Eine Kaffeepause während der Arbeit ist erlaubt, wenn sie dokumentiert wird.
Foto: macgyverhh - Fotolia.com
Eine Kaffeepause während der Arbeit ist erlaubt, wenn sie dokumentiert wird.

Urteil

Heimliche Kaffeepause rechtfertigt fristlose Kündigung

Arbeitszeitbetrug ist kein Kavaliersdelikt, vor allem bei Vorsatz. Das erlebte jetzt eine Reinigungskraft, die zehn Minuten Kaffeepause unterschlug.

Der Fall: Eine Reinigungskraft hatte sich während ihrer Arbeitszeit auf einen Kaffee verabredet und sich für diese Pause nicht aus dem elektronischen Arbeitszeiterfassungssystem abgemeldet. Ihr Arbeitgeber beobachtete sie und stellte sie anschließend zur Rede. Die Frau bestritt den Vorfall: Der Chef müsse sie verwechselt haben, sie habe sich im Keller aufgehalten. Erst als er ihr Beweisfotos auf seinem Handy zeigen wollte, räumte die Raumpflegerin ihren Fehler ein. Der Arbeitgeber kündigte ihr daraufhin fristlos. Die Frau klagte. Sie habe das Ausstempeln lediglich vergessen, deshalb hätte eine Abmahnung ausgereicht.

Die 10 besten Gründe für eine fristlose Kündigung

Fristlose Kündigungen sind schwierig, Arbeitsgerichte kassieren die oft wieder ein. Hier sind 10 Fälle, in denen Arbeitgeber damit erfolgreich waren.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Landesarbeitsgericht Hamm gab dem Arbeitgeber Recht. Die Raumpflegerin habe nicht etwa versehentlich, sondern mit voller Absicht das Ausstempeln vermieden. Das schloss das Gericht aus dem Verhalten der Reinigungskraft gegenüber ihrem Chef. So habe sie zunächst gelogen und behauptet, sie sei im Keller gewesen. Zudem hätte sie den Arbeitszeiteintrag korrigieren können, dies aber unterlassen. Beides spreche gegen ein Versehen. Das Vertrauen des Arbeitsgebers zu ihr sei durch den vorsätzlichen Arbeitszeitbetrug zerstört, auch wenn es sich nur um zehn Minuten gehandelt habe. Es sei ihm daher nicht zuzumuten, die Reinigungskraft länger zu beschäftigen. (Urteil vom 27. Januar 2023, Az. 13 Sa 1007/22)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht  verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Kündigungsgründe: Wann darf ich Mitarbeiter entlassen?

Wer mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, fällt unter das Kündigungsschutzgesetz. Eine Kündigung muss dann gut begründet werden. Ein Überblick.
Artikel lesen

Kündigung per ChatGPT: 5 Beispiele, warum das eine schlechte Idee ist

Kann ChatGPT korrekte Kündigungsschreiben verfassen? Das Urteil einer Anwältin fällt deutlich aus!
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Personalgespräch heimlich aufgezeichnet: Kündigung ist gerechtfertigt

Audiomitschnitte sind per Smartphone kein Problem. Doch diese Funktion in einem Personalgespräch heimlich zu nutzen, ist weit mehr als ein Kavaliersdelikt.

    • Recht, Arbeitsrecht
Wer Würfelt spielt statt zu arbeiten, muss mindestens mit einer Abmahnung rechnen.

Urteil

Knobeln statt arbeiten: Grund für fristlose Kündigung?

Ein Arbeitgeber lässt einen Mitarbeiter wegen des Verdachts auf Arbeitszeitbetrug überwachen und kündigt dann fristlos. Ist das rechtens?

    • Recht

LAG-Urteil

Eigenmächtiger Spontanurlaub rechtfertigt fristlose Kündigung

Spontan ein paar Tage nach Mallorca fliegen und den Urlaubsantrag einfach per Mail von unterwegs stellen? Das geht nicht, wie jetzt ein Gericht klarstellte.

    • Recht, Arbeitsrecht

Recht

Rechtfertigt eine Morddrohung die fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter droht anonym am Telefon, seinen Chef zu erstechen. Doch der erkennt den Anrufer. Die Folge: Der Mann erhält eine fristlose Kündigung von seinem Arbeitgeber. Ist das gerechtfertigt?

    • Recht, Arbeitsrecht