betriebsfeier-freibetrag.jpeg
Foto: Nichizhenova Elena - stock.adobe.com
Steuerrecht: Bei Absagen werden die Kosten der Betriebsfeier auf die Anwesenden umgelegt – auch wenn sie nichts davon haben.

Steuern

Betriebsfeier: Teilnehmer zahlen die Zeche der Abwesenden

Bei einer Betriebsfeier gilt ein Steuerfreibetrag von 110 Euro pro Mitarbeiter. Doch was passiert, wenn Kollegen kurzfristig absagen, die Kosten aber nicht weniger werden?

Der Fall: Zur Weihnachtsfeier eines Arbeitgebers hatten sich 27 Mitarbeiter angemeldet, zwei sagten kurzfristig wieder ab. Dennoch berechnete der Veranstalter dem Unternehmen die ursprünglich kalkulierten Kosten von 3.052,35 Euro. Der Arbeitgeber ermittelte den geldwerten Vorteil je Arbeitnehmer, indem er die Kosten zunächst durch 27 teilte. Der sich daraus ergebende Betrag von 113,50 Euro überstieg den Freibetrag damit um 3,50 Euro. Da nur 25 Mitarbeiter anwesend waren, setzte er auch nur für diese 25 die jeweils 3,50 Euro als steuerpflichtige Zuwendung an. Der Fall landete vor dem Finanzgericht Köln, das zugunsten des Arbeitgebers entschied: Die Teilnehmer hätten durch die Mehraufwendungen des Arbeitgebers keinen steuerpflichtigen Vorteil gehabt. Das Finanzamt klagte dagegen vor dem Bundesfinanzhof (BFH).

Das Urteil: Der BFH entschied gegen den Arbeitgeber. Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils einer Betriebsfeier seien alle im unmittelbaren Zusammenhang stehenden Aufwendungen zu gleichen Teilen auf die anwesenden Teilnehmer aufzuteilen. Ob diese Aufwendungen zu einem Vorteil für die Teilnehmer führen, spiele keine Rolle. Dieser vom Gesetzgeber festgelegte Bewertungsmaßstab diene der Steuervereinfachung. „Damit möglicherweise einhergehende lohnsteuerliche Unzuträglichkeiten“ seien „hinzunehmen“. (Urteil vom 29. April 2021, Az. VI R 31/18)

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Geschäftsführer muss Betriebsfeier privat versteuern

Richtet ein Betrieb für seinen Geschäftsführer eine Geburtstagsfeier aus, dann muss dieser die Kosten der Feier anteilig privat versteuern, falls 10 Prozent der Gäste aus seinem privaten Umfeld stammen.
Artikel lesen

Jobticket ist nicht immer lohnsteuerpflichtig

Ein Arbeitgeber soll für die Lohnsteuer haften, weil er vergünstigte Jobtickets spendiert. Doch er hat ein schlagkräftiges Argument.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Steuern: Wer bescheinigt die Berufsunfähigkeit? Vor Finanzgerichten können Selbstständige jetzt auch Gutachten von Fachärzten vorlegen.

Steuern

Betriebsaufgabe: Berufsunfähigkeit einfacher nachweisen

Wer seinen Handwerksbetrieb wegen Berufsunfähigkeit aufgibt oder verkauft, kann einen Steuerfreibetrag nutzen. Der Nachweis wird nun etwas leichter.

    • Steuern
Gemeindemitarbeiter bei der Betriebsprüfung? Ist der geprüfte Betrieb Auftragnehmer der Kommune, gelten für die Prüfung besondere Regeln.

Steuern

Wenn der Auftraggeber an der Betriebsprüfung teilnimmt

Heikle Doppelrolle: Gemeinden vergeben Aufträge – und können Auftragnehmer zusammen mit dem Finanzamt prüfen. Wie sicher sind Betriebs- und Steuergeheimnisse?

    • Steuern
Nur rumsitzen und nichts tun? Nicht immer können Dachdecker-Azubis schon alle Arbeiten erledigen.

Streit um Rechnung

Kundin will Azubi-Lohn nicht zahlen – Chefin „kündigt“ ihr

Diese Dachdeckermeisterin steht hinter ihrem Azubi: Als eine Kundin seinen Stundenlohn nicht zahlen will, beendet sie die Zusammenarbeit – und erntet Zuspruch von Kollegen.

    • Personal
Anpassung zum Jahreswechsel: Ab dem 1. Januar 2024 steht Azubis im ersten Lehrjahr eine Vergütung von mindestens 649 Euro im Monat zu.

Personal

Azubi-Mindestlöhne: Was müssen Betriebe ab 2024 zahlen?

Für Betriebe, die ihren Azubis eine Mindestausbildungsvergütung zahlen, wird es 2024 teurer. Die Höhe der Mehrkosten: bis zu 41 Euro pro Azubi und Monat.

    • Personal, Politik und Gesellschaft