Foto: Markus Bormann - Fotolia.com
insolvenz

Analyse der Creditreform

Baugewerbe: Zahl der Insolvenzen sinkt weiter

Im Baugewerbe brummt es. Trotzdem gibt es Insolvenzen – aber auf niedrigem Niveau, wie eine Untersuchung der Creditreform zeigt.

Die Zahl der Insolvenzen ist in Deutschland weiter rückläufig. Das geht aus einer Analyse der Creditreform 2019 hervor. Demnach sank die Zahl aller registrierten Insolvenzfälle im 1. Halbjahr um 3,1 Prozent auf 54.300 Fälle – darunter 9.900 Unternehmen.

Rettung nach Pilotenplan – aus der Insolvenz geflogen

Fliegerei und Handwerk: Für Frank Meyer ist das die perfekte Kombination. Sogar aus der Insolvenz hat er sich so befreit – mit einer Notfalllehre für Piloten.
Artikel lesen

Auch im Baugewerbe ging die Zahl der Insolvenzen im 1. Halbjahr zurück. Insgesamt waren dort in den ersten sechs Monaten des Jahres 1.430 Betriebe zahlungsunfähig, das sind 20 Unternehmen weniger als im Vorjahreszeitraum.

Damit lag das Baugewerbe bei den Insolvenzen im Branchenvergleich auf Platz drei. Auf den vorderen beiden Rängen landeten das Dienstleistungsgewerbe mit 5.660 Insolvenzen und beim Handel zählte die Creditreform 2.090 Fälle.

Die Insolvenzquote ist im Baugewerbe weiterhin am höchsten. Allerdings befindet sie sich dort – ebenso wie in anderen Branchen – auf einem niedrigen Niveau. So lag die Insolvenzquote im Baugewerbe im 1. Halbjahr 2019 bei 0,78 Prozent.

Die Creditreform hat auch die Zahl der Insolvenzen nach Umsatzklassen untersucht. Demnach sind vor allem kleinere Unternehmen von Zahlungsunfähigkeit betroffen. Unter den 9.900 Insolvenzfällen waren zu 65,5 Prozent Betriebe mit einem Umsatz bis zu 500.000 Euro. 29,8 Prozent der Insolvenzen entfiel auf Unternehmen in der Umsatzklasse von 500.000 bis 5 Millionen Euro. Und in 4,7 Prozent der Fälle waren Großunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 5 Millionen Euro von einer Insolvenz betroffen.

Tipp: Sie wollen sich intensiver mit dem Thema Unternehmensfinanzierung auseinandersetzen? Im handwerk.com-Newsletter finden Sie regelmäßig aktuelle Infos dazu. Hier geht‘s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/vorsicht-mit-subunternehmen-diese-fehler-kosten-existenzen[/embed]

Ratenzahlungen weiter im Visier der Insolvenzverwalter

Änderungen im Insolvenzrecht sollten Auftragnehmern mehr Rechtssicherheit bei Ratenzahlungen bieten. Experten sagen nun: Insolvenzverwalter können weiterhin längst bezahlte Rechnungen vom Handwerker zurückfordern.
Artikel lesen
Baugewerbe: Zahl der Insolvenzen sinkt weiter > Paragraphs > Image Paragraph
Baugewerbe: Zahl der Insolvenzen sinkt weiter > Paragraphs > Image Paragraph
Baugewerbe: Zahl der Insolvenzen sinkt weiter > Paragraphs > Image Paragraph
Baugewerbe: Zahl der Insolvenzen sinkt weiter > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Sinkende Insolvenzzahlen trotz Corona-Krise

Im 1. Halbjahr ist die Zahl der Insolvenzen gesunken – dem Konjunktureinbruch zum Trotz. Das liegt laut Creditreform an verschiedenen Faktoren.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Unternehmensfinanzierung

Ratenzahlungen weiter im Visier der Insolvenzverwalter

Änderungen im Insolvenzrecht sollten Auftragnehmern mehr Rechtssicherheit bei Ratenzahlungen bieten. Experten sagen nun: Insolvenzverwalter können weiterhin längst bezahlte Rechnungen vom Handwerker zurückfordern.

    • Unternehmensfinanzierung, Recht
Folge des Ukraine-Kriegs: Baustopps – und seriös kalkulierte Angebote sind kaum noch möglich.

Politik und Gesellschaft

Lieferausfälle: Jetzt drohen Baustopps

Baustopps sind nach Einschätzung des Baugewerbes kaum noch zu vermeiden und neue Abschlüsse kaum möglich. Kommt es jetzt zu Kurzarbeit und Insolvenzen?

    • Politik und Gesellschaft

Sachsen-Anhalt

Schlussrechnungen: Baugewerbe-Verband fordert schnelle Prüfung

Der Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt appelliert an die öffentliche Hand, Schlussrechnungen zügig zu bezahlen – selbst wenn Mitarbeiter der Behörden im Homeoffice sind.

    • Politik und Gesellschaft, Corona