Foto: ferkelraggae - stock.adobe.com
Hochwasser in einer Straße. Der Rest der Stadt wird durch Sandsäcke geschützt.

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

Elementarschäden versichern: die 7 wichtigsten Antworten

Starkregen und Hochwasser können im Betrieb erhebliche Schäden anrichten. Doch diese Naturereignisse sind über die klassische Gebäudeversicherung nicht abgedeckt.

  • Über die Gebäudeversicherung sind Schäden in Folge von Naturereignissen wie Starkregen, Erdrutsch und Schneedruck nicht automatisch abgedeckt.
  • Gegen diese Risiken können sich Unternehmer absichern. Entsprechende Policen bieten alle Versicherer an, die auch Gebäudeversicherungen im Portfolio haben.
  • Ob Betriebe eine solche Versicherung brauchen, hängt von der Risikobereitschaft ab. Versicherungsberater Michael Jander rät Unternehmern, zu überlegen, ob sie einen Schaden im Ernstfall aus eigener Tasche zahlen können und wollen.
  • Wer sich für eine Absicherung gegen Elementarschäden entscheidet, benötigt zwei Zusatzbausteine zu bestehenden Versicherungen. Das kann zum Beispiel die Gebäude- oder die Inhaltsversicherung sein.

Ob Starkregen oder massiver Schneefall – Wetterextreme sind auf dem Vormarsch und nicht selten richten Naturkatastrophen hohe Schäden an. Wer im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzenbleiben möchte, muss sich dagegen absichern – mit einer Elementarschadenversicherung. Versicherungsberater Michael Jander erklärt, was Elementarschäden genau sind, welche Betriebe sich absichern sollten und worauf beim Abschluss einer Police zu achten ist.

Baugewerbe: Wiederaufbau nach Hochwasser dauert Jahre

Das Bauhandwerk rechnet mit jahrelanger Aufbauarbeit nach dem Hochwasser. Dafür müssten Betriebe Aufträge umschichten und die Kapazitäten hochfahren.
Artikel lesen

#1: Was sind Elementarschäden?

Eine Versicherung dient grundsätzlich dazu, ein bestimmtes Risiko abzusichern. Eine Elementarschadenversicherung schützt Handwerksunternehmer vor den finanziellen Folgen von bestimmten Naturereignissen. Dazu gehören laut Michael Jander:

  • Rückstau infolge Starkregen
  • Überschwemmungen
  • Erdrutsch
  • Erdbeben
  • Vulkanausbrüche und
  • Schneedruck

„Diese Schäden sind nicht automatisch über die klassische Gebäudeversicherung des Betriebs abgesichert“, erläutert der Versicherungsberater. Häufig würden Versicherungen nur die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel anbieten. „Im Gegensatz zu Elementarschäden sind diese Versicherungen relativ günstig“, so Jander.

[Tipp: Weitere Strategie-Tipps für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

#2: Wer braucht eine Elementarschadenversicherung?

„Philosophieren Sie nicht, ob Sie ein hohes Schadensrisiko haben oder nicht“, rät Michael Jander Unternehmern, die über eine Elementarschadenversicherung nachdenken. Stattdessen empfiehlt er, zu überlegen, wie stark ein Schaden den Betrieb finanziell bedrohen würde und ob Betriebsinhaber dafür allein aus eigener Taschen zahlen wollen.

In diesem Zusammenhang gibt der Versicherungsberater Folgendes zu bedenken: „Gerade bei Wasserschäden kommt schnell eine hohe Schadenssumme zustande.“ Als Beispiel nennt er einen Versicherungsfall aus dem Jahr 2013, der auf ähnliche Weise auch im Handwerk denkbar wäre:

  • Das Firmengebäude: Eine Maschinenhalle mit einer Größe von rund 300 Quadratmetern wurde überschwemmt. Die Wasserhöhe betrug etwa 150 Zentimeter.
  • Der Schaden für das Unternehmen: 650.000 Euro. Darunter waren Kosten für die Trocknungen, das Reinigen der Halle, das Verputzen und Streichen der Wände sowie die Instandsetzung der defekten Leitungen.

#3: Wer bietet Elementarschadenversicherungen an?

Eine Absicherung gegen Elementarschäden bieten laut Versicherungsberater Michael Jander alle Versicherer an, die auch Gebäudeversicherungen anbieten. Denn bei der Elementarschadenversicherung handelt es sich immer um einen optionalen Zusatzbaustein zu einer bestehenden Versicherung – das kann die Gebäude- oder die Inhaltsversicherung sein.

„Wer seinen Betrieb gegen Elementarschäden absichern möchte, braucht daher zwei Zusatzbausteine – einen für das Geschäftsgebäude und einen für den Inhalt“, erläutert Jander. Mehr Aufwand müssen Unternehmer betreiben, wenn sich Betrieb und Privatwohnung unter einem Dach befinden. Dann müssen Sie sich doppelt absichern – den Betrieb und die Privatwohnung.

#4: Was vor dem Abschluss wichtig ist

Bei Gebäudeversicherungen gibt es große Unterschiede – auch preislich. „Die Höhe der Prämie sagt nichts über die Qualität der Versicherung aus“, sagt Michael Jander. Er rät Unternehmern dazu, mehrere Angebote einzuholen und das Kleingedruckte genau zu vergleichen.

Das sei viel Arbeit, lohne sich aber: „Denn wer sich nicht kümmert, zahlt in der Regel drauf“, meint der Versicherungsberater. Außerdem seien meist auch bessere Konditionen drin. Wem das trotzdem zu viel Rechercheaufwand ist, dem empfiehlt Jander, sich Hilfe zu holen – zum Beispiel von einem unabhängigen Versicherungsmakler oder Versicherungsberater.

#5: Worauf müssen Unternehmer nach Vertragsabschluss achten?

„Alle Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten“ – Sätze wie diesen enthält jede Elementarschadenversicherung im Kleingedruckten. „Doch was das für Versicherte konkret bedeutet, muss nicht unbedingt im Vertrag stehen“, sagt Michael Jander. So könnten beispielsweise auch Vorgaben der Kommune relevant sein. „Manche Gemeindeverordnungen schreiben zum Beispiel vor, dass Gebäude über eine Rückstauklappe verfügen müssen“, erläutert er. Ist das der Fall, müsse die beim Betriebsgebäude vorhanden sein und auch funktionieren.

Für Versicherte, die sich unsicher sind, welche Sicherheitsvorschriften einzuhalten sind, hat Jander einen Tipp: „Fragen Sie bei Ihrem Anbieter nach, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit die Versicherung im Schadensfall den vollen Ersatz leistet.“

Die 7 teuersten Fehler bei der Betriebshaftpflicht

Bei der Betriebshaftpflicht können nicht nur Lücken im Versicherungsschutz teuer für Handwerker werden. Ein Experte verrät, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.
Artikel lesen

#6: Starkregen, Überschwemmung oder Schneedruck: Was gilt im Schadensfall?

Tritt infolge eines Extremwettereignisses ein Schaden am Gebäude ein, muss der schnellstmöglich an die Versicherung gemeldet werden. Wichtig ist aber noch etwas: „Unternehmer müssen den Schaden auch so gering wie möglich halten“, sagt Michael Jander.

Das ist bei Extremwetterereignissen wie Überschwemmungen und Starkregen allerdings meist leichter gesagt als getan. Schließlich kann der Wasserstand binnen kürzester Zeit ansteigen. Das birgt nicht nur großes Schadenspotenzial, es ist auch gefährlich. Deshalb empfiehlt der Versicherungsberater: „Überlegen Sie gut, was Sie überhaupt machen können und bringen Sie sich nicht in Gefahr.“ Gerade bei Wasserschäden bleibe Betroffenen ohnehin meist nichts anderes übrig, als abzuwarten, bis das Wasser wieder abgeflossen ist.

