Foto: kaipong - Fotolia.com
Mann streckt die Hand aus und schüttel den Zeigefinger, um Nein zu sagen.

Inhaltsverzeichnis

Recht

Beteiligung an Konkurrenzunternehmen rechtfertigt fristlose Kündigung

Dreiste Masche: Ein Mitarbeiter macht sich selbstständig, als Ihr Konkurrent, noch während er bei Ihnen arbeitet. Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen.

Auf einen Blick:

  • Beteiligt sich Ihr Mitarbeiter an einem anderen Unternehmen in Ihrer Branche, ist das nicht zwangsläufig eine Konkurrenztätigkeit.
  • Eine Konkurrenztätigkeit liegt nur vor, wenn Ihr Mitarbeiter entscheidenden Einfluss auf das Unternehmen hat und er sich auch in der Branche selbstständig macht, in der Sie tätig sind.
  • Dass wäre dann ein Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot – und das rechtfertigt nach Einschätzung der Richter am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein eine fristlose Kündigung.

Konkurrenztätigkeit ist arbeitsrechtlich verboten. Aber was ist, wenn der Geselle gar nicht für den Konkurrenten arbeitet, sondern ihm der Laden „nur“ gehört? Auch das geht nicht, entschieden die Richter am Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein im Fall eines Prokuristen.

Arbeitsvertrag sieht Wettbewerbsverbot und Vertragsstrafe vor

Der Arbeitnehmer hatte im Jahr 2010 bei einem Dienstleister im Bereich Telekommunikation einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben. Der sah ein Wettbewerbsverbot vor. Demnach durfte der Mitarbeiter seinem Arbeitgeber weder als Angestellter noch als Selbstständiger Konkurrenz machen. Bei Zuwiderhandlungen sah der Arbeitsvertrag zudem eine Vertragsstrafe vor.

Dennoch machte sich der Mitarbeiter im Oktober 2014 ebenfalls in der Telekommunikationsbranche selbstständig. Er beteiligte sich zu 50 Prozent an einer Gesellschaft, die unter anderem Geschäfte mit seinem Arbeitgeber abwickelte. Das flog auf: Daraufhin erhielt der Prokurist Mitte Dezember 2015 eine fristlose Kündigung. Obwohl das Arbeitsverhältnis ohnehin zum Monatsende geendet hätte, ging der Mann gegen die fristlose Kündigung vor. Dabei argumentierte er, dass er keinen entscheidenden Einfluss auf das Unternehmen gehabt habe.

Unternehmensbeteiligung bedeutet nicht grundsätzlich Konkurrenztätigkeit

Die Richter am Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein sahen die fristlose Kündigung jedoch als wirksam an. Zwar stelle eine Gesellschafterstellung nicht grundsätzlich eine Konkurrenztätigkeit dar. Maßgeblich für eine Konkurrenztätigkeit spreche, wenn

  • die Gesellschaft mit dem Arbeitgeber in direktem oder indirektem Wettbewerb steht und
  • der Arbeitnehmer durch seine Gesellschafterstellung Einfluss auf die Gesellschaft nehmen kann.

Nach Einschätzung der Richter hat der Prokurist daher mehrfach gegen das Wettbewerbsverbot verstoßen. Schließlich habe er mit einem Anteil von 50 Prozent entscheidenden Einfluss auf die Gesellschaft und sei in der gleichen Branche tätig, wie sein Arbeitgeber.

Zerstörtes Vertrauensverhältnis rechtfertigt fristlose Kündigung

Da der Prokurist seine Beteiligung an der Konkurrenzfirma mehr als ein Jahr verschwiegen hat, sahen die Richter das Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört. Eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bis zum Monatsende sei deshalb für den Arbeitgeber nicht zumutbar und die fristlose Kündigung somit gerechtfertigt. Eine fristlose Kündigung ist nach Paragraph 626 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) immer dann möglich, wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für die Beteiligten nicht mehr zumutbar ist.

LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 12. April 2017: Az. 3 Sa 202/16

Auch interessant: [embed]http://www.handwerk.com/nur-so-gilt-das-wettbewerbsverbot-im-arbeitsvertrag[/embed]

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Knausrig kalkulierende Konkurrenz

Normalerweise müsste Andreas Demuth in Arbeit ertrinken, der Frühling ist Hochsaison für Tiefbaubetriebe. Aber da gibt es diese spezielle Branche, die billiger kalkulieren kann – und ihm die Aufträge wegschnappt.

    • Politik und Gesellschaft, Strategie

Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts

Arbeitsrecht: Diese 10 Urteile sollten Arbeitgeber kennen

Befristung, Videoüberwachung oder Resturlaub – es gibt viele Gründe für Streit mit Mitarbeitern. Diese Urteile des Bundesarbeitsgerichts sollten Chefs kennen.

    • Recht, Arbeitsrecht
aerger-ueber-verspaetung.jpeg

Urteil

Massives Zuspätkommen rechtfertigt Kündigung

Wer seine Arbeitspflichten deutlich verletzt und keine Einsicht zeigt, kann ohne Abmahnung entlassen werden, sagt ein Gericht.

    • Recht
Eine Kaffeepause während der Arbeit ist erlaubt, wenn sie dokumentiert wird.

Urteil

Heimliche Kaffeepause rechtfertigt fristlose Kündigung

Arbeitszeitbetrug ist kein Kavaliersdelikt, vor allem bei Vorsatz. Das erlebte jetzt eine Reinigungskraft, die zehn Minuten Kaffeepause unterschlug.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht