Foto: FotoRike - stock.adobe.com

Digitalisierung + IT

Cookie-Warnungen einfach ausblenden

Fast auf jeder Website begegnen sie uns inzwischen: nervige Warnhinweise zur Cookie-Nutzung. Doch es gibt ein Tool, das sie verschwinden lässt.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Cookies. Fast jede Website nutzt die kleinen Textdateien, mit denen Einstellungen gespeichert oder Nutzer wiedererkannt werden können. Und weil viele Cookies für Internetnutzer auch datenschutzrechtlich relevante Funktionen haben, sind etliche Webseiten inzwischen mit Warnhinweisen zur Cookie-Nutzung versehen. Sie ploppen beim Laden der Seite auf, fordern unsere Aufmerksamkeit und einen bestätigenden Klick.

Wie rechtssicher sind die Links auf Ihrer Website?

Zwei Urteile zwingen Unternehmen zur Kontrolle aller Links, die sie auf andere Websites setzen. Denn bei Urheberrechtsverletzungen drohen Abmahnungen und Schadenersatz. Wir zeigen, was Sie überprüfen müssen und wie Sie sich absichern.
Artikel lesen

Viele genervte User würden auf die gutgemeinten Warnhinweise gern einfach verzichten. Tatsächlich gibt es eine Möglichkeit die Cookie-Warnungen automatisch auszublenden.

Dafür sorgt das kostenlose Browser-Plugin „I don’t care about Cookies” – zu deutsch: Mir sind Cookies egal! Das Plugin gibt es für die Webbrowser Firefox, Chrome, Edge und weitere.

Das muss man dazu wissen:

  • Wer die Erweiterung installiert, stimmt automatisch allen Cookies zu. Das Plugin verbessert keineswegs Ihren Datenschutz, es befreit Sie nur von den Warnhinweisen auf den Websites. Die datenschutzrelevanten Einstellungen, welche Cookies zugelassen werden sollen und wie lange sie gespeichert werden, können wie gehabt in den Browsereinstellungen vorgenommen werden.
  • Die Installation des Plugins erfolgt auf eigene Gefahr. Das Plugin erhält datenschutzrelevante Berechtigungen im Browser. Mozilla weist auf der entsprechenden Plugin-Seite auf folgendes hin: „Die Sicherheit dieser Erweiterung wird nicht von Mozillas Programm für empfohlene Erweiterungen überwacht. Stellen Sie sicher, dass Sie der Erweiterung vertrauen, bevor Sie sie installieren.“

Tipp: Sie wollen mehr über die Digitalisierung im Handwerk erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

DSGVO-Abmahnungen: Das sind die wichtigsten Urteile

Sind wettbewerbsrechtliche Abmahnungen wegen Verstößen gegen die DSGVO möglich? Hier sind die wichtigsten Urteile zu diesem Thema im Überblick.
Artikel lesen

Die Tricks der Phishing-Gauner: Plötzlich hängen Sie am Haken

Erschütternd gute Phishing-Attacken gelingen Kriminellen inzwischen mit einfachen Mitteln. Moderne Software macht es möglich. Jeder Dritte fällt darauf rein.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Cookie

Cookie

Cookie

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Unterwegs im Schilderwald

Autofahrer fühlen sich zunehmend überfordert: Denn nicht nur auf den Straßen wimmelt es von ablenkenden Schildern. Auch blinkende Warnhinweise auf Navis behindern die Konzentration, warnt der ADAC.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Mittelstand schöpft Möglichkeiten nicht aus

Mittelstand schöpft Möglichkeiten nicht aus

Noch zu wenige mittelständische Betriebe nutzen die Möglichkeiten des Internet zum Datenaustausch oder zur Abwicklung von Geschäftsprozessen. "Für Marketing und Werbung präsentieren inzwischen rund zwei Drittel der deutschen Betriebe im Internet eine Website", sagte die parlamentarische Staatssekretärin Margareta Wolf bei der Verleihung des diesjährigen Deutschen Internetpreises in Berlin.

    • Archiv
praemie-impfung.jpeg

1-Klick-Umfrage

Corona-Impfung: Zahlen Sie Ihren Mitarbeitern eine Prämie?

Die Politik setzt bei der Corona-Impfung auf Freiwilligkeit. Es gibt aber inzwischen Unternehmen, die ihre Mitarbeiter mit einer Prämie belohnen. Sie auch?

    • Corona, Politik und Gesellschaft