Foto: Dirk70 - Fotolia.com
Baustelle im Winter mit Bagger, der von Schnee bedeckt ist.

Inhaltsverzeichnis

Recht

Schlechtwetter: Keine Entschädigung für Mehrkosten

Frost, Eis und Schnee legen eine Baustelle für mehr als zwei Monate lahm. Mit dem Baustopp ist der Auftraggeber einverstanden, doch für die witterungsbedingten Mehrkosten will er nicht aufkommen. Zu Recht, entschied der Bundesgerichtshof.

Auf einen Blick:

  • Ohne besondere vertragliche Regelung müssen Auftraggeber nicht für witterungsbedingte Mehrkosten aufkommen.
  • Zudem scheidet ein Anspruch auf Entschädigung nach Paragraf 642 BGB aus, weil der Auftraggeber keine Pflicht zum Schutz vor Witterung hatte.

Das Wetter kann niemand beeinflussen. Das sorgt auf vielen Baustellen für Streit. Meist geht es um die Frage, wer die witterungsbedingten Mehrkosten tragen muss. So auch im Fall eines Bauunternehmens, das den Auftrag für den Bau einer Autobahnbrücke übernommen hatte.

95.000 Euro Mehrkosten wegen Schlechtwetter – Auftragnehmer zahlt nicht

Der Vertrag sah die Errichtung einer Brücke auf der A 13 vor. Samt Rampen sollte das 984.987,60 Euro kosten. Vorgesehene Bauzeit: maximal neuneinhalb Monate. Doch im Januar legten Frost, Eis und Schnee die Baustelle für mehr als zwei Monate komplett lahm. Der Auftraggeber verlängerte daraufhin die Ausführungsfrist um den Zeitraum des witterungsbedingten Stillstands. Zudem legte das Bauunternehmen ein Nachtragsangebot vor. Darin machte es aufgrund der witterungsbedingten Verzögerung Mehrkosten von mehr als 95.000 Euro gelten – darunter waren Kosten für Bauhilfsmittel, die Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherung, Personal sowie Baustellengemeinkosten. Als der Auftraggeber die Zahlung ablehnte, zog das Bauunternehmen vor Gericht.

BGH: Ohne vertragliche Vereinbarung kein Anspruch auf Vergütungsanpassung

Wie schon die Vorinstanzen lehnte auch der Bundesgerichtshof (BGH) die vom Bauunternehmen geforderte zusätzliche Vergütung ab. Schließlich hätten beide Vertragsparteien für den Fall außergewöhnlich ungünstiger Witterungsbedingungen keine Anpassung der Vergütung vereinbart, so das Urteil.

Im Verfahren stützte sich das Bauunternehmen auf Paragraf 642 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in Verbindung mit Paragraf 6 Nr. 6 VOB/B. Es argumentierte, der Auftraggeber habe das Grundstück in bebaubarem Zustand zur Verfügung zu stellen und müsse für sämtliche Umstände einstehen – also auch für die unvorhergesehenen Witterungsverhältnisse, die zu einer vorrübergehenden Einstellung der Bauarbeiten geführt hatten.

Dieser Auffassung widersprachen die BGH-Richter, denn Paragraf 642 regle „einen verschuldensunabhängigen Entschädigungsanspruch des Auftragnehmers bei Annahmeverzug des Auftraggebers.“ Das bedeutet: Der Auftragnehmer kann nur eine Entschädigung verlangen, wenn der Auftraggeber seinen Pflichten am Bau nicht nachkommt und das Bauwerk deshalb nicht fertiggestellt werden kann. Doch diese Voraussetzungen sahen die Richter in diesem Fall nicht gegeben. Schließlich sei dem Vertrag nicht zu entnehmen gewesen, dass der Auftraggeber während des gesamten Herstellungsprozesses äußere Einwirkungen in Form von Frost, Eis und Schnee abwehren müsse.

BGH, Urteil vom 20. April 2017: Az. VII ZR 194/13

Beitrag vom 23. August 2017, aktualisiert am 24. August 2017.

Auch interessant: [embed]http://www.handwerk.com/bgh-urteil-keine-maengelrechte-vor-der-abnahme[/embed]

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Keine Lohnfortfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter: Laut einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts darf in der Schlechtwetterzeit das Ausgleichskonto belastet werden, wenn Betriebe die Saison-Kurzarbeit nutzen.

BAG-Urteil

Schlechtwettergeld: Lohnfortzahlung für arbeitsunfähigen Mitarbeiter?

Wegen eines witterungsbedingten Baustopps in der Schlechtwetterzeit belastet ein Baubetrieb das Ausgleichskonto eines erkrankten Mitarbeiters. Der verlangt Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Bauträger für Mehrkosten verantwortlich

Staat muss bei späterem Baubeginn zahlen

Verzögert sich ein öffentliches Bauprojekt, dann muss der Bauträger für die Mehrkosten aufkommen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Hohe Bußgelder? Völlig in Ordnung!

Drakonische Strafen für Raser und Drängler: Jeder zweite handwerk.com-Leser ist damit einverstanden.

    • Archiv

Panorama

Beschwerde über Betrieb gerät zum Griff ins Klo

Ein schwäbischer Schulleiter ist nicht einverstanden: Mit so einer Werbung soll ein Handwerker nicht auf dem Gelände seiner Schule parken. Dabei wirbt der Betrieb eigentlich nur mit einem witzigen Detail.

    • Panorama