Foto: Calado - stock.adobe.com
Großbaustelle mit Betonfundament und Kränen im Hintergrund

Inhaltsverzeichnis

BAG-Urteil

Haftet Bauherr für Lohnschulden des Subunternehmers?

Ein Subunternehmer zahlt den Lohn nicht. Deshalb verklagt ein Bauhelfer den Bauherrn. Der Fall ging bis vor das Bundesarbeitsgericht.

Auf einen Blick:

  • Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) sieht vor, dass Hauptunternehmer für ihre Subunternehmer haften – das gilt zum Beispiel für den Mindestlohn.
  • Im Gesetzestext ist allerdings nicht klar definiert, wer ein Unternehmer im Sinne des AEntG ist. Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht im Rechtsstreit zwischen einem Bauhelfer und einer Immobilienfirma geklärt.
  • Laut Urteil gilt die Bürgenhaftung nach § 14 AentG nicht für alle Unternehmer gleichermaßen. Vielmehr müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Laut Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) haften Unternehmer, die einen anderen Unternehmer mit Werk- und Dienstleistungen beauftragen, für deren Verpflichtung zur Zahlung des Mindestentgelts. Doch wer ist ein Unternehmer im Sinne des AentG? Das Bundesarbeitsgericht hat das im Fall einer Immobilienfirma klargestellt.

Stichwort: Auftraggeberhaftung

Die Auftraggeberhaftung ist ein Instrument im Kampf gegen den Sozialversicherungsbetrug und Verstöße gegen das Mindestlohngesetz. Doch wann greift sie? Und vor allem: Wer haftet in welchen Fällen?
Artikel lesen

Subunternehmer zahlt Lohn nicht – Arbeitnehmer reicht Klage ein

Der Fall: Die Firma lässt ein Einkaufszentrum errichten, um es später zu verwalten und zu vermieten. Für den Bau des Gebäudes beauftragt das Unternehmen einen Generalunternehmer. Der vergibt Aufträge an mehrere Subunternehmer. Bei einem dieser Subunternehmer ist ein Bauhelfer beschäftigt, der von seinem Arbeitgeber seinen rechtmäßigen Lohn in Höhe von rund 4.000 Euro nicht bekommt. Da der Generalunternehmer inzwischen Insolvenz angemeldet hat, versucht der Bauhelfer, sein Geld beim Bauherrn einzuklagen. Vor Gericht argumentiert der Mann, dass der Bauherr nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz als Unternehmer für die Lohnschulden des Subunternehmers haftet.

So hat das Bundesarbeitsgericht entschieden

Das Urteil: Vor dem BAG scheiterte der Arbeitnehmer mit seiner Klage. Die beklagte Firma unterliege als bloße Bauherrin nicht der Bürgenhaftung nach § 14 AEntG, so die Bundesrichter. Denn in diesem Paragraf ist zwar von Unternehmern die Rede, definiert ist dieser Begriff aber nicht.

Wie die Richter im Prozess darlegten, ist der Begriff des Unternehmers mit Blick auf den Sinn und Zweck des Gesetzes einschränkend auszulegen. Sie entschieden, dass von der Regelung nur Unternehmer erfasst werden,

  • die sich zur Erbringung von Werk- und Dienstleistungen verpflichtet haben,
  • die diese Leistungen nicht mit eigenen Arbeitskräften erledigen und
  • die sich zur Erfüllung ihrer Pflichten einem oder mehrerer Subunternehmer bedienen.

Gibt ein Unternehmer auf diese Weise die Beachtung der zwingenden Mindestbedingungen aus der Hand, ist es laut BAG gerechtfertigt, ihm die Haftung für die Erfüllung der Mindestlohnansprüche aufzuerlegen – schließlich sind die auf der Baustelle eingesetzten Arbeitnehmer auch in seinem Sinne tätig.

Auf die beklagte Firma treffen die genannten Bedingungen nicht zu, befand das BAG. Als Bauherrin habe sie lediglich den Auftrag zur Errichtung eines Gebäudes für den betrieblichen Eigenbedarf an den Generalunternehmer erteilt und damit nicht die Erfüllung eigener Pflichten an den Subunternehmer weitergeben. Mit der Vergabe des Bauauftrags habe sie nur die Grundlage dafür geschaffen, ihrem Geschäftszweck nachzugehen – also der Vermietung und Verwaltung des Gebäudes.

BAG, Urteil vom 16. Oktober 2019, Az. 5 AZR 241/18

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/vorsicht-mit-subunternehmen-diese-fehler-kosten-existenzen[/embed]

So reagieren Sie richtig bei Kontrollen!

Schwarzarbeitskontrollen gehen Sie nichts an? Wenn Sie sich da mal nicht irren: Wer Arbeitnehmer hat, muss immer mit einem Besuch der Finanzkontrolle Schwarzarbeit rechnen. 9 Experten-Tipps, damit die Zöllner Sie nicht kalt erwischen.
Artikel lesen
Haftet Bauherr für Lohnschulden des Subunternehmers? > Paragraphs > Image Paragraph
Großbaustelle mit Betonfundament und Kränen im Hintergrund

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Auch das interessiert die Rentenversicherung: Reicht der Verdienst als Subunternehmer überhaupt, um ein selbstständiges Unternehmen zu führen?

Recht

Wann sind Subunternehmer scheinselbstständig?

Wer nur als Subunternehmer arbeitet und kein Unternehmerrisiko trägt, ist wahrscheinlich scheinselbstständig. Das kann teuer werden – für den Auftraggeber.

    • Recht

Recht

Vorsicht mit Subunternehmen - diese Fehler kosten Existenzen

Sozialversicherungsprüfung, Horrornachzahlung, Insolvenz: Gregor F. hat Subunternehmer beschäftigt und den Höchstpreis gezahlt. Vorwurf: Beschäftigung Scheinselbstständiger. Wie Sie rechtssicher mit Subunternehmen arbeiten, lesen Sie hier.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
Mindestlohnprüfung durch Auftraggeber: Nicht relevante Informationen muss der Subunternehmer für unkenntlich machen.  

Recht

Mindestlohndokumentation: Was muss ich als Subunternehmer offenlegen?

Subunternehmer müssen Auftraggebern Einblick in die Mindestlohndokumentation gewähren. Wie das DSGVO-konform geht, verrät ein Gerichtsurteil: mit extra Aufwand.

    • Recht
AdobeStock_118573791.jpeg

Baurecht

6 Fehler bei Verträgen mit Subunternehmern

Manche Aufträge können Betriebe nur mit Hilfe von Subunternehmern stemmen. Damit die Zusammenarbeit kein Fiasko wird, sollten Sie diese 6 Fehler bei Verträgen vermeiden.

    • Baurecht