AdobeStock_127183110.jpeg
Foto: Andreas Gruhl - stock.adobe.com
Bei 450-Euro-Jobs schaut der Zoll meist genau hin: Wenn Minijobber deutlich mehr arbeiten als erlaubt kann es für Betriebe teuer werden.

Inhaltsverzeichnis

Finanzkontrolle Schwarzarbeit

FKS-Kontrolle: 3 Fehler, die richtig Geld kosten

Neben der Einhaltung von Mindestlöhnen kontrollieren FKS-Fahnder auch, ob Mitarbeiter richtig sozialversichert sind. Diese 3 Fehler können richtig teuer werden!

  • Praktikanten ohne Papiere, Scheinselbstständige oder 450-Euro-Kräfte, die deutlich mehr arbeiten als erlaubt: All das kann für Betriebe bei einer FKS-Kontrolle finanziell unangenehm werden.
  • Wenn es schlimm kommt, gehen die Beamten in solchen Fällen davon aus, dass ein reguläres Beschäftigungsverhältnis vorliegt.
  • Die Folge sind hohe Kosten für Betriebe, weil sie  rückwirkend Steuern und Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen müssen.

Im Kampf gegen Schwarzarbeit prüft die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) regelmäßig Baustellen und Betriebe. Stellen die Zollbeamten dabei fest, dass Betriebe ihren sozialversicherungsrechtlichen Meldepflichten nicht nachkommen, drohen ihnen hohe Nachforderungen. Rechtsanwalt Sebastian Peters von der Kanzlei Streck Mack Schwedhelm in Köln verrät, welche Fehler Sie nicht machen sollten.

450-Euro-Kräfte, die deutlich mehr arbeiten

Wenn Betriebe 450-Euro-Kräfte beschäftigen, dann prüfen die FKS-Fahnder laut Peters gerne, ob die Minijobber nicht mehr Stunden arbeiten, als erlaubt ist. Denn die maximal zulässige Arbeitszeit sei bei 450-Euro-Jobs durch den gesetzlichen Mindestlohn beziehungsweise durch Branchenmindestlöhne klar begrenzt.

4 Euro für die Mitarbeiter – 3 Jahre Haft für den Chef

Die Mitarbeiter dieses Gebäudereinigers erhielten 4 Euro und weniger pro Stunde, ihr Chef strich illegal 1,8 Millionen Euro ein. Jetzt bekam er die Rechnung.
Artikel lesen

Werden Mitarbeiter zum Beispiel nach dem gesetzlichen Mindestlohn von derzeit 9,60 Euro bezahlt, dann dürfen sie pro Monat nicht mehr als 46 Stunden arbeiten. „Wenn Betriebe einen Branchenmindestlohn zahlen müssen, sind pro Monat noch weniger Stunden erlaubt“, sagt der Jurist.

Er rät Unternehmern deshalb, darauf zu achten, dass Minijobber ihre Arbeitszeiten einhalten – auch wenn Familienangehörige auf 450-Euro-Basis im Betrieb mitarbeiten. Werde mal eine halbe Stunde mehr gearbeitet als erlaubt, sei das zwar in der Regel kein großes Problem. Schwierig werde es aber, wenn die FKS bei der Kontrolle feststelle, dass die zulässigen Arbeitszeiten regelmäßig deutlich überschritten werden.

„In solchen Fällen geht der Zoll dann von einem regulären Arbeitsverhältnis aus“, erläutert der Rechtsanwalt. Seiner Erfahrung nach ist das in der Regel eine teure Angelegenheit für Betriebe, weil sie schlimmstenfalls rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer für ein Vollarbeitsverhältnis zahlen müssten.

[Tipp: Sie wollen beim Thema Recht nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!]

Scheinselbstständige auf der Baustelle

Auch Scheinselbstständigkeit ist dem Zoll ein Dorn im Auge. Deshalb schauen die Fahnder genau hin, wenn auf der Baustelle auch Personen im Einsatz sind, die nicht zu einem Handwerksbetrieb gehören, sondern sich als selbstständige Unternehmer ausgeben. „Wenn sie jedoch in betriebliche Strukturen eingegliedert sind, kann das teuer für Handwerksbetriebe werden“, sagt Peters. Denn dann gehe der Zoll in der Regel von Scheinselbständigkeit und somit von einem normalen Beschäftigungsverhältnis aus, sodass ebenfalls rückwirkend Lohnsteuer und Sozialabgaben fällig werden.

