Steuern: Bei Briefkastenfirmen muss der Auftraggeber die Hintermänner benennen. Doch es gibt eine Ausnahme bei Bauaufträgen.
Foto: Sasha1806 – stock.adobe.com
Steuern: Bei Briefkastenfirmen muss der Auftraggeber die Hintermänner benennen. Doch es gibt eine Ausnahme bei Bauaufträgen.

Steuern

Bauabzugsteuer schützt vor unseriösen Auftragnehmern

Sie haben einer Briefkastenfirma Aufträge erteilt? Solche Betriebsausgaben kann der Fiskus streichen. Doch es gibt eine Ausnahme, wie dieses Urteil zeigt.

Der Fall: Ein deutsches Bauunternehmen beauftragte einen englischen Subunternehmer mit Bauleistungen in Deutschland. Die Kosten in Höhe von 950.000 Euro setzte das deutsche Bauunternehmen als Betriebsausgaben an. Weil der Subunternehmer keine Freistellungsbescheinigung vorweisen konnte, behielt der Auftraggeber die 15 Prozent Bauabzugssteuer ein und führte sie direkt an das Finanzamt ab.

Doch dann stellte ein Betriebsprüfer fest, dass es sich bei dem Subunternehmer um eine Briefkastengesellschaft handelte und die Zahlungen auf deutschen Konten landeten. Zwar hatte der Betriebsprüfer keine Zweifel an der Ausführung der Bauarbeiten. Er ging jedoch davon aus, dass es sich um in Deutschland ansässige und steuerpflichtige Auftragnehmer handelte. Also verlangte der Prüfer vom Auftraggeber, die Hintermänner zu benennen – allerdings ohne Ergebnis. Die Folge: Das Finanzamt kürzte den Betriebsausgabenabzug um 70 Prozent. Der Fall landete vor Gericht.

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof entschied zugunsten des Bauunternehmens – weil der Auftraggeber die Bauabzugssteuer einbehalten und an das Finanzamt abgeführt hatte. In solchen Fällen sei die Pflicht zur Benennung der Hintermänner nicht anwendbar. Denn so regelt es § 48 Abs. 4 Nr. 1 EStG: In solchen Fällen spiele es nicht einmal eine Rolle, ob es sich beim Auftragnehmer nachweislich um eine Briefkastenfirma handelt. (Urteil v. 9. Juni 2022, Az. IV R 4/20).

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Rechnung von Scheinfirma bezahlt – Strohfrau reißt Baubetrieb rein

Eine Subunternehmerin outet ihren Betrieb vor Gericht als Scheinfirma und sich selbst als Strohfrau. Dann schlagen die Betriebsprüfer beim Auftraggeber zu.
Artikel lesen

Haftet Bauherr für Lohnschulden des Subunternehmers?

Ein Subunternehmer zahlt den Lohn nicht. Deshalb verklagt ein Bauhelfer den Bauherrn. Der Fall ging bis vor das Bundesarbeitsgericht.
Artikel lesen

Vorgaben des Auftraggebers: Wer haftet für Baumängel?

Ein Betrieb führt Arbeiten so aus, wie es der Auftraggeber vorgibt. Die Folge sind Baumängel. Dafür muss das Unternehmen haften.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Finanzgericht kassiert üppigen Ehegatten-Arbeitsvertrag

Firmenwagen, Altersvorsorge und flexible Arbeitszeiten für die Gattin – auf 400-Euro-Basis? Bei so großzügigen Arbeitsverträgen mit Ehegatten kann der Fiskus die Betriebsausgaben komplett streichen.

    • Steuern
Werbe-Flyer am Briefkasten: Wer gegen den Wunsch der Hausbewohner Werbung verteilt, muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen.

Urteil

Unerwünschte Flyer-Werbung: Hohe Geldstrafe möglich

Ein Unternehmen lässt in einem Wohnhaus Werbe-Flyer an Briefkästen stecken, obwohl die Bewohner keine Werbung wünschen. Das kann teuer werden, zeigt dieses Urteil.

    • Recht

Vorsteuerabzug

Postadresse des Auftragnehmers in der Rechnung reicht

Rechnungen müssen für den Vorsteuerabzug zwar eine Anschrift des Auftragnehmers enthalten. Doch das kann auch eine reine Postadresse sein.

    • Steuern

Recht

Mängelrüge: So reagieren Auftragnehmer richtig

Als Auftragnehmer haben Sie nicht alle Arbeiten auf der Baustelle selbst ausgeführt. Trotzdem beschwert sich der Bauherr wegen angeblicher Mängel bei Ihnen. Wir haben einen Experten gefragt, was Sie in so einem Fall machen können.

    • Recht, Baurecht