Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

So einfach schreiben Sie elektronische Rechnungen

E-Rechnung: 5 praktische Tipps

Viele Betriebe nutzen die vereinfachte elektronische Rechnung nicht. Der Grund: Sie sind unsicher, wie sie rechtssicher vorgehen sollen. Fünf Tipps schaffen sofort Abhilfe.

Seit einem Jahr gelten die vereinfachten Regeln für elektronische Rechnungen. Doch bislang nutzen überwiegend große Firmen diese Möglichkeit, wie eine Umfrage des Statistischen Bundesamtes zeigt.

"In der Praxis machen das nur wenige kleine und mittlere Handwerksbetriebe", bestätigt Horst Schade, Steuerberater und Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen. "Die Unsicherheit ist einfach noch immer sehr groß, wie es praktisch funktioniert."

Da nun weitere Details durch ein Schreiben des Bundesfinanzministerium (Schreiben v. 2.7.2012 – IV D 2 – S 7287-a/09/10004 :0030) endgültig Rechtssicherheit schaffen, sollten sich Handwerker überlegen, ob Sie nicht verstärkt auf elektronische Rechnungen setzen, rät der Steuerberater: "Es ist unkompliziert, spart Zeit und Geld."

Hier seine Tipps für die Praxis:

1. Ideal sind PDF-Rechnungen
Grundsätzlich gibt es zwar keine Einschränkungen bei der Wahl des elektronischen Zustellweges und Formats. Jedoch muss die Rechnung für das menschliche Auge lesbar sein und darf nicht nachträglich veränderbar sein. PDF-Dateien erfüllen diese Bedingungen. Eine andere Möglichkeit bieten Rechnungen, die mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versendet werden oder der elektronische Datenaustausch EDI zwischen Betrieben. Bei EDI-Verfahren muss allerdings sichergestellt werden, dass die Daten durch Konvertierung für Menschen jederzeit lesbar sind.

Nächste Seite: So prüfen Sie die Rechnungen rechtssicher!

2. So prüfen Sie die Rechnungen


Es gibt für elektronische Rechnungen keine besonderen Kontrollvorschriften. Es gelten die gleichen Regeln, nach denen jede Eingangsrechnung zu prüfen ist: Ist die Rechnung korrekt und besteht ein Zahlungsanspruch?

 Sind alle für den Vorsteuerabzug erforderlichen Daten enthalten, also

  • Name und Anschrift des leistenden Unternehmens,
  • Steuernummer,
  • Ausstellungsdatum,
  • fortlaufende Rechnungsnummer,
  • Menge, Art und Zeitpunkt der Leistung oder Lieferung,
  • nach Umsatzsteuersätzen aufgeschlüsselte Entgelte,
  • Umsatzsteuersätze und Steuerbeträge
  • und bei Bedarf ein Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht?

Nächste Seite: So sichern Sie Ihre Daten rechtssicher!

3. So sichern Sie Ihre Daten

Einen Ausdruck digitaler Eingangsrechnungen akzeptiert der Fiskus nicht, sie müssen digital vorliegen.

Speichern Sie also Rechnungen auf Ihrer Festplatte in einem eigenen Ordner "Eingangsrechnungen" ab, bei Bedarf auch in Unterordnern, zum Beispiel "Eingangsrechnungen A – F".

Sichern Sie die Eingangsrechnungen komplett einmal täglich auf einer externen Festplatte und zusätzlich einmal im Monat auf einer nicht wieder beschreibbaren CD-ROM.

Das schafft doppelte Sicherheit, denn auch eine Festplatte oder eine CD-ROM können mal einen Defekt haben.

4. So sichern Sie die Lesbarkeit der Daten
Für elektronischen Rechnungen gilt genauso wie für Papierrechnungen eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist. Um sicherzustellen, dass der Fiskus die Rechnungen jederzeit lesen kann, müssen Sie ein passendes Lese-Programm (etwa einen PDF-Viewer) vorhalten und ebenso einen PC, der mit dieser Software arbeiten kann.

Bedenken Sie dabei, dass sich Software und Betriebssysteme in zehn Jahren so grundlegend verändern können, dass das Lese-Programm nicht funktioniert und dann verfügbare Konvertierungsprogramme möglicherweise die Vorschriften der Unversehrtheit und direkten Leserbarkeit verletzen könnten.

Wenn sie also ihren nächsten neuen Computer anschaffen, dann lagern Sie den funktionierenden alten einfach samt installiertem Leseprogramm für den Fiskus ein.

Nächste Seite: Kein Stress mit Ausgangsrechnungen

5. Ausgangsrechnungen sind einfacher. Diese Regeln gelten nur für Eingangsrechnungen, die Sie erhalten.

Ihre eigenen Ausgangsrechnungen können Sie theoretisch in jedem digitalen Format versenden, das Ihre Kunden akzeptieren.

Sie können auch frei entscheiden, ob Sie die Rechnungen für Ihre eigenen Unterlagen ausdrucken oder speichern.

Wenn Sie die Rechnungen allerdings nur speichern, müssen sie auch hier sicherstellen, dass sie nicht nachträglich verändert werden können und auch in zehn Jahren noch lesbar sind.

Weitere Infos zum Thema:

(jw)      

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Wie sinnvoll sind elektronische Rechnungen, wenn Auftraggeber auf händischem Aufmaß und Mengenermittlung bestehen und die Rechnung zusätzlich ausgedruckt verlangen?

E-Rechnung

„Digitale Rechnungen lösen nicht alle Probleme“

Welche Vorteile bringen elektronische Rechnungen? Deutlich weniger als versprochen, weiß dieser Handwerksbetrieb. Der Engpass sind die Kunden.

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer, Digitalisierung + IT
Ist Ihr Unternehmen schon auf elektronische Eingangsrechnungen vorbereitet? Ab 2025 müssen Sie damit jederzeit rechnen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Rechnung wird für Betriebe Pflicht

Viele Handwerker arbeiten bereits mit elektronischen Rechnungen – demnächst werden sie zur Pflicht. Ausnahmen: nicht wirklich. Was kommt auf die Betriebe zu?

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer
Verklickt bei der elektronischen Steuererklärung? Solche Fehler kann das Finanzamt nicht sofort erkennen – und muss sie daher auch nicht von sich aus korrigieren.

Steuern

Elster: "Verklicken" bei der Steuererklärung kann teuer werden

Wer bei der elektronischen Steuererklärung Daten importiert, sollte den Steuerbescheid sofort prüfen: Datenfehler muss das Finanzamt später nicht mehr ändern.

    • Steuern
SHK-Unternehmer  und Innungsobermeister Kai Schaupmann sieht bislang keine Vorteile durch die eAU, sondern Mehraufwand: Ist die eAU erst nach der Lohnabrechnung verfügbar, müsse diese im Folgemonat korrigiert werden.

Personal

Nach 8 Monaten: Noch immer Probleme mit eAU

Weniger Aufwand und Bürokratie war das Ziel der elektronischen Krankschreibung (eAU). In der Praxis sieht das anders aus. Kassen und Minister geben den Betrieben die Schuld. Zu Recht?

    • Personal, Politik und Gesellschaft