- In der Serie "Genial digital!" berichten Handwerker in Kurzinterviews mit maximal fünf Fragen, wie sie sich digital aufstellen.
- Die Kollegen erzählen, welche Tools ihnen bei der täglichen Arbeit helfen und wofür sie in die Digitalisierung investieren.
Teil 14: Das Ziel ist die digitale Auftragsmappe
In der Auftragsvorbereitung will Raumausstattermeisterin Carola Grote-Sticka aus Salzgitter-Bad noch digitaler werden. Die Prozesse hat sie für sich und ihr 4-köpfiges Team dafür schon umgestellt.
2. Was war die größte digitale Herausforderung? Das ganze Betriebssystem auszutauschen und umzustrukturieren, so dass nun Mitarbeiter auch eigene Zugänge erhalten – im Prinzip Mitarbeiter auch Angebote, Rechnungen, etc. schreiben können. Und so, dass wir auch von außerhalb im Homeoffice ,,papierlos" arbeiten können.
3. Wofür nutzen wir Social Media? Ich nutze gerne Social Media, um aus meinem Handwerksalltag zu berichten und zu zeigen, was wir im Raumausstatterhandwerk realisieren können. Viele wissen nämlich nicht, was Raumausstatter alles machen. Darüber hinaus möchte ich auch gerne andere Frauen sowie den Nachwuchs bestärken, ins Handwerk zu gehen. Ich finde wir können stolz auf unsere handwerklichen Leistungen sein und das auch ruhig zeigen!
4. Was wollen Sie als nächstes digitalisieren? Als nächstes werden Teile der Arbeitsabläufe wie Baustellendokumentationen und Werkstattaufträge digitalisiert. Auch sollen die Aufmaße sowie Baustellen- und Werkstattaufträge im Vorfeld besser digital vorbereitet werden. Im Prinzip soll dann die Auftragsmappe nicht mehr physisch sondern digital erstellt werden.
5. Gönnen Sie sich online-Auszeiten? Ja, klar! Onlineauszeiten sind auf jeden Fall die Familientage (Sonntage, Urlaub, etc.). Aktions- und Aktivstunden mit meinen beiden Kindern sind auch handyfrei – für mich und für sie!
Teil 13: Lass bei der Website den Profi ran!
Fliesenleger und Raumausstatter Benjamin Andresen aus Hollenstedt ist solo unterwegs. Seine Herausforderung ist seine Website – am liebsten inklusive Bot.
1. Welche App nutzen Sie beruflich am meisten? Am meisten nutze ich die Foto-App, für Instagram und meine Dokumentation. Dann natürlich Instagram und auf Patz 3 liegt Plancraft für Angebote und Rechnungen.
2. Was war Ihre größte digitale Herausforderung? In der stecke ich noch mitten drin: meine Website. Ich wollte sie selbst erstellen. Aber jetzt lasse ich einen Profi ran, denn da hängt mehr dran, als gedacht, Google Ads zum Beispiel.
3. Wofür nutzen Sie Social Media? Storys, um Vertrauen zum Kunden aufzubauen, und Beiträge, um meine Ergebnisse zu zeigen. Und um potenziellen Kunden Ideen zu liefern.
4. Was wollen Sie als nächstes digitalisieren? Den Erstkontakt auf meiner Website will ich mit einem Bot ergänzen. Der könnte Kunden Fragen beantworten, um schneller ein Angebot von mir zu erhalten.
Die ersten 12 Teile dieser Serie finden Sie hier: Serie: Genial digital!
Tipp: Suchen Sie Inspiration für die Digitalisierung? Der handwerk.com-Newsletter informiert über neue Entwicklungen und Praxisbeispiele. Jetzt hier anmelden!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kommentar