Fotolia_46202879_M.jpeg
Foto: Gina Sanders - Fotolia
Der neue Tarifvertrag für das Bauhauptgewerbe steht. Beschlossen wurden unter anderem Lohnsteigerungen in 3 Schritten bis 2023.

Neuer Tarifabschluss

Bauhauptgewerbe: Diese Löhne gelten seit 1. November 2021

Nach zähen Tarifverhandlungen stehen die neuen Löhne für die Baubranche fest. Beschäftigte erhalten mehr Geld und Corona-Zahlungen, Azubi-Vergütungen steigen.

Die Tarifrunde 2021 im Bauhauptgewerbe ist beendet – die Arbeitgeberverbände Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) haben dem Tarifpaket nach sieben Runden zugestimmt.

Für die Beschäftigten bedeutet das:

  • Im „Tarifgebiet West“ sieht der Tarifvertrag eine Lohnerhöhung in drei Schritten vor: Zum 1. November steigen die Löhne um 2 Prozent, zum 1. April 2022 um 2,2 Prozent und zum 1. April 2023 legen sie noch einmal um 2 Prozent zu.
  • Eine Corona-Zahlung in Höhe von 500 Euro wurde zudem für die Monate Juli bis Oktober 2021 vereinbart.
  • Auch Einmalzahlungen in Höhe von 400 Euro zum 1. April 2022 und 450 Euro zum 1. April 2023 soll es für Beschäftigte im Westen geben.
  • Ab dem 1. November 2021 erhalten Beschäftigte im „Tarifgebiet Ost“ 3 Prozent mehr Lohn sowie eine Corona-Zahlung von 220 Euro. In weiteren zwei Schritten steigt ihr Entgelt: zum 1. April 2022 um 2,8 Prozent und zum 1. April 2023 um 2,7 Prozent.
  • Es wurde auch eine stufenweise Erhöhung der Ausbildungsvergütungen vereinbart und eine Änderung der Wegestreckenentschädigung.  

Wegestreckenentschädigung: Das gilt ab 2023 auf dem Bau

Der aktuelle Tarifabschluss im Bauhauptgewerbe sieht eine Wegestreckenentschädigung für die Beschäftigten vor – ab 2023 und gestaffelt nach Kilometern.
Artikel lesen

Die neuen Tarife haben eine Laufzeit von 33 Monaten, teilten die Verbände mit. „Die Einigung auf maßvolle Lohnerhöhungen im Westen, flankiert durch Corona- beziehungsweise Einmalzahlungen, die vereinbarten Schritte zur weiteren Ost-West-Angleichung sowie neue Regelungen zur Wegestreckenentschädigung waren für uns ein akzeptabler Kompromiss“, sagte ZDB-Vizepräsident Uwe Nostitz nach dem Tarifabschluss.

Tipp: Sie interessieren sich für Tarifvereinbarungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Welche Aufträge lohnen sich für Ihren Betrieb?

Nicht jeder Auftrag rechnet sich für Ihren Handwerksbetrieb. 3 Zahlen sollten Sie kennen, um unrentable Angebote auszusortieren.
Artikel lesen

Dachdeckerhandwerk: Löhne steigen am 1. Oktober 2021

Lohnsteigerung, Corona-Bonus, tarifliche Altersvorsorge und höhere Vergütungen für Azubis – das sind die Tarif-Ergebnisse im Dachdeckerhandwerk.
Artikel lesen

Lohn und Mindestlohn: Was ab Oktober 2021 im Gerüstbau gilt

Ecklohn, Mindestlohn, Ausbildungsvergütung: Das sind laut Arbeitgeberverbänden die wichtigsten Ergebnisse der Tarifrunde im Gerüstbauer-Handwerk.
Artikel lesen

Vorsicht Recht: 6 teure Handwerker-Fehler auf dem Bau

Rechtliche Fehler können für Handwerker auf dem Bau schnell richtig teuer werden. Eine Baurechtlerin verrät, wie Sie die 6 häufigsten Fehler vermeiden!
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
baustelle.jpeg

Politik und Gesellschaft

Einigung bei den Tarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe

Lohnsteigerungen in drei Stufen, eine Coronazahlung und eine Wegestreckenentschädigung – das sieht die Einigung der Tarifpartner im Bauhauptgewerbe vor.

    • Politik und Gesellschaft

Schlichterspruch angenommen

Bauhauptgewerbe: Die Löhne steigen zum 1. Januar 2021

Zuschläge für Wegezeiten, Lohnerhöhungen und Corona-Prämie – was Baubetriebe ihren Mitarbeitern nach Annahme des Schlichterspruchs zahlen müssen.

    • Corona, Politik und Gesellschaft, Personal
AdobeStock_187067777-web.jpeg

Politik und Gesellschaft

Bauhauptgewerbe: Diese Mindestlöhne sollen 2021 gelten

Der Streit um die neuen Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ist beigelegt. Die Lohnuntergrenzen steigen 2021 jeweils um 30 Cent pro Stunde.

    • Politik und Gesellschaft
Bei der Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro durften die Sozialpartner nicht mitreden.

Politik und Gesellschaft

Handwerk: Mindestlohn wird zum „politischen Spielball“

Schwächt die Politik mit der Mindestlohnerhöhung die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen? Das Handwerk sieht schon jetzt die Folgen für das Lohngefüge.

    • Politik und Gesellschaft