Für Scheinselbständigkeit spricht dem Juristen zufolge, wenn Selbstständige

  • an Firmenfeiern wie Grillfesten oder Weihnachtsfeiern eines anderen Betriebs teilnehmen,
  • Firmenkleidung eines anderen Betriebs tragen,
  • Arbeitsanweisungen von Mitarbeitern anderer Unternehmen erhalten und
  • Preise nicht frei verhandeln.

Praktikanten, die angeblich ganz neu sind

Bei Kontrollen dürfen die Zollbeamten den Mitarbeitern Fragen stellen, auch Praktikanten müssen der FKS Auskunft geben. Doch greifen sie wegen noch fehlenden Papieren zu einer Notlüge und behaupten, sie seien erst seit heute auf der Baustelle, kann das böse enden.

„Die FKS schaut bei solchen Angaben besonders kritisch hin“, sagt Peters. Problematisch werde es für Betriebe, wenn der Zoll einen Zeugen auftreibt, der den Praktikanten schon vorher auf der Baustelle gesehen hat.

„Dann geht der Zoll nicht von einem Praktikumsverhältnis aus, sondern von einer regelmäßigen Beschäftigung“, sagt der Jurist. Betriebe müssten auch in dem Fall  rückwirkend Sozialabgaben und Lohnsteuer für den Praktikanten zahlen.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Recht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

FKS deckt rund 10 Prozent mehr Mindestlohnverstöße auf

Mehr Kontrollen, mehr eingeleitete Verfahren: Der Zoll hat seine Bilanz für 2019 vorgelegt. Ein Prüfungsschwerpunkt lag auf der Baubranche.
Artikel lesen

Plötzlich Knast: Kontrollverlust mit üblen Konsequenzen

Gerichtsurteile ohne Bewährung! Bauunternehmer, die ins Gefängnis gehen, weil sie Mitarbeiter schwarz beschäftigen oder Steuern hinterziehen! Viele solcher Fälle haben eine Gemeinsamkeit.
Artikel lesen

So reagieren Sie richtig bei Kontrollen!

Schwarzarbeitskontrollen gehen Sie nichts an? Wenn Sie sich da mal nicht irren: Wer Arbeitnehmer hat, muss immer mit einem Besuch der Finanzkontrolle Schwarzarbeit rechnen. 9 Experten-Tipps, damit die Zöllner Sie nicht kalt erwischen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Arbeitsrecht

Minijob auf Abruf: wöchentliche Arbeitszeit festlegen

Wer seine Minijobber auf Abruf beschäftigt, sollte eine wöchentliche Arbeitszeit vertraglich festschreiben. Sonst droht die Sozialversicherungspflicht.

    • Recht, Personal

Freiwillige Absicherung in der GKV

Wie hoch ist der GKV-Mindestbeitrag 2021?

Die Bundesregierung die hat Sozialversicherungsrechengrößen für 2021 beschlossen. Daraus lässt sich der GKV-Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte ableiten.

    • Politik und Gesellschaft
fahrzeugwerbung-mitarbeiter.jpeg

Steuern

Fahrzeugwerbung auf Mitarbeiter-Autos wird zur Kostenfalle

Bezahlte Fahrzeugwerbung auf Mitarbeiterautos als steuerfreies Gehaltsextra ist riskant. Finanzämter und Sozialversicherungen kassieren hier gerne nach.

    • Steuern, Marketing und Werbung
Hauptbeschäftigung plus Minijob: Beschäftigte können die Inflationsprämie laut Minijob-Zentrale mehrfach von verschiedenen Arbeitgebern erhalten.

Personal

Können Betriebe auch Minijobbern die Inflationsprämie zahlen?

Die Inflationsprämie können Arbeitgeber nicht nur sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zahlen. Auch Minijobber dürfen profitieren.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht