- Kompakte Maße, 1,7 Kilogramm Gewicht und 60 Newtonmeter Drehmoment. Das ist der 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber AEG BSB18G4-202C.
- Wie gut sich die Maschine im Handwerkeralltag schlägt hat die Tischlerei Hanne unter anderem beim Fenstereinbau und der Montage von Fassadenelementen getestet.
- Leistungstest: Auch zwei Forstnerbohrer mit 40 und 50 Millimeter Durchmesser sollte die Maschine in einem dicken Nadelholzabschnitt versenken.
- Das fiel noch auf: Beim Ausdauerbohrtest in einer Holzunterkonstruktion gab es Probleme mit dem Bohrfutter.
Viel Kraft in einer kompakten Maschine mit nur 1,7 Kilogramm Gesamtgewicht verspricht AEG mit seinem neuen 18 Volt-Akku-Schlagbohrschrauber BSB18G4-202C. Kann die Maschine im harten Praxiseinsatz beim Möbel- und Bautischler bestehen? Die Tischlerei Hanne kennt die Antwort. Sie hat das Gerät einige Wochen in der Werkstatt und auf Baustellen getestet. Dabei war der Akku-Schlagbohrschrauber unter anderem beim Fenstereinbau und der Montage von Fassadenelementen im Einsatz. Auch mit Forstnerbohrern hat Tischlergeselle Christopher Brockmann die Maschine auf ihre Leistungsgrenzen abgeklopft.
BSB18G4-202C im Test der Tischlerei Hanne
Die Tischlerei Hanne bietet eine breite Palette an Tischlerarbeiten an. Dazu gehören Türen, Treppen, Fenster und Fassadenverkleidungen ebenso wie Einbaumöbel, Laden- und Messebau sowie Innenausbau. Akku-Bohrer und -Schrauber sind bei diesen Arbeiten täglich im Einsatz – wenn auch die Schlagfunktion nicht so regelmäßig benötigt wird, berichtet Christopher Brockmann. Normalerweise nutzen die Tischler leistungsstarke Bohrschrauber jenseits der Kompaktklasse. Entsprechend war Brockmann beim Auspacken des verhältnismäßig kleinen Schlagbohrschraubers doch etwas skeptisch, ob er ausreichend Leistung liefert. Als erste Probe aufs Exempel sollte der Schrauber eine 300er Tellerkopfschraube versenken. „Das hat er geschafft“, sagt Brockmann positiv überrascht von der Kraft der Maschine.
Auch auf dem Datenblatt weiß der BSB18G4-202C mit guten Werten zu überzeugen. Ein Drehmoment von 60 Newtonmeter verspricht der Hersteller. Die Kraft soll ausreichen für Bohrungen in Beton und Stahl bis 13 Millimeter Durchmesser und in Holz bis 54 Millimeter Durchmesser.
Geschraubt und gebohrt werden kann in zwei Gängen. Der erste Gang mit dem meisten Drehmoment erreicht eine Leerlaufdrehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute. Im zweiten Gang bietet die Maschine mit bis zu 1.800 Umdrehungen pro Minute deutlich höhere Geschwindigkeiten für schnelles Vorankommen. AEG empfiehlt diesen Gang für die Arbeit mit Holz- und HSS-Bohrern bei kleinen oder mittleren Durchmessern.
Krafttest mit Forstnerbohrer
Und wie schlägt sich die Maschine, wenn man dicke Löcher bohren muss, aber keine Zeit für den langsamen, kraftvollen Gang hat? Brockmann macht den Test in dieser nicht ganz fairen Konstellation: Dem BSB18G4-202C wird im Bohrmodus und dem schnellen, kraftärmeren zweiten Gang ein 50 Millimeter Forstnerbohrer ins Metallbohrfutter gesetzt. Das Opfer-Werkstück: ein rund 10 Zentimeter dicker Nadelholz-Abschnitt. Brockmann setzt die Maschine an und senkt den Forstnerbohrer ins Holz ab. Anfangs lässt er die Späne noch locker fliegen, dann gerät er ins Stocken. Immerhin aber ist mit mehreren Starts ein sauberes 5 Zentimeter breites und knapp ebenso tiefes Loch entstanden.
