AdobeStock_194882136-web.jpeg
Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com
Per Tablet, Smartphone oder am PC ist die webbasierte App „DigitGB“ der BG Bau auf der Baustelle oder im Betrieb nutzbar. 

Inhaltsverzeichnis

Digitale Helfer

Für Baubetriebe: Gefährdungsbeurteilung per App

Per App die Gefährdungsbeurteilung direkt auf der Baustelle erledigen? Für 16 Gewerke ist das laut BG Bau jetzt mit „DigitGB“ möglich.

Betriebe müssen laut Arbeitsschutzgesetz auf Baustellen Gefährdungsbeurteilungen erstellen und laufend aktualisieren. Die Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) bietet ihren Mitgliedsbetrieben zur Unterstützung die Web-App „DigitGB“ an. Damit können Betriebe die Bewertung von Arbeitsplätzen oder Baustellen digital am Bildschirm, Tablet oder Smartphone erledigen.  

BG Bau legt Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe vor

Die BG Bau hat einen Leitfaden für den Arbeitsschutz am Bau erstellt. Er soll dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten während der Corona-Pandemie dienen.
Artikel lesen

Digitale Gefährdungsbeurteilung für verschiedenen Gewerke

Die App sei zunächst für 16 Gewerke der Bauwirtschaft verfügbar. Dazu gehören laut BG Bau zum Beispiel das Boden- und Parkettlegehandwerk, Dachdecker, Fliesenleger, Gerüstbauer, Glaser, Maler, Maurer, Klempner, Schornsteinfeger, das Stuckateur- und Putzerhandwerk, Trockenbauer, Zimmerer sowie Schreiner. Weitere Gewerke sollen nach und nach folgen.

Die App soll gewerkespezifische Anforderungen berücksichtigen. So gebe sie bei der Nutzung berufsspezifische Hinweise zu Arbeitsschutzmaßnahmen und rechtliche Erläuterungen für passende Arbeitsschutzprämien der BG Bau. Die Inhalte der Web-App würden laufend aktualisiert und an veränderte rechtliche Vorgaben angepasst.

Anwender-Betriebe werden laut BG Bau in der Wirksamkeitskontrolle automatisch auf Problemstellen hingewiesen, die Software biete dafür mögliche Lösungen an. Bau-Betriebe könnten sich außerdem an der Weiterentwicklung der App „DigitGB“ beteiligen: Sie informieren die BG Bau beispielsweise darüber, welche Gefährdungen sie vermissen. Auf diese Weise lerne die App dazu und orientiere sich an den Bedürfnissen der Betriebe.

Über diesen Link können Unternehmen die Web-App „DigitGB“ herunterladen:  „DigitGB. Zudem stellt die BG Bau eine Bedienungsanleitung zur Verfügung.

Auch interessant: 

3 Gründe, die Bauhandwerkersicherung zu fordern

Eine Bauhandwerkersicherung können Sie vom Kunden während und sogar noch: nach Abschluss der Arbeiten fordern. Warum sich das lohnt.
Artikel lesen

Wer Schutzkleidung verweigert, kann gekündigt werden

Ein Mitarbeiter wird wiederholt ohne vorgeschriebene Schutzkleidung im Betrieb angetroffen. Das Unternehmen kündigt ihm – zu Recht, entschied ein Gericht.
Artikel lesen

Muster-Formulierungen: So vereinbaren Sie mit Kunden Materialpreissteigerungen

Die Preise für Baustoffe explodieren, Handwerker müssen die Kosten an die Kunden weitergeben. Mit diesen Mustern vereinbaren Sie Preissteigerungen mit Kunden.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Gefährdungsbeurteilung

Damit die Arbeit nicht psychisch krank macht

Immer wenn es stressig wird, fallen Mitarbeiter aus. Arbeitgeber sind in der Pflicht, den Gründen auf die Spur zu kommen: mit einer Gefährdungsbeurteilung. Worauf kommt es an?

    • Personalführung, Recht, Work-Life-Balance, Psychologie
Ein einfaches Baustellenschild ist zu wenig: Bei Straßenbauarbeiten haften Betriebe, wenn Anwohner Fahrzeugschäden erleiden. 

Baustellen-Sicherung

Bei Straßenbauarbeiten: Baubetrieb muss vor Gefahren warnen

Bei Straßenbauarbeiten müssen Baubetriebe dafür sorgen, dass Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. Ansonsten müssen sie für den Schaden aufkommen.

    • Baurecht
Baustellen mit täglicher Heimfahrt: Mitarbeiter erhalten als Wegezeitenentschädigung einen Verpflegungszuschuss, der steuer- und sozialabgabenfrei ist.

Personal

So zahlen Baubetriebe die Wegezeitenentschädigung 2023

Seit Anfang 2023 bezahlen Baubetriebe Mitarbeitenden die Fahrt zur Baustelle. Die Höhe der Wegezeitenentschädigung hängt von mehreren Faktoren ab. Die Details.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Mitarbeiter verleihen

Arbeitnehmerüberlassung: Was Baubetriebe wissen müssen

In Zeiten gefüllter Auftragsbücher verleihen Betriebe bei Engpässen nicht selten Mitarbeiter untereinander. Auf dem Bau gelten dabei strenge Regeln. Diese vier Punkte sollten Sie beachten.

    • Recht, Arbeitsrecht, IT-Sicherheit