Foto: rangizzz - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

Kollege demonstriert Dokumenten-Irrsinn

Auftragsvolumen: 350 Euro. Reinerlös: 17,50 Euro. Schätzfrage aus dem realen Leben: Wie viele Seiten für diesen satten Gewinn soll ein westfälischer Bauhandwerker in seinem Angebot an eine Kommune lesen und ausfüllen?

Auf einen Blick:

  • Malermeister Jochen Renfordt ärgert sich über den maximalen Aufwand für minimale öffentliche Aufträge.
  • Für einen 350 Euro-Auftrag soll er 27 Seiten durchackern.
  • „Mistet die Regeln aus“, fordert der Kollege.

Anfang März 2018. Jochen Renfordt durchforstet seine E-Mails. Er entdeckt eine Ausschreibung, öffnet das Dokument und denkt: „Wow, das muss ein Riesenauftrag sein.“ Denn die E-Mail enthält 10 Dokumente mit exakt 27 Seiten. In Worten: siebenundzwanzig. Und alle soll der Maler- und Lackierermeister aus Iserlohn beackern.

Fette Liste für magere Ausschreibung

Im Blog seiner Firmenhomepage hat er die Dokumente aufgelistet:

  • Ein PDF mit der „Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes“ (3 Seiten)
  • Der „Angebotskennzettel bei elektronischen Vergabeunterlagen“ (1 Seite)
  • Die „Teilnahmebedingungen“ (3 Seiten)
  • Die „Besonderen Vertragsbedingungen“ (3 Seiten)
  • Die „Zusätzlichen Vertragsbedingungen“ (1 Seite)
  • Die „Eigenerklärung zur Eignung“ (3 Seiten)
  • Das „Angebotsschreiben“ (2 Seiten)
  • Das „Leistungsverzeichnis“ als PDF (8 Seiten)
  • Das Leistungsverzeichnis in einem speziellen Dateiformat (GAEB) zum Einlesen in die Kalkulationssoftware der Betriebe
  • Eine Anlage mit Plänen und Fotos (3 Seiten)

Ausschreibung enthält insgesamt mehr als 80 Seiten

Im Verhältnis zum Aufwand, den Renfordt betreiben soll, klingen die Details der Ausschreibung lächerlich. Es geht um 14 Quadratmeter Raufasertapete und den Anstrich eines Raumes mit 46 Quadratmetern Wandfläche. Den kompletten Auftragswert schätzt Renfordt auf 350 Euro und notiert in seinem Blog: „Wenn ich jetzt mal ambitioniert mit 5 Prozent Reingewinn rechne, erlöst dieser Auftrag 17,50 Euro.“ Sofern alles glattgeht, versteht sich.

Die 27 Seiten decken lediglich den Bereich der Malerarbeiten ab. Rechnet man die „Bodenbeläge“ und die „Wärmedämmung“ dazu, kommen mehr als 80 Seiten zusammen.

Renfordt fragt: „Wundert sich da noch jemand über die Lähmung in unserem Land? Oder über die wahnwitzigen Verzögerungen bei öffentlichen Bauvorhaben?“

Renfordt schickt Kommune freundliche E-Mail

Weil der Handwerksunternehmer das unsinnige Spiel nicht mitspielen mag, beantwortet er die E-Mail-Anfrage der Kommune in seinem gewohnt freundlichen Ton. Aus „Eigenschutzgründen“ könne er in diesem Fall „leider kein Angebot erstellen“.

Genügend Bürokratie hat Renfordt ohnehin am Hals, dafür sorgen schon seine Pflichten als Arbeitgeber von 26 Mitarbeitern: „Da gibt es einiges im Büro zu tun.“ Und dennoch, der Malermeister ist keiner, der sich ständig beschwert, er ist eher der verständnisvolle Typ. Ganz bewusst nennt er nicht den Namen der Stadt, deren Vergabepraxis ihn so nervt. Vielleicht, sagt er, könne die Vergabestelle der Kommune nichts dafür. Vielleicht müssten die Beamten ihre Vorschriften einhalten.

Aber wenn dem so sei: „Dann sollten die Regelungen in Bund und Land deutlich vereinfacht und ausgemistet werden, um ein zielorientiertes und kostenbewusstes Arbeiten wieder möglich zu machen.“

Verrückte Welt, ein Staatssekretär schaltet sich ein

Renfordt hat seine Gedanken am 9. März der Welt via Facebook mitgeteilt. Ein Freitag. Bereits am Montag danach hat ihm ein Staatssekretär aus dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium ungefragt eine E-Mail zu dem Fall geschickt.

