Fahrzeugwerbung als Gehaltsextras? Ohne detaillierte Vertragsgestaltung streicht der Fiskus den Steuervorteil für die Autowerbung.
Foto: ghazii – stock.adobe.com
Fahrzeugwerbung als Gehaltsextras? Ohne detaillierte Vertragsgestaltung streicht der Fiskus den Steuervorteil für die Autowerbung.

Inhaltsverzeichnis

Steuern

Fahrzeugwerbung wird zur Steuerfalle

Urteil des Bundesfinanzhofs stoppt Gehaltsextra: Bezahlte Firmenwerbung auf Autos der Mitarbeitenden wird deutlich erschwert. Was ist jetzt noch möglich?

Gericht: Vertragsgestaltung entspricht nicht betrieblichem Interesse

Der Fall: Ein Arbeitgeber schloss mit vielen Mitarbeitenden einen „Mietvertrag Werbefläche“ über die Nutzung ihrer Autos als Werbeflächen. Die Mitarbeitenden erhielten steuerfrei 255 Euro im Jahr, wenn sie an ihren Fahrzeugen Kennzeichenhalter oder Werbeaufkleber auf dem Kofferraumdeckel mit dem Schriftzug des Betriebs anbrachten. Nach einer Lohnsteueraußenprüfung kam das Finanzamt jedoch zu dem Ergebnis, dass es sich bei den Zahlungen um lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn handelte. Daraufhin forderte das Finanzamt rund 2.200 Euro Lohnsteuer nach – und nahm den Arbeitgeber dafür in Haftung. Der Betrieb hielt dagegen, dass die Werbung Teil seines Marketings sei und er im betrieblichen Eigeninteresse gehandelt habe.

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof (BFH) stellte sich auf die Seite des Finanzamtes: Ein betriebliches Interesse sei in diesem Fall zwar nicht auszuschließen. Dagegen spräche jedoch die Vertragsgestaltung: Der „Mietvertrag Werbefläche“ stelle die „Erzielung einer Werbewirkung“ nicht sicher und das Jahresentgelt orientiere sich „offensichtlich“ an der steuerlichen Freigrenze von fast 256 Euro jährlich. Zudem seien die Verträge ausschließlich mit Mitarbeitenden geschlossen und an bestehende Arbeitsverhältnisse gekoppelt gewesen. Folglich erfolgten die Zahlungen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis und seien lohnsteuerpflichtig. (Beschluss vom 21. Juni 2022, Az. VI R 20/20)

Unter welchen Voraussetzungen ist Autowerbung steuerfrei?

Der Beschluss des BFH kam nicht ganz überraschend. Ähnlich hatte in der vorherigen Instanz bereits das Finanzgericht Münster geurteilt (wir berichteten). Zudem hat der Gesetzgeber seit Anfang 2021 die Grenzen der Gehaltsumwandlung noch deutlicher formuliert – und damit auch die Möglichkeiten steuerfreier Autowerbung eingeschränkt.

Entsprechend hoch ist Ihr Aufwand, wenn Sie Autos von Mitarbeitenden als Werbefläche nutzen und bezahlen wollen:

  • Schließen Sie einen schriftlichen Vertrag zusätzlich zum Arbeitsvertrag.
  • Koppeln Sie den Vertrag nicht an das Fortbestehen eines Arbeitsverhältnisses.
  • Erlauben Sie die Kündigung während des Arbeitsverhältnisses.
  • Vereinbaren Sie ein Werbewirkungsziel und wie es zu erreichen ist: (1) Wo ist die Werbung anzubringen? (2) Wie viele Kilometer muss das Auto in der Vertragslaufzeit mindestens laufen? (3) Wo ist es zu parken, damit die Werbung sichtbar ist? (4) Ist eine positive Wirkung durch einen sauberen und ordentlichen Zustand des Autos sichergestellt?
  • Vermeiden Sie alles, was den Anschein einer Gehaltsumwandlung erweckt.
  • Im Idealfall schließen Sie solche Verträge zu gleichen Konditionen nicht nur mit Mitarbeitenden ab.
  • Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem Steuerberater über die Vertragsgestaltung.
  • Kontrollieren Sie die Einhaltung des Vertrags und protokollieren Sie diese für den Fiskus: Fotos von der angebrachten Fahrzeugwerbung und zum Beispiel jährlich die Kilometerstände. Denn für die Steuerfreiheit kommt es nicht nur auf die Unterschrift des Vertrags an, sondern auch auf dessen Einhaltung.

Zu viel Aufwand für 255 Euro steuerfrei im Jahr? Hier finden Sie 15 steuerfreie Gehaltsextras, die sich lohnen.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

4-Tage-Woche: „Die Bewerber stehen Schlange“

Aus Angst davor, dass sie wegen Mitarbeitermangel Kunden verliert, hat Malermeisterin Jessica Hansen die 4-Tage-Woche eingeführt. Nun wächst der Betrieb.
Artikel lesen

Diese Fahrzeugbeschriftung ist ein echter Hingucker

Nicht nur seine Kunden schauen ein zweites Mal hin, wenn Lutz Gusowski mit seinem „Einsatzfahrzeug“ vorfährt. Der Lieferwagen des Handwerksmeisters ist wie ein Polizeiauto beklebt. Das bringt dem Betrieb viel Aufmerksamkeit. Aber nicht nur das.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
fahrzeugwerbung-mitarbeiter.jpeg

Steuern

Fahrzeugwerbung auf Mitarbeiter-Autos wird zur Kostenfalle

Bezahlte Fahrzeugwerbung auf Mitarbeiterautos als steuerfreies Gehaltsextra ist riskant. Finanzämter und Sozialversicherungen kassieren hier gerne nach.

    • Steuern, Marketing und Werbung

Vorsorge

Krankenzusatzversicherung als steuerfreies Gehaltsextra möglich

Arbeitgeber können Krankenzusatzversicherung als steuerfreies Gehaltsextra anbieten. Das klingt gut, hat aber zwei Haken.

    • Steuern, Personal

Beschäftigt im Familienbetrieb

So lohnt sich der Minijob für den Partner

Minijobs für mitarbeitende Ehe- oder Lebenspartner bringen echte Vorteile – vor allem, wenn Sie alle Extras ausnutzen und ein paar Regeln beachten.

    • Steuern

Fuhrpark

Fahrzeugwerbung lockt Werkzeugdiebe an

Knack mich auf, es lohnt sich: Das ist die unerwünschte Botschaft, die bei Werbung auf Firmentransportern mitschwingt. Mit 7 Maßnahmen sichern Sie Ihre teuren Spezialwerkzeuge.

    • Fuhrpark