Ein Azubi schwänzt die Berufsschulprüfung und wird stattdessen im Fitnessstudio gesichtet.
Foto: Ljupco Smokovski - stock.adobe.com
Ein Azubi schwänzt die Berufsschulprüfung und wird stattdessen im Fitnessstudio gesichtet.

Recht

Fitnessstudio statt Prüfung: Fristlose Kündigung für Azubi?

Ein Azubi meldet sich krank von der Prüfung ab. Dann fliegt auf, dass er trotz Attest im Fitnessstudio war und kassiert die Kündigung. Zurecht?

Lässt sich ein gesunder Auszubildender krankschreiben, um eine Prüfung zu schwänzen, verletzt er laut Arbeitsgericht Siegburg seine arbeitsvertraglichen Pflichten schwer. Eine fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber könne in solchen Fällen gerechtfertigt sein.

Der Fall: Ein Azubi muss in der Berufsschule an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zur Nachprüfung. Am ersten Tag meldet er sich bei seinem Arbeitgeber arbeitsunfähig und legt ein Attest vor. Am ersten Prüfungstag nimmt der Azubi nicht teil. Stattdessen geht er ins Fitnessstudio, wo er intensives Krafttraining absolviert. Der Betrieb erfährt davon, kündigt dem Azubi fristlos.

10 gute Gründe für eine fristlose Kündigung

Manchmal sind Mitarbeiter einfach nicht mehr tragbar. Hier sind 10 Gründe, die eine fristlose Kündigung rechtfertigen.
Artikel lesen

Das Urteil: Zu Recht, entschied das Arbeitsgericht Siegburg. Es habe ein wichtiger Kündigungsgrund vorgelegen. Nach Auffassung des Gerichts habe sich der Azubi die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) nur ausstellen lassen, um den beiden Prüfungen zu entgehen. Dies stelle eine erhebliche Pflichtverletzung dar.

Die Argumentation des Azubis, er sei erst krank gewesen und dann spontan genesen, glaubte das Gericht nicht. Vielmehr ging es davon aus, dass der junge Mann nie krank gewesen ist. Er habe sich nur krankschreiben lassen, um nicht zur Prüfung zu gehen.

Eine Weiterbeschäftigung bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist sei dem Betrieb nicht zuzumuten. Azubis dürften grundsätzlich nicht davon ausgehen, dass es Ausbilder hinnehmen, wenn Azubis falsche AU-Bescheinigungen vorlegen, um einer anstehenden Prüfung zu entgehen.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Massives Zuspätkommen rechtfertigt Kündigung

Wer seine Arbeitspflichten deutlich verletzt und keine Einsicht zeigt, kann ohne Abmahnung entlassen werden, sagt ein Gericht.
Artikel lesen

Tschüss Faulpelz! Wie kündige ich Low Performern?

Mitarbeitern zu kündigen, die zu wenig arbeiten, ist nur in Kleinstbetrieben einfach. Alle anderen müssen die Minderleistung beweisen.
Artikel lesen

Die fünf größten Fehler bei Kündigungen

Jemandem kündigen zu müssen, ist keine schöne Aufgabe. Noch schlimmer wird sie, wenn man grobe Fehler macht und die Kündigung unwirksam ist.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Betriebliches Fitnessprogramm kann steuerfrei sein

Fitnessstudio statt Tankgutschein: Die 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge können Sie auch für ein betriebliches Fitnessprogramm nutzen.

    • Steuern
Grillgut wurde nicht „heimlich“ mitgenommen: Der Mitarbeiter hatte die Mitnahme vorab mit seinen Kollegen abgesprochen.

Personal

Rechtfertigt die Mitnahme von Grillresten eine fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter nimmt nach einer Firmenfeier das restliche Grillgut mit und kassiert die fristlose Kündigung. Dann landet der Fall vor Gericht.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

LAG-Urteil

Vorgetäuschte Krankheit ist Kündigungsgrund

Erst lehnt der Chef den Urlaubsantrag ab. Dann meldet sich die Arbeitnehmerin krank. Trotz Attest vom Arzt wird ihr das zum Verhängnis.

    • Recht, Arbeitsrecht
Fotolia_49601192_M-web.jpeg

LAG-Urteil

Freundschaftsdienst trotz Krankschreibung: Kündigung rechtens?

Ein krankgeschriebener Mitarbeiter wird erwischt, als er einem Freund privat in einer Pizzeria aushilft und kassiert eine Kündigung. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht