sahm-dachdecker-web.jpeg
Foto: Privat
Dachdeckerinnen Anna-Sophia (li.) und Anita Sahm kommen aktuell nicht mehr an Holz-Nachschub über ihren Händler.

Inhaltsverzeichnis

Dachdeckerinnen schlagen Alarm

Handwerker-Hilferuf: „Wir können kein Holz mehr bestellen“

Mehr als für ein Objekt reicht das Holz in ihrem Dachdeckerbetrieb nicht mehr. Anita und Anna-Sophie Sahm fordern in einer Video-Botschaft Hilfe für Handwerker, die unter Materialknappheit leiden. 

So wie diesen Dachdeckerinnen geht es momentan vielen Handwerksbetrieben in der Baubranche: Die Holz-Lager leeren sich und Händler können keinen Material-Nachschub liefern. In einem Facebook-Video in Zusammenarbeit mit dem Dachdecker-Verband Nordrhein schlagen Anita und Anna-Sophia Sahm vom Betrieb Sahm Bedachungen in Weilerswist bei Bonn Alarm.

Wer haftet bei Materialengpässen?

Einige Baustoffe sind Mangelware und Handwerker müssen Baustellen zum Teil ruhen lassen. Doch wer haftet, wenn Aufträge nicht fristgerecht fertig werden?
Artikel lesen

Dachdeckerhandwerk in Bedrängnis

Noch nie in der fast 100-jährigen Firmengeschichte hätte es Lieferengpässe in dieser Dimension gegeben, sagt Meisterin Anita Sahm. Was sie ärgert: das heimische Holz werde nach China und den USA geliefert, die Betriebe in Deutschland müssten Aufträge wegen Materialknappheit absagen.

Tochter Anna-Sophia Sahm weist auf ein weiteres Problem hin: Fast zwei Drittel aller Aufträge des Betriebs mit neun Mitarbeitern seien energetische Sanierungen. „Wir betreiben aktiv Klimaschutz. Das geht aber nur, wenn wir Holz und Dämmstoffe haben“, sagt die 31-Jährige. Die Lieferzeiten liegen nicht selten bei acht bis zehn Wochen und nun können sie beim Händler „voraussichtlich bis Juni“ kein Holz mehr bestellen.

Was tut die Inhaberin, wenn kein Baumaterial nachkommt? „Wir ziehen die Aufträge vor, bei denen wir kein Holz brauchen“, sagt die 65-Jährige. Und sie sieht schon den nächsten Engpass: „Dämmstoffe werden immer knapper, mindestens fünf Wochen Lieferzeit haben wir da momentan.“

Das Facebook-Video geht derzeit viral: 65.000 Aufrufe in weniger als 24 Stunden, über 1300 Mal bei Facebook geteilt. Die Handwerkerinnen fordern von der Politik den Dialog, mit dem Ziel die Wertschöpfung vor Ort zu stärken und den Nachhaltigkeitsgedanken zu pflegen.

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Materialengpässe verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Muster-Formulierungen: So vereinbaren Sie mit Kunden Materialpreissteigerungen

Die Preise für Baustoffe explodieren, Handwerker müssen die Kosten an die Kunden weitergeben. Mit diesen Mustern vereinbaren Sie Preissteigerungen mit Kunden.
Artikel lesen

Für Baubetriebe: Gefährdungsbeurteilung per App

Per App die Gefährdungsbeurteilung direkt auf der Baustelle erledigen? Für 16 Gewerke ist das laut BG Bau jetzt mit „DigitGB“ möglich.
Artikel lesen

3 Gründe, die Bauhandwerkersicherung zu fordern

Eine Bauhandwerkersicherung können Sie vom Kunden während und sogar noch: nach Abschluss der Arbeiten fordern. Warum sich das lohnt.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Beschäftigte im Dachdeckerhand erhalten wegen der deutlich gestiegenen Lebenshaltungskosten eine Inflationsprämie von 950 Euro. 

Tarifkompromiss von ZVDH und IG Bau

Einigung im Dachdeckerhandwerk: Das gilt ab 1. November 2022

Inflationsprämie, höhere Löhne, mehr Geld für Azubis und Änderungen bei der Winterbeschäftigungsumlage – das sieht die Tarifeinigung im Dachdeckerhandwerk vor.

    • Politik und Gesellschaft
materialpreis-kalkulation.jpeg

Stimmen aus der Praxis

Materialknappheit und Preissteigerungen: So reagieren Kollegen

Preisanstiege von bis zu 300 Prozent, Wartezeiten von bis zu 6 Monaten: Die Materialknappheit stellt Betriebe vor Herausforderungen. So managen die Kollegen die Hürden.

    • Strategie
Ob Elektrohandwerke, das Dachdeckerhandwerk und die Gebäudereinigung: In vielen Gewerken können sich die Beschäftigten 2022 über eine Anhebung des Branchenmindestlohns freuen.

Politik und Gesellschaft

Branchenmindestlöhne: Das gilt 2022 im Handwerk

In drei Gewerken steigen im Laufe dieses Jahres noch die Lohnuntergrenzen, drei weitere Gewerke haben 2022 schon die Mindestlöhne erhöht.

    • Politik und Gesellschaft
Handwerk Archiv

Computerwurm

Wurm statt Terroristen-Video

IT-Sicherheitsexperten von der Firma Sophos warnen vor E-Mails, die angeben, eine Videobotschaft Osama Bin Ladens zu enthalten. Tatsächlich steckt in den Mails ein Computerwurm.

    • Archiv