Foto: Klaus Eppele - stock.adobe.com
12 Euro gesetzlicher Mindestlohn: Für Minijobber bedeutet das mehr Geld für das weniger Stunden.Bundestagsbeschluss.

Inhaltsverzeichnis

Bundestagsbeschluss

Ab dem Sommer droht die Mindestlohnfalle

Arbeitgeber müssen im Sommer gut aufpassen: Der gesetzliche Mindestlohn steigt – im Juli und noch einmal im Oktober. Wer Minijobber beschäftigt, lebt gefährlich.

Der Bundestag hat heute die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen: Die Lohnuntergrenze soll zum 1. Oktober auf 12 Euro pro Stunde steigen. Zum gleichen Datum steigt die Minijob-Grenze von 450 Euro auf 520 Euro.

Auf Betriebe, die Minijobber zum Mindestlohn beschäftigen, kommt damit Arbeit zu: Sie müssen kontrollieren, ob die bisherigen Arbeitszeiten noch passen und eventuell die Stunden verringern. Wer das nicht macht, riskiert einen Verstoß gegen das Mindestlohngesetz und Ärger mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit.  

Dieses Risiko besteht nicht erst im Oktober, sondern schon ab Juli: Denn vor der großen Herbsterhöhung gibt es – quasi zum Warmwerden – vorab schon eine kleinere Finanzspritze am 1. Juli.

[Tipp: Bleiben Sie bei politischen Entscheidungen, die das Handwerk betreffen auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

So entwickelt sich der Mindestlohn 2022

Wie viele Stunden Minijobber im Monat arbeiten dürfen, hängt laut Minijob-Zentrale grundsätzlich vom Stundenlohn ab. Durch den gesetzlichen Mindestlohn ergibt sich jedoch eine maximale Arbeitszeit. Für Betriebe kommt erschwerend hinzu, dass der gesetzliche Mindestlohn in diesem Jahr insgesamt drei Mal angehoben wird – das hat jeweils Einfluss auf die Arbeitszeit:

  • Die erste Erhöhung gab es zum 1. Januar 2022. Seither liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 9,82 Euro pro Stunde. So hatte es schon im Sommer 2020 die Mindestlohnkommission der Tarifparteien beschlossen.
  • Zum 1. Juli 2022 steigt die Lohnuntergrenze dann ein zweites Mal, ebenfalls ein Beschluss der Mindestlohnkommission. Der gesetzliche Mindestlohn liegt dann bei 10,45 Euro pro Stunde.
  • Darauf will der Gesetzgeber nun noch einen draufsetzen: Zum 1 Oktober 2022 wird der Mindestlohn auf 12 Euro angehoben.

Handwerk: Mindestlohn wird zum „politischen Spielball“

Schwächt die Politik mit der Mindestlohnerhöhung die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen? Das Handwerk sieht schon jetzt die Folgen für das Lohngefüge.
Artikel lesen

So viele Stunden dürfen Minijobber 2020 im Monat arbeiten

Die Minijob-Zentrale hat ausgerechnet, wie sich die durch die stufenweise Erhöhung des Mindestlohns verändert:

  • Seit dem 1. Januar 2022 dürfen Minijobber maximal 45,825 Stunden pro Monat arbeiten.
  • Durch die Mindestlohnerhöhung zum 1. Juli 2022 sinkt die maximale Arbeitszeit auf 43,062 Stunden pro Monat.
  • Ab dem 1. Oktober 2022 ändern sich sowohl Mindestlohn als auch die Minijob-Grenze. Erlaubt sind dann bis zu 43,33 Stunden pro Monat.

FKS-Kontrolle: 3 Fehler, die richtig Geld kosten

Neben der Einhaltung von Mindestlöhnen kontrollieren FKS-Fahnder auch, ob Mitarbeiter richtig sozialversichert sind. Diese 3 Fehler können richtig teuer werden!
Artikel lesen

Warum gibt es 2022 so viele Änderungen?

2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland eingeführt. Seither gibt es die Mindestlohnkommission, die unter anderem aus Vertretern von Arbeitgeber und Arbeitnehmer besteht. Dieses Gremium berät alle zwei Jahre über die Anpassung des Mindestlohns und unterbreitet der Bundesregierung einen Vorschlag. Den setzt die Bundesregierung in der Regel per Rechtsverordnung um. Auf diese Weise kam es auch zu der Mindestlohnerhöhung am 1. Januar 2022. Die Anhebung zum 1. Juli geht ebenfalls auf einen Vorschlag der Mindestlohnkommission zurück.

Anders sieht es bei der dritten Erhöhung aus: Hier ist die Ampelkoalition bewusst vom bewährten Muster abgewichen. Sie hat einen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht, der hat nun grünes Licht gegeben.

Abgeschafft ist die Mindestlohnkommission nicht. Laut Bundesarbeitsministerium sollen der Mindestlohn künftige wieder auf Grundlage von Beschlüssen der Mindestlohn-Kommission angepasst werden. Zum 1. Januar 2024 könnte es so die nächste Mindestlohnerhöhung geben.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Bau-Mindestlohn: Arbeitgeber lehnen Schiedsspruch ab

Keine Einigung über einen neuen Bau-Mindestlohn. Warum lehnen die Arbeitgeber den Schiedsspruch ab?
Artikel lesen

Bundesweiter Mindestlohn soll auf 9,19 Euro steigen

Der gesetzliche Mindestlohn beträgt derzeit 8,84 Euro. Jetzt hat die Mindestlohnkommission einen neuen Vorschlag vorgelegt: ein Anstieg bis 2020 in zwei Stufen.
Artikel lesen

Wie viel Stunden sind im Minijob pro Woche erlaubt?

Bislang gab es keine Vorgaben für die wöchentliche Arbeitszeit von Minijobbern. Doch mit der Mindestlohnerhöhung im Herbst 2022 ändert sich das.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Die Minijob-Grenze steigt auf 520 Euro und wird dynamisch: Das kommt Arbeitgebern zu Gute, die Minijobber beschäftigen. 

Politik und Gesellschaft

Nie wieder Sorgen: Mindestlohnfalle bei Minijobs gestoppt

Am 1. Oktober steigt der gesetzliche Mindestlohn – und Sie müssen die Arbeitszeit Ihrer Minijobber nicht anpassen. Die dynamische Minijob-Grenze macht es möglich.

    • Politik und Gesellschaft
Am 30. Juni 2023 tagt die Mindestlohnkommission und entscheidet, ob die Lohnuntergrenze 2024 angehoben wird.

Personal

Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns?

Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung" des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung.

    • Personal, Politik und Gesellschaft

Ab 1. Januar 2019

Mindestlohn: Minijobber arbeiten zwei Stunden weniger

Wer seinen Minijobbern den gesetzlichen Mindestlohn bezahlt und die 450-Euro-Grenze ausreizt, muss zum 1. Januar die Arbeitszeit kürzen.

    • Politik und Gesellschaft, Personal
3 Fragen zum Mindestlohn: Testen Sie Ihr Wissen beim schnellen 3x3-Quiz auf handwerk.com!

Personal

Gesetzlicher Mindestlohn: Wie gut kennen Sie sich damit aus?

Seit Oktober beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12 Euro, doch nicht jeder hat Anspruch auf den Mindestlohn. Testen Sie Ihr Wissen!

    • Personal, Panorama