Wenn der Azubi nicht erscheint: Zwei bis drei Prozent aller Ausbildungsverhältnisse im Handwerk sind von Ghosting betroffen.
Foto: artea_art - stock.adobe.com
Wenn der Azubi nicht erscheint: Zwei bis drei Prozent aller Ausbildungsverhältnisse im Handwerk sind von Ghosting betroffen.

Inhaltsverzeichnis

Personal

Azubi-Ghosting: Welche Handwerksbetriebe sind betroffen?

Das Ausbildungsjahr beginnt – doch Ihr neuer Azubi erscheint nicht und taucht unter? Eine neue Studie zeigt, welche Handwerksbetriebe es häufiger trifft.

Auf einen Blick:

  • Ohne Absage: Zwei bis drei Prozent aller Auszubildenden im Handwerk erscheinen nicht am ersten Ausbildungstag und melden sich nie wieder.
  • Besonders betroffen vom Ghosting sind kleine Betriebe und Unternehmen, die erstmals ausbilden. Das liegt nicht nur an den Azubis, sondern wirft auch ein Licht auf das Verhalten mancher Arbeitgeber.
  • Überraschend: Unbeliebte Ausbildungsberufe sind seltener vom Ghosting betroffen.

Ghosting: ein neuer Mitarbeiter oder neuer Auszubildender unterschreibt den Vertrag und meldet sich danach nieder wieder im Betrieb. Geht es um einen Azubi, schafft das für Handwerksbetriebe ein besonderes Problem: Eine Neubesetzung ist so kurzfristig zum Beginn des Ausbildungsjahres nahezu unmöglich.

Eine Studie zeigt jetzt, wie stark davon die Ausbildung im Handwerk betroffen ist: Auf zwei bis drei Prozent aller neuen Ausbildungsverhältnisse schätzen Forschende des Ludwig-Fröhler-Instituts für Handwerkswissenschaften (LFI) den Anteil.

Welche Betriebe besonders betroffen sind, haben die Wissenschaftler anhand von Ausbildungsdaten der Handwerkskammer der Pfalz aus den Jahren 2015 bis 2017 untersucht.

Azubi-Ghosting: Diese Betriebe trifft es häufiger

Ghosting tritt nach Angaben der Wissenschaftler verstärkt auf:

  • in Betrieben, die erstmals ausbilden,
  • in Kleinstbetrieben mit bis zu 9 Mitarbeitern,
  • in Betrieben mit überdurchschnittlich vielen Ausbildungsvertragslösungen.

Eine „wahrgenommene Unattraktivität“ von Ausbildungsbetrieben scheine ein weiterer Grund für Ghosting zu sein.

  • So haben die Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Ghosting und einer im Vergleich zur Berufsgruppe unterdurchschnittliche Entlohnung festgestellt.
  • Auch ein respektloser Umgang des Arbeitgebers mit Mitarbeitenden könnte Azubis zum Ghosting veranlassen, vermuten die Forschenden. Spreche sich zum Beispiel herum, dass ein Betrieb mit Bewerbern nicht fair und offen kommuniziert, könnten sich Bewerber ebenso verhalten.
  • Den häufiger von Ghosting betroffenen Kleinstbetrieben empfehlen die Wissenschaftler Azubimarketing: Sie sollten Schüler besonders auf die Vorzüge einer Ausbildung in kleinen Unternehmen hinweisen. Dazu zählten zum Beispiel die schnellere Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben, mehr Abwechslung und familiäre Arbeitsbedingungen.

Unbeliebte Ausbildungsberufe seltener betroffen

Seltener von Ghosting betroffen sind der Studie zufolge Betriebe im Lebensmittelgewerbe, im Gesundheitsgewerbe und in den Handwerken für den privaten Bedarf. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass sich Bewerber bei „eher unbeliebten“ Ausbildungsberufen im Vorfeld intensiver mit dem Beruf auseinandersetzen. Sie hätten vor der Bewerbung genau geprüft, ob der Beruf mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und Interessen übereinstimmt.