Deutlich besser kommt die Maschine in der gleichen Einstellung bei einem 40 Millimeter Forstnerbohrer voran. Hier versenkt Brockmann den Bohrer bei wenigen Aussetzern in voller Tiefe bis zum Bohrfutter. Test-Resultat: Schnelle Löcher mit großen Durchmessern sind mit dem BSB18G4-202C möglich – im Zweifel aber sollte man einen Gang runterschalten und lieber mit voller Power bei kleinerer Drehzahl arbeiten.
Bohrausdauereinsatz mit Bohrfutter-Komplikationen
Im Bohrausdauereinsatz hat Christopher Brockmann die Maschine beim Vorbohren einer Holzunterkonstruktion getestet: 42 Löcher mit 6,5 Millimeter Durchmesser sollten in die Nadelholz-Latten. Die hat der kleine 2-Amperestunden-Akku des BSB18G4-202C gerade noch geschafft, bevor ein Tausch nötig war. Zwei 2-Ah-Akkus gehören nebst Ladegerät zum Lieferumfang der Maschine. Stärker als die Akkukapazität stand das Bohrfutter in der Kritik des Tischlergesellen. „Beim Bohren in der Unterkonstruktion hat sich das Bohrfutter insgesamt viermal entspannt und der Bohrer musste erneut eingespannt werden“, sagt Brockmann.
AEG hat das Problem in einem Praxistest analog zur beschriebenen Anwendung des Tischlers nachvollzogen. Dabei sei festgestellt worden, dass der Bohrer beim Bohren im ersten Gang stecken bleibt und sich das Bohrfutter öffnet. Beim Bohren im zweiten Gang passiere das nicht. Bei dem gewählten Material und dem Bohrerdurchmesser empfiehlt der Hersteller das Bohren im zweiten Gang. Zudem rät AEG Anwendern diese weiteren Empfehlungen zu beachten:
- Beim Schließen des Bohrfutters beziehungsweise beim Spannen des Bohrers das Bohrfutter fest bis zum Anschlag zuzudrehen.
- Bei den Drehmomenteinstellungen die Bohrstufe wählen.
- Beim Bohren nicht mit zu großer Kraft drücken und nur einen angemessenen Arbeitsdruck ausüben.
Sollte ein Bohrfutter tatsächlich technisch defekt sein, ist das laut Hersteller von der Herstellergarantie – auch von der verlängerten 6-jährigen Herstellergarantie – gedeckt.
Günstiger Schrauber mit Qualitäten im Innenausbau
Bei den sonstigen Werten konnte die Maschine beim Tischlergesellen mit einer soliden Performance punkten. Der voll gummierte Griff sorge für guten Halt. „Die Ergonomie der Maschine passt“, sagt Brockmann. Mit LED-Beleuchtung des Bohrbereichs und 24 Drehmomentstufen bietet die Maschine, was man von einem Profigerät verlangt. Dabei sei die Maschine mit einem Komplettpreis von 192 Euro plus Mehrwertsteuer inklusive dem Akku-Set deutlich günstiger als die Maschinen, die der Betrieb sonst einsetzt.
Um Handwerker von der Qualität der Werkzeuge zu überzeugen, gibt AEG bei Registrierung seiner Werkzeuge sechs Jahre Garantie auf die Elektrowerkzeuge und drei auf die Akkus. Für seine Einsatzzwecke zieht Christopher Brockmann ein gemischtes Fazit. „Die Maschine hat mehr Leistung gezeigt als man ihr ansieht“, sagt der Geselle. „Ich denke, für den Innenausbau eignet sie sich ganz gut. Für härtere Aufgaben in der Bautischlerei würde ich auf größere Maschinen setzen.“
Technische Daten
- Name: AEG BSB18G4-202C
- Länge und Höhe: 185 mm x 225 mm
- Max. Drehmoment: 60 Nm
- Gewicht inkl. Akku: 1,7 kg
- Max. Bohrdurchmesser Holz / Stahl / Beton: 54/13/13 mm
- UVP inkl. 2 Akkus + Ladegerät: 192,44 € zzgl. MwSt.