitgeber leicht punkten, denn der Ball liegt bei ihnen: „Schnelle Reaktion auf die Bewerbung“ war für fast 52 Prozent der Befragten ein Grund, sich für einen Betrieb zu entscheiden.

Weitere, eher weiche Faktoren waren:

  • „Ich hatte das Gefühl, dass das Team freundlich miteinander umging.“ (49%)
  • „Der Betrieb hatte wirkliches Interesse an mir.“ (48%)
  •  „Die Chemie stimmte.“ (42%)
  • „Ich hatte Gutes über den Betrieb gehört.“ (38%)

Interessant: Lediglich 7,5 Prozent entschieden sich für einen Betrieb, weil ihnen Zusatzleistungen wie ein Tablet oder ein Zuschuss zum Führerschein angeboten wurde.

Tipp für das Marketing: Hier haben Sie leichtes Spiel. Lassen Sie Bewerbungen auf Ausbildungsplätze nicht lange herumliegen, auch wenn sie nicht zum passenden Zeitpunkt kommen. Sorgen Sie für einen guten Empfang und ein angenehmes Klima gegenüber den Bewerbern.

Ebenso wichtig sei die Qualität Ihrer Ausbildung, schreiben die Studienautoren. Denn: „Gutes über den Betrieb hört man nur, wenn es auch Gutes zu berichten gibt.“

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant: 

Auch untypische Azubis willkommen

Metallbau-Riemann in Velpke gibt bei der Nachwuchssuche Bewerbern eine Chance, die nicht dem typischen Profil entsprechen.
Artikel lesen

3 Gründe, auf ein Bewerbungsanschreiben zu verzichten

Sie verlangen von Bewerbern eine schriftliche Bewerbung mit Anschreiben? Das könnte der Grund sein, warum sich niemand bei Ihnen bewirbt.
Artikel lesen

Azubi-Suche: Diese 5 Gründe sprechen für Social Media

Ob Sie noch für dieses Jahr oder erst im kommenden einen Azubi suchen – Social Media können helfen, Ihre offene Lehrstelle zu besetzen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personal

Darum kommen Azubis und Betriebe nicht zusammen

Betriebe finden keine Azubis und gleichzeitig bleiben Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Die Gründe dafür beleuchtet jetzt eine neue Studie.

    • Personal
Mehr junge Leute wollen im Bau arbeiten.

Trend stabil

2021: Azubi-Zahlen am Bau weiter gestiegen

Mehr Jugendliche beginnen eine Ausbildung am Bau und auch die Zahl der ausbildenden Betriebe ist gestiegen.

    • Personalbeschaffung, Personal
Wenn der Azubi nicht erscheint: Zwei bis drei Prozent aller Ausbildungsverhältnisse im Handwerk sind von Ghosting betroffen.

Personal

Azubi-Ghosting: Welche Handwerksbetriebe sind betroffen?

Das Ausbildungsjahr beginnt – doch Ihr neuer Azubi erscheint nicht und taucht unter? Eine neue Studie zeigt, welche Handwerksbetriebe es häufiger trifft.

    • Personal, Personalbeschaffung

WSI-Studie

Große Unterschiede bei Azubi-Vergütungen

Je nach Branche und Ausbildungsjahr weichen die tariflichen Ausbildungsvergütungen stark voneinander ab. Am besten verdienen Azubis im Bauhandwerk.

    • Politik und Gesellschaft