Serie: Toller Chef, zufriedenes Team

Wo die Stimmung gut ist, spielt Fachkräftemangel oft keine Rolle. In dieser Kurzinterview-Serie verraten Unternehmer ihre Rezepte erfolgreicher Personalführung. Teil 5: Per Zeitungsbericht zu neuen Mitarbeitern.
Artikel lesen

Wie können Ausbildungsbetriebe Ghosting verhindern?

Die Studie liefert Hinweise, bei welchen Bewerbern das Ghosting-Risiko höher ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Auszubildender die Stelle nicht antritt, sei demnach erhöht

  • bei älteren Bewerbern ohne oder mit einem niedrigerem Schulabschluss,
  • bei Bewerbern mit nicht-deutscher Staatsbürgerschaft.

Ganz verloren seien die Ghosting-Azubis für das Handwerk jedoch nicht: Im Vergleich zu Ausbildungsabbrechern würden sie häufiger in eine andere Tätigkeit im Handwerk wechseln.

Daher empfehlen die Wissenschaftler Ausbildungsbetrieben:

  • Prüfen Sie die Bewerbungsunterlagen von Azubis besonders mit Blick auf Schulart, auf schulischen Leistungen und – bei älteren Bewerbern – auf berufliche Zwischenstationen.
  • Nutzen Sie Praktika, um Kandidaten intensiv kennenzulernen.

Tipp: Sie wollen beim Thema Ausbildung im Handwerk nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ghosting im Handwerk: „Wir haben jetzt immer Plan B“

Ghosting ist auch im Handwerk ein bekanntes Phänomen. Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt hat das schon mehrfach erlebt und beugt vor.
Artikel lesen

Ghosting: Wenn neue Mitarbeiter sich in Luft auflösen

Wenn neue Mitarbeiter plötzlich nicht mehr zur Arbeit kommen oder die Stelle nicht antreten, spricht man von Ghosting. Als Arbeitgeber müssen Sie reagieren.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Welches Fachwissen ist nötig, um eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach zu bringen? Es gehe um die Statik des Dachstuhls und den Zustand der Dachabdeckung, sagt Dachdeckermeister Jan Voges. Wer das nicht beachtet, müsse mit Problemen rechnen. 

Energiekosten

Solarteure: Schulung macht noch keinen Meister

Photovoltaikanlagen boomen, doch nicht jedes Angebot ist verlässlich – und ein Gewerk muss es ausbügeln. Woran liegt das?

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft
Zu klein, um aufs Dach zu steigen, sind diese Kinder vielleicht. Aber groß genug, um das Handwerk kennenzulernen und einen Hammer zu schwingen, sind sie auf jeden Fall.

Nachwuchs gesucht?

Wettbewerb bringt Kita-Kinder in Handwerksbetriebe

Sie suchen neue Wege zur Nachwuchsgewinnung? Dann probieren Sie es doch mal mit den ganz Kleinen! Bei der Aktion „Kleine Hände, große Zukunft“ können auch Sie Ihre Werkstatt öffnen.

    • Personal, Personalbeschaffung
Für ihren Allgäuer Familienbetrieb Bau-Fritz GmbH & Co. KG. hat Geschäftsführerin Dagmar Fritz-Kramer den diesjährigen Deutschen Umweltpreis gewonnen.

Auszeichnung

Handwerksbetrieb Baufritz gewinnt Deutschen Umweltpreis

Es ist einer der angesehensten Umweltpreise in Europa – und zum ersten Mal hat ihn ein klassischer Bauhandwerksbetrieb gewonnen. Was überzeugte die Jury?

    • Politik und Gesellschaft, Panorama, Strategie
„Keine Diskussionen über Pünktlichkeit oder Zuverlässigkeit. , lobt Handwerksmeisterin und Prokuristin Vanessa Gluth die Umschüler im Betrieb.

Personal 

Umschüler: „Wir haben durchweg gute Erfahrungen gemacht“

Sind Umschüler eine Lösung für das Fachkräfteproblem? Diese Handwerksmeisterin hat gute Argumente – und gute Erfahrungen!

    • Personal, Personalbeschaffung