Alarmanlage schreckt Diebe nicht ab: Sie erbeuten in einem Juweliergeschäft Schmuck im Wert von 9.000 Euro.
Foto: Uros Petrovic - stock.adobe.com
Alarmanlage schreckt Diebe nicht ab: Sie erbeuten in einem Juweliergeschäft Schmuck im Wert von 9.000 Euro.

Urteil

Einbruch trotz Alarmanlage: Wer haftet für den Schaden?

Unbekannte brechen in ein Juweliergeschäft ein und entkommen mit teurem Goldschmuck. Die Juwelierin verklagt den Verkäufer der Alarmanlage auf Schadensersatz.

Wer eine Alarmanlage verkauft und installiert, haftet nicht automatisch für die Folgen eines Einbruchs. Das entschied das Landgericht Frankenthal im Fall einer Juwelierin.

Der Fall: Die Frau hatte eine Einbruchmeldeanlage mit Videoüberwachung angeschafft und ließ sie in ihrem Geschäft installieren. Dann brechen Unbekannte dort ein. Innerhalb von zweieinhalb Minuten erbeuten sie Goldschmuck im Wert von rund 9.000 Euro. Die Polizei trifft neun Minuten später ein, kann die Täter aber nicht fassen. Die Juwelierin moniert, dass die Alarmanlage den Einbruch zwar nach wenigen Sekunden bemerkt hat, dass sie ihn aber erst anderthalb Minuten später an die Leitzentrale der Polizei gemeldet hat. Sie verklagt den Verkäufer der Alarmanlage auf Schadensersatz.

Neue Betrugsmasche: Anruf von Europol

„Hier spricht Europol“ – so versuchen Betrüger derzeit telefonisch an persönliche und finanzielle Daten zu kommen. Auch bei uns haben sie es versucht – mit einem fiesen Trick.
Artikel lesen

Das Urteil: Vor dem Landgericht hat sie damit keinen Erfolg. Den Richtern zufolge schuldete der Verkäufer lediglich eine mangelfreie, funktionstüchtige Anlage zu liefern und diese ordnungsgemäß zu installieren. Dieser Pflicht sei er nachgekommen.

Bestätigt wurde das vor Gericht auch von einem Sachverständigen: Es könne vorkommen, dass die Alarmanlage nicht gleich bei einem ersten Einbruchsanzeichen die Leitstelle informiere. Häufig seien die Systeme so programmiert, dass nicht durch jedes Kleintier ein Alarm ausgelöst werde. Geschickte Einbrecher könnten daher ein Auslösen des Systems hinauszögern oder umgehen. Dem Verkäufer könne deswegen jedoch kein fachlicher Vorwurf gemacht werden. (Urteil vom 20. Juni 2022, Az. 9 O 3/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Recht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

20.000 Euro Diebstahl: Handwerker holt zum Gegenschlag aus

Diese Dreistigkeit der Diebe will sich Bauunternehmer Matthias Spröte nicht gefallen lassen. Er unterstützt die Suche nach den Tätern mit einem privaten „Kopfgeld“.
Artikel lesen

Einbruch im Betrieb: Diebe nutzen Firmenauto für Transport

Auto, Werkzeug, Material: alles weg. Nach dem Einbruch in seinen Betrieb hat Oliver Dröse einen Gegenstand der Beute sofort zurückbekommen – das Fluchtauto.
Artikel lesen

Die Polizei rät: Kennzeichnen Sie Ihr Werkzeug!

Handwerker werden immer wieder Opfer von Dieben, die teures Gerät und Maschinen aus dem Auto stehlen. So machen Sie es Kriminellen schwerer.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Nur, wenn 3 Voraussetzungen erfüllt sind: Laut einem EuGH-Urteil löst nicht jeder Datenschutzverstoß Schadensersatzansprüche aus.

Recht

Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß: Das sagt der EuGH

Nach einem Datenschutzverstoß wird ein Unternehmen verklagt: Der EuGH hat jetzt geklärt, unter welchen 3 Voraussetzungen bei einem DSGVO-Verstoß Schadensersatz droht.

    • Recht, IT-Recht
Bankkundin wird Opfer von Pharming als sie beim Online-Banking eine angebliche „Demoüberweisung“ an Herrn Mustermann ausführt.

Recht

10.000 Euro weg: Naive Bankkundin erhält keinen Schadensersatz

Beim Online-Banking fällt eine Kundin auf eine Betrugsmasche rein und verliert 10.000 Euro. Sie verklagt ihre Bank auf Schadensersatz – doch hat damit vor Gericht keinen Erfolg.

    • Recht
Laptop geld

Recht

Unvollständige DSGVO-Auskunft: Ex-Mitarbeiterin fordert 6.000 Euro

Ein Betrieb verstößt gegen seine DSGVO-Auskunftspflichten und wird von einer Ex-Mitarbeiterin verklagt. So viel Schadensersatz muss der Betrieb laut Bundesarbeitsgericht zahlen.

    • Recht, Digitalisierung + IT

Urteil

DSGVO-Auskunft unzureichend: Arbeitgeber ist schadensersatzpflichtig

Ein Unternehmen erteilt eine DSGVO-Auskunft unvollständig und zu spät. Deshalb fordert ein Ex-Mitarbeiter rund 140.000 Euro Schadensersatz. Zu Recht?

    • Recht