#7: Wie hoch ist das Schadensrisiko?

Ob sich Handwerksunternehmer gegen die Folgen von Elementarschäden absichern können und wie viel eine solche Versicherung kostet, hängt vom Risiko des Standortes ab. Um das für ein Gebäude zu ermitteln, ziehen Versicherer das sogenannte ZÜRS-System heran. Das ist ein Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen, das in vier Gefahrenklassen eingeteilt ist:

  • Zone 1: Ein Schaden kommt statistisch seltener als einmal in 200 Jahren vor.
  • Zone 2: Ein Schaden kommt statistisch einmal in 100 bis 200 Jahren vor.
  • Zone 3: Ein Schaden kommt statistisch einmal in 10 bis 100 Jahren vor.
  • Zone 4: Ein Schaden kommt statistisch mindestens einmal in 10 Jahren vor.

„Liegt der Betrieb in den Zonen 1 bis 3 ist ein Gebäude versicherbar“, erläutert Michael Jander. Die Zone 4 sei hingegen akut gefährdet und daher nicht versicherbar.

Wenn Sie selbst prüfen wollen, wie hoch das Risiko für Ihren Betrieb bei einzelnen Naturgefahren ist, können Sie auf der Website www.kompass-naturgefahren.de das Risikopotenzial einsehen. Daten sind bislang aber nur für Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Thüringen verfügbar.

Beitrag vom 4. Juli 2019, aktualisiert am 23. Juli 2021.

Tipp: Sie wollen sich intensiver mit dem Thema Unternehmensfinanzierung auseinandersetzen? Im handwerk.com-Newsletter finden Sie regelmäßig aktuelle Infos dazu. Hier geht‘s zum kostenlosen Abo.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/ein-tischlermeister-muss-nach-einem-brand-neu-anfangen[/embed]

Dachdecker unterbricht Geburtstag, organisiert Tornado-Nothilfe

150 Einwohner, 30 beschädigte Gebäude. Ein Sturm hat das Dorf Morungen hart getroffen. Doch Dachdeckermeister Maik Gorgas war selbstlos zur Stelle.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Lernspiele testen

Darum lohnt sich Gamification für Betriebe

Lerninhalte spielerisch vermitteln – das kann vor allem jüngere Mitarbeitende für weniger beliebte Themen begeistern. Aber es gibt noch mehr Punkte, die für Gamification sprechen.

    • Digitalisierung + IT
Nur, wenn 3 Voraussetzungen erfüllt sind: Laut einem EuGH-Urteil löst nicht jeder Datenschutzverstoß Schadensersatzansprüche aus.

Recht

Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß: Das sagt der EuGH

Nach einem Datenschutzverstoß wird ein Unternehmen verklagt: Der EuGH hat jetzt geklärt, unter welchen 3 Voraussetzungen bei einem DSGVO-Verstoß Schadensersatz droht.

    • Recht, IT-Recht
Passt der neue Mitarbeitende nicht ins Team, sorgt das für Unruhe. Im schlimmsten Fall verlassen dann gute Fachkräfte den Betrieb.

Personalsuche

Einstellen um jeden Preis? Warum Abwarten oft besser ist

„Hauptsache, die Stelle ist besetzt!“ Kein gutes Motto, denn die falschen Mitarbeiter schaden Ihrem Betrieb massiv. 3 Tipps, wie Sie passende Bewerber erkennen.

    • Personal, Personalbeschaffung
Wie gut ist Ihr Versicherungsschutz, wenn Diebe Ihr Werkzeug aus dem Firmenwagen stehlen?

Werkzeug

So sichern Sie Ihr Werkzeug ab - unterwegs und auf der Baustelle

Handwerker transportieren täglich hohe Werte. Wie gut sind Werkzeuge und Material unterwegs gegen Diebstahl oder Unfall versichert? 10 Fragen und Antworten.

    • Werkzeug, Unternehmensfinanzierung, Fuhrpark