Jetzt wird es dunkel: Die neue Energiesparverordnung sieht nicht nur Wärmeeinsparungen vor. Auch für manche Beleuchtung gelten neue Regeln.
Foto: tiero - stock.adobe.com
Jetzt wird es dunkel: Die neue Energiesparverordnung sieht nicht nur Wärmeeinsparungen vor. Auch für manche Beleuchtungen gelten neue Regeln.

Inhaltsverzeichnis

Energiekosten

Gilt ab sofort: Neue Pflichten zum Energiesparen

Eingeschränkte Außenbeleuchtung, geringere Mindesttemperaturen: Diese Vorgaben und Einsparoptionen der neuen Energieeinsparverordnung sollten Sie kennen.

Auf einen Blick: 

  • Das Bundeskabinett hat Ende August eine Verordnung für kurzfristig wirksame Energiesparmaßnahmen verabschiedet, die ab 1. September gültig ist.
  • Sie schafft unter anderem mehr Möglichkeiten zum Energiesparen im Betrieb. Aber sie bringt auch Vorgaben und Pflichten für Handwerksbetriebe mit sich.

Mit der „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch kurzfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSikuMaV) hat das Bundeskabinett die gesetzliche Grundlage für Energieeinsparungen geschaffen, die der aktuellen Heizsaison zur Verringerung des Energiebedarfs beitragen sollen. Sie gilt vom 1. September 2022 bis 28. Februar 2023 und sieht verpflichtende Maßnahmen und Verbote insbesondere für Gebäude der öffentlichen Hand vor. Einige Verpflichtungen und freiwillige Handlungsspielräume ergeben sich aus der Verordnung aber auch für Handwerksbetriebe. Hier kommen die wichtigsten fünf:

Die Arbeitsstätte darf kühler werden

  • 19 Grad Celsius für körperlich leichte, überwiegend sitzende Tätigkeiten
  • 18 Grad Celsius für leichte, überwiegend stehende oder gehende Tätigkeiten sowie mittelschwere überwiegend sitzende Tätigkeit
  • 16 Grad Celsius für mittelschwere überwiegend stehende oder gehende Tätigkeit
  • 12 Grad Celsius für schwere Tätigkeit

Die Privatwirtschaft ist nicht gezwungen, die Temperatur in Büros und Werkhallen auf diese Mindestwerte herabzusetzen. Die Verordnung gibt ihnen lediglich die Möglichkeit, diese Einsparmaßnahmen im Rahmen einer Selbstverpflichtung zu realisieren.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Energiekosten im Handwerk nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Gebot zur Dunkelheit

Gebäudebeleuchtung und Werbeanlagen: Die Beleuchtung von Gebäuden von außen wird untersagt, solange es sich nicht um Sicherheits- oder Notbeleuchtung handelt. Zudem wird der Betrieb beleuchteter oder lichtemittierender Werbeanlagen von 22 Uhr bis 16 Uhr untersagt. Ausnahmen in allen Fällen gelten, wenn die Beleuchtung der Verkehrssicherheit oder anderer Gefahrenabwehr dient.

Ladentüren und Eingangssysteme im Einzelhandel: In beheizten Geschäftsräumen des Einzelhandels sollen Ladentüren und Eingangssysteme nicht dauerhaft offengehalten werden, wenn dadurch Heizwärme verloren geht.

Das gilt für Mieter und Vermieter

Mietwohnungen: Einige Mietvertragsklauseln können eine Mindesttemperatur für gemietete Räume vorgeben. Die daraus resultierenden Heizpflichten für Mieter werden für die Dauer der Verordnung ausgesetzt.

Informationen für Energiesparmaßnahmen mit Weiterleitungspflicht für Wohngebäudeeigentümer: Gas- und Wärmelieferanten müssen ihre Kunden über den Energieverbrauch, damit verbundene Kosten und Folgen der Energiepreissteigerungen sowie über mögliche Einsparpotenziale informieren. Für Wohngebäudeeigentümer von Gebäuden mit leitungsgebundener Gas oder Wärme besteht eine Weiterleitungspflicht der Informationen an die Nutzer. Zusätzliche Pflichten erhalten Eigentümer von Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten.

Eine längere Zusammenfassung der Verordnung mit zusätzlichen Informationen über Einschränkungen für Schwimm- und Badebecken, öffentliche Nichtwohngebäude, Baudenkmäler und mehr finden Sie hier auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums.

Tipp: Sie wollen beim Thema Energie nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant: 

Mit diesem Tool können Sie Energiekosten senken

Kennen Sie die Energiekostentreiber in Ihrem Betrieb? Wenn nicht, können Sie sie mit dem kostenlosen E-Tool ermitteln und Einsparpotenziale aufdecken.
Artikel lesen

6 Soforttipps gegen steigende Gaspreise und Lieferausfälle

Ein schneller Wechsel weg vom Gas ist vielen Betrieben nicht möglich. Tatenlos zusehen müssen Sie deswegen aber nicht. Diese Soforttipps helfen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Nachts bleibt es weiter dunkel: Nach der Energieeinsparverordnung gelten bis zum 15. April 2023 restriktive Regeln für die Außenbeleuchtung.

Energiekosten

Bis 15. April verlängert: Pflichten zum Energiesparen

Seit September sind Betriebe zu verschiedenen Energiesparmaßnahmen verpflichtet. Jetzt hat der Bund folgende Regeln verlängert.

    • Energiekosten, Politik und Gesellschaft
Zähmt die Gaszähler! Die Energieverbräuche müssen runter.

Energiekosten

Planen Sie kurzfristig Energieeinsparungen für Ihren Betrieb?

Der Winter naht, die Erdgas-Versorgung bleibt ungewiss und die Regierung verpflichtet zum Energiesparen. Planen Sie derzeit Energieeinsparungen für Ihren Betrieb?

    • Energiekosten, Strategie

Service

12 Tipps für sicheres Fahren im Herbst

Regen, Nebel, Dunkelheit, Seitenwind und erster Frost – im Herbst müssen sich Autofahrer auf schlechte Sicht und rutschige Fahrbahnen einstellen. Mit diesen 12 Tipps kommen Sie sicher ans Ziel.

    • Fuhrpark

Corona

Wie rüsten Sie Ihren Betrieb für Corona?

Schulen schließen, das öffentliche Leben wird eingeschränkt: Selbst ohne Erkrankung im Umfeld ist die Corona-Pandemie eine Herausforderung für Betriebe und Mitarbeiter. Wie rüsten Sie sich?

    • Corona, Strategie