Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Arbeitskleidung durch Firmenlogo

Arbeitskleidung durch Firmenlogo

Wird Mitarbeitern Berufskleidung zur Verfügung gestellt, liegt kein steuerpflichtiger Arbeitslohn vor. Allerdings nur, wenn so gut wie ausgeschlossen ist, dass die Mitarbeiter die Bekleidung in ihrer Freizeit tragen können.

Überlässt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern typische Berufskleidung (z. B. Arbeitsschuhe mit Stahlkappen, Blaumann, Kochmütze, Pförtneruniform, Schutzbrille, Schutzhelme, Arbeitshandschuhe oder Kaminkehrergewand), liegt kein steuerpflichtiger Arbeitslohn vor (§ 3 Nr. 31 EStG). Wichtig ist für die Steuerfreiheit, dass eine private Mitbenutzung der vom Arbeitgeber bezahlten Kleidungsstücke so gut wie ausgeschlossen sein muss. Normale Straßenkleidung, selbst wenn diese für das Berufsbild typisch ist, kann nicht steuerfrei gestellt werden.

Die Richter des Finanzgerichts Düsseldorf stellten hierzu folgende These auf: Ist Straßenkleidung deutlich sichtbar und dauerhaft mit dem Firmenlogo gekennzeichnet (z.B. am Kragen) und ist die private Benutzung dadurch so gut wie ausgeschlossen, steht der Steuerfreiheit nichts im Wege. Wird die Kleidung jedoch lediglich mit einer abnehmbaren Plakette versehen, liegt steuer- und abgabenpflichtiger Arbeitslohn vor.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Urteil

Facebook-Hetze in Arbeitskleidung: Kündigung ist rechtens!

Mitarbeiter, die in ihrer Freizeit in sozialen Netzwerken rechte Hetze betreiben, können dafür eine fristlose Kündigung erhalten. Das zeigt ein aktuelles Urteil.

    • Recht, Arbeitsrecht

Werkzeug

Knarre statt Kleidung: Schrauben mit Engelbert Strauss

Die Berufskleidungsprofis machen auch Werkzeug. Beim neu entwickelten Steckschlüsselsatz hat Engelbert Strauss Optimierungspotenzial entdeckt und ausgeschöpft.

    • Werkzeug
Ob das Finanzamt nach der privaten Nutzung beim Verkauf des Firmenwagens doppelt kassieren darf, muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden.

Steuern

Unfaire Steuerregelung beim Verkauf des Firmenwagens

Der Verkaufserlös für einen überwiegend privat versteuerten Firmenwagen ist vollständig als Betriebseinnahme steuerpflichtig. Dagegen läuft eine Klage.

    • Steuern

Steuern

Wie wird der Verkauf eines privat genutzten Firmenwagens besteuert?

Der Verkaufserlös eines teilweise privat genutzten Firmenwagens ist auch dann voll steuerpflichtig, wenn das Finanzamt die Privatnutzung zuvor als Nutzungsentnahme besteuert hat.

    • Steuern