Wie ist das Posting bei Christoph Dammermann gelandet? Das kann auch Renfordt nicht sagen. Aber: Der Staatssekretär hatte bereits seine Mitarbeiter auf den Fall angesetzt. Dammermann schreibt: „Mein Fachreferat hat mir heute noch einmal bestätigt, dass aus landesrechtlicher Sicht bei einem Auftrag dieser Größenordnung kein Vergabeverfahren notwendig und vorgeschrieben ist.“ Die Kommune hätte Renfordt – oder jeden anderen Malerbetrieb – direkt beauftragen können, meint Dammermann: „Vielleicht können Sie diese Information [an die betreffende Kommune] weiterleiten.“

Das hat sich Renfordt nicht zweimal sagen lassen – leider ist das Ergebnis ernüchternd.

„Nehmen Sie gerne aus unserem Bieterverzeichnis heraus.“

Die zuständige Sachbearbeiterin aus der Vergabestelle verweist darauf, dass der Auftrag insgesamt größer sei als die von Renfordt geschätzten 350 Euro. Der Staatssekretär habe „leider“ unrecht: „Wir können nur bis 500 Euro direkt beauftragen.“

Es sei aber auch nicht schlimm, wenn sich Renfordt nicht mehr an Ausschreibungen der Stadt beteiligen möchte: „Das brauchen Sie nur zu sagen, dann nehmen wir Sie gerne aus unserem Bieterverzeichnis heraus.“

Es könne doch nicht angehen, entgegnet Renfordt, dass die Betriebe bei solchen Mini-Aufträgen ein derartiges „Brimborium“ veranstalten müssten. Der Aufwand sei für alle Beteiligten unglaublich hoch, und das müssten auch die Verantwortlichen der Kommunen begreifen: „In den Behörden werden Steuergelder verschwendet, und die Betriebe können ihre Zeit besser verwenden. Was die Vergabestellen im Vorfeld alles wissen wollen, das ist der Wahnsinn.“

Umfrage: Was spricht gegen öffentliche Aufträge?

Was spricht gegen öffentliche Aufträge?

In vielen Kommunen stocken Investitionsvorhaben. Der Grund: Es finden sich keine Handwerker, die diese Aufträge übernehmen wollen. Was spricht gegen öffentliche Aufträge?
Artikel lesen

Wie sind Ihre Erfahrungen mit den Vergabestellen der öffentlichen Hand? Teilen Sie Renfordts Sicht der Dinge? Schreiben Sie uns!

Auch interessant:

Gewerbeabfallverordnung: Viele Entsorger bangen ums Handwerk

Aus Sicht vieler Handwerker bedeuten die neuen Regeln der Gewerbeabfallverordnung vor allem überflüssige Bürokratie. Mit ihrer Kritik sind sie nicht alleine. Die kommunalen Entsorger stärken ihnen den Rücken.
Artikel lesen

Mindestlohn? Wen interessiert der Mindestlohn?

Bei der Vergabe fordern öffentliche Auftraggeber ganz selbstverständlich Mindestlohn-Erklärungen ein. Der Haken aus Sicht der Unternehmerin Nancy Nielsen: Niemand wisse, ob tatsächlich korrekte Löhne gezahlt werden. Es fehle an Kontrollen – und an Konsequenzen.
Artikel lesen
Kollege demonstriert Dokumenten-Irrsinn > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_148482637-web.jpeg

Digitalisierung + IT

In 4 Schritten zum digitalen Dokumentenmanagement 

Dokumente schneller finden, in Echtzeit bearbeiten und den Betrieb für die Zukunft rüsten – das sind die Vorteile des digitalen Dokumentenmanagements. Wie Sie den Wechsel schaffen, lesen Sie hier.

    • Digitalisierung + IT

Baurecht

Leistungsbeschreibungen von Architekten? Nervig, aber nicht nutzlos!

Leistungsbeschreibungen von Architekten machen diesen Handwerker oft fassungslos. Er bewirbt sich trotzdem – aus überraschenden Gründen.

    • Baurecht, Strategie

Drei Unternehmer berichten

Bürokratie: Was Handwerkern besonders zu schaffen macht

Handwerker müssen zahlreiche Gesetze und Verordnungen beachten. Drei Unternehmer berichten, welche Bürokratie-Monster ihnen am meisten zu schaffen machen.

    • Politik und Gesellschaft

Aufträge

Clever kalkulieren bei öffentlichen Ausschreibungen!

Öffentliche Ausschreibungen wirken durch die Formblätter zur Angebotskalkulation auf viele Betriebe abschreckend. Doch der Aufwand lohnt sich – gerade jetzt!

    • Strategie, Unternehmensfinanzierung