Foto: darkbird - stock.adobe.com
Wütende Chefin erhebt die Hand und zeigt von sich weg

LAG-Urteil

Arbeitszeitbetrug: Ist eine Kündigung ohne Abmahnung möglich?

Volle Arbeitszeit auf dem Stundenzettel eintragen, aber früher gehen? Das ist Arbeitszeitbetrug! Aber darf ein Arbeitgeber deshalb ohne vorherige Abmahnung eine Kündigung aussprechen?

Der Fall: Ein Arbeitgeber stellt fest, dass ein Mitarbeiter in den monatlichen Stundenlisten für sich selbst Arbeitszeiten eingetragen hat, zu denen er nachweislich nicht gearbeitet hat. Daraufhin stellt der Betrieb dem Angestellten eine ordentliche Kündigung aus. Der Mann zieht vor Gericht und fordert die Aufhebung der Kündigung. Er verlangt stattdessen die Auflösung des Arbeitsverhältnisses sowie eine Abfindung von mindestens 25.000 Euro.

Das Urteil: Die Kündigung ist gerechtfertigt, entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz. Zur Begründung führten die Richter Paragraf 1 Absatz 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) an. Danach ist eine Kündigung immer dann sozial gerechtfertigt, wenn ein Arbeitnehmer seine Pflichten erheblich verletzt hat. Das sah das Gericht im Fall des Angestellten als erwiesen an. Denn zwei Zeugenaussagen belegten, dass der Mann falsche Arbeitszeiten in das EDV-System eingetragen hatte.

Wegen des schweren Vertrauensbruchs hielt das Gericht eine vorherige Abmahnung nicht für erforderlich. Ob dem Arbeitgeber wegen des Betrugs ein wirtschaftlicher Schaden entstanden sei oder nicht, spiele in diesem Zusammenhang keine Rolle.

LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 9. August 2017, Az. 4 Sa 12/17

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/vorgetaeuschte-krankheit-ist-kuendigungsgrund[/embed]

Mitarbeiter beleidigt Chef – und was dann?

Ist die Stimmung im Betrieb gereizt, geht Mitarbeitern schon mal ein beleidigendes Wort über die Lippen. Doch zu welchen Mitteln dürfen Chefs in so einem Fall greifen?
Artikel lesen

Beteiligung an Konkurrenzunternehmen rechtfertigt fristlose Kündigung

Dreiste Masche: Ein Mitarbeiter macht sich selbstständig, als Ihr Konkurrent, noch während er bei Ihnen arbeitet. Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Archiv

Kein Pardon für Arbeitszeitbetrüger

Mal eine halbe Stunde mehr auf dem Stundenzettel eintragen, mal vergessen, die Pausenzeit abzuziehen? Das ist kein Kavaliersdelikt. Wer bei der Arbeitszeit trickst, riskiert seinen Job.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Urteil

Fristlose Kündigung für Arbeitszeitbetrug

Wenn Arbeitnehmer ihre Arbeitszeiten nicht richtig erfassen, können sie ohne vorherige Abmahnung fristlos gekündigt werden. Jedenfalls dann, wenn der Chef sie zuvor ausdrücklich auf die mögliche Konsequenz hingewiesen hat.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Nur auf eine schnelle Zigarette: Arbeitszeitbetrug!

Der Druck auf Raucher wächst: Auch wer ganz schnell raucht, muss sich ausstempeln, entschied ein Arbeitsgericht. Sonst begeht er Arbeitszeitbetrug

    • Archiv
Handwerk Archiv

Sexuelle Belästigung

Anzüglichkeit per Abmahnung ahnden

Sprüche unter der Gürtellinie: Sexuelle Belästigung kann nur im Extremfall zu einer fristlosen Kündigung ohne vorherige Abmahnung führen.

    • Archiv