Foto: Calado - stock.adobe.com
Großbaustelle mit Betonfundament und Kränen im Hintergrund

Inhaltsverzeichnis

BAG-Urteil

Haftet Bauherr für Lohnschulden des Subunternehmers?

Ein Subunternehmer zahlt den Lohn nicht. Deshalb verklagt ein Bauhelfer den Bauherrn. Der Fall ging bis vor das Bundesarbeitsgericht.

Auf einen Blick:

  • Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) sieht vor, dass Hauptunternehmer für ihre Subunternehmer haften – das gilt zum Beispiel für den Mindestlohn.
  • Im Gesetzestext ist allerdings nicht klar definiert, wer ein Unternehmer im Sinne des AEntG ist. Diese Frage hat das Bundesarbeitsgericht im Rechtsstreit zwischen einem Bauhelfer und einer Immobilienfirma geklärt.
  • Laut Urteil gilt die Bürgenhaftung nach § 14 AentG nicht für alle Unternehmer gleichermaßen. Vielmehr müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Laut Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) haften Unternehmer, die einen anderen Unternehmer mit Werk- und Dienstleistungen beauftragen, für deren Verpflichtung zur Zahlung des Mindestentgelts. Doch wer ist ein Unternehmer im Sinne des AentG? Das Bundesarbeitsgericht hat das im Fall einer Immobilienfirma klargestellt.

Stichwort: Auftraggeberhaftung

Die Auftraggeberhaftung ist ein Instrument im Kampf gegen den Sozialversicherungsbetrug und Verstöße gegen das Mindestlohngesetz. Doch wann greift sie? Und vor allem: Wer haftet in welchen Fällen?
Artikel lesen

Subunternehmer zahlt Lohn nicht – Arbeitnehmer reicht Klage ein

Der Fall: Die Firma lässt ein Einkaufszentrum errichten, um es später zu verwalten und zu vermieten. Für den Bau des Gebäudes beauftragt das Unternehmen einen Generalunternehmer. Der vergibt Aufträge an mehrere Subunternehmer. Bei einem dieser Subunternehmer ist ein Bauhelfer beschäftigt, der von seinem Arbeitgeber seinen rechtmäßigen Lohn in Höhe von rund 4.000 Euro nicht bekommt. Da der Generalunternehmer inzwischen Insolvenz angemeldet hat, versucht der Bauhelfer, sein Geld beim Bauherrn einzuklagen. Vor Gericht argumentiert der Mann, dass der Bauherr nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz als Unternehmer für die Lohnschulden des Subunternehmers haftet.

So hat das Bundesarbeitsgericht entschieden

Das Urteil: Vor dem BAG scheiterte der Arbeitnehmer mit seiner Klage. Die beklagte Firma unterliege als bloße Bauherrin nicht der Bürgenhaftung nach § 14 AEntG, so die Bundesrichter. Denn in diesem Paragraf ist zwar von Unternehmern die Rede, definiert ist dieser Begriff aber nicht.

Wie die Richter im Prozess darlegten, ist der Begriff des Unternehmers mit Blick auf den Sinn und Zweck des Gesetzes einschränkend auszulegen. Sie entschieden, dass von der Regelung nur Unternehmer erfasst werden,

  • die sich zur Erbringung von Werk- und Dienstleistungen verpflichtet haben,
  • die diese Leistungen nicht mit eigenen Arbeitskräften erledigen und
  • die sich zur Erfüllung ihrer Pflichten einem oder mehrerer Subunternehmer bedienen.

Gibt ein Unternehmer auf diese Weise die Beachtung der zwingenden Mindestbedingungen aus der Hand, ist es laut BAG gerechtfertigt, ihm die Haftung für die Erfüllung der Mindestlohnansprüche aufzuerlegen – schließlich sind die auf der Baustelle eingesetzten Arbeitnehmer auch in seinem Sinne tätig.

Auf die beklagte Firma treffen die genannten Bedingungen nicht zu, befand das BAG. Als Bauherrin habe sie lediglich den Auftrag zur Errichtung eines Gebäudes für den betrieblichen Eigenbedarf an den Generalunternehmer erteilt und damit nicht die Erfüllung eigener Pflichten an den Subunternehmer weitergeben. Mit der Vergabe des Bauauftrags habe sie nur die Grundlage dafür geschaffen, ihrem Geschäftszweck nachzugehen – also der Vermietung und Verwaltung des Gebäudes.

BAG, Urteil vom 16. Oktober 2019, Az. 5 AZR 241/18

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/vorsicht-mit-subunternehmen-diese-fehler-kosten-existenzen[/embed]

So reagieren Sie richtig bei Kontrollen!

Schwarzarbeitskontrollen gehen Sie nichts an? Wenn Sie sich da mal nicht irren: Wer Arbeitnehmer hat, muss immer mit einem Besuch der Finanzkontrolle Schwarzarbeit rechnen. 9 Experten-Tipps, damit die Zöllner Sie nicht kalt erwischen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Schwarzgeld-Verdacht: Passt der teure Lebensstil nicht zu dem Privatentnahmen, vermutet das Finanzamt Steuerhinterziehung.

Steuern

12 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Tipps vom eigenen Bruder, zwielichtige Subunternehmer, Darlehen vom Ehegatten oder ein teurer Lebensstil: So kommt das Finanzamt Schwarzgeld auf die Spur.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Ein Arbeitszeugnis muss zugleich wahr und wohlwollend sein. Dass Arbeitnehmende Änderungen verlangen, ist kein Einzelfall.

Urteil

Nach Zoff um Arbeitszeugnis Schlussformel gestrichen – zu Recht?

Mitarbeiter haben kein Recht auf gute Wünsche im Arbeitszeugnis. Ob Chefs sie nachträglich streichen dürfen, entschied das Bundesarbeitsgericht.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Ein Headhunter ist nicht billig. Umso ärgerlicher, wenn der neue Mitarbeiter gleich wieder kündigt.

Personalsuche

Trotz Kündigung: Arbeitgeber trägt die Headhunter-Kosten

Dürfen Sie als Chef einen neuen Mitarbeiter bei Kündigung zur Rückzahlung einer Vermittlungsprovision verpflichten? Das Bundesarbeitsgericht hat eine klare Antwort.

    • Personal, Personalbeschaffung, Recht, Arbeitsrecht
Privater Chat mit Kollegen bei Whatsapp: Laut Bundesarbeitsgericht ist die Kommunikation nicht immer vertraulich.

Personal

Hetze gegen den Chef im Whatsapp-Chat: Kündigung möglich

Wie privat ist der Austausch von Mitarbeitenden in einer Whatsapp-Chatgruppe? Das Bundesarbeitsgericht hat diese Frage jetzt mit einem Grundsatzurteil beantwortet.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht