Wer die Klimawende will, braucht geeignete Mitarbeitende für die Umrüstung. Das sollen die neuen Plakate vermitteln.
Foto: handwerk.de
Wer die Klimawende will, braucht geeignete Mitarbeitende für die Umrüstung. Das sollen die neuen Plakate vermitteln.

Imagekampagne des Handwerks

Mehr Wertschätzung für Handwerksberufe gefordert

Mit provokanten Botschaften und neuen Motiven will die Imagekampagne des Handwerks für Fachkräfte werben und fordert mehr Anerkennung der Berufe im Handwerk.

„Für das Klima auf die Straße, aber nicht ins Handwerk?“ – eine neue Plakatkampagne des Handwerks macht mit zugespitzten Aussagen wie dieser auf die aktuelle Lage in der Gesellschaft aufmerksam: Viele Jugendliche engagieren sich zwar für einen Kurswechsel in der Klima- und Energiepolitik. Doch es brauche dringend Fachkräfte, um die technischen Grundlagen für diesen Wandel umzusetzen.

Um seine Klimaziele zu erreichen, braucht das Handwerk Personal: Nach Angaben von Handwerksverbänden und IG Metall fehlen momentan etwa 190.000 Fachkräfte für den Ausbau und die Umrüstung klimagerechter Technik.

Mit Wertschätzung gegen den Fachkräftemangel

André Plagemann geht mit einem großen Versprechen auf Fachkräftesuche: Wertschätzung. Der Jungunternehmer hält, was er verspricht. Das zahlt sich aus.
Artikel lesen

Weniger Vorurteile, mehr Wertschätzung

Die neue Plakataktion steht unter dem Motto „Hier stimmt was nicht“ und will bewusst Vorurteile hinterfragen und zum Nachdenken anregen. Die Anzeigenmotive sollen für mehr gesellschaftliche Anerkennung von Handwerksberufen werben – bei Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrern. Ein weiteres Ziel der Kampagne sei es, für eine Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung zu werben.

Die Protagonisten sind Jugendliche an der Schwelle zum Berufsleben. „Sie sehen sich in ihrem Umfeld immer wieder Vorurteilen ausgesetzt, die sie in ihrer Berufswahl einschränken“, heißt es in der Mitteilung des Kampagnenbüros. „Darum hinterfragen wir mit den neuen Kampagnen-Motiven Vorurteile und setzen ein deutliches Zeichen für mehr Wertschätzung von Ausbildungsberufen“, sagt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

Tipp: Sie interessieren sich für politische Forderungen des Handwerks? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Dachdecker bei Klimaprotesten: „Wir müssen die Wende schaffen“

Klimaschutz ist Dachdecker Jörg Ewald ein zentrales Anliegen. Am 29. November ging er dafür mitdemonstrieren. Hier erklärt er seine Beweggründe.
Artikel lesen

Fliesenlegerin: Frauen liegt das Handwerk

Anne Heidrich ist eine von zehn Handwerkern aus der aktuellen Social-Media-Filmreihe der Imagekampagne des Handwerks. Sie wünscht sich, mehr Frauen auf der Baustelle zu treffen.
Artikel lesen

Spritkostenrechner: So viel mehr kostet Sie die Anfahrt

Wie stark erhöhen die Kraftstoffpreise Ihre Anfahrtskosten? Der Spritkostenrechner von handwerk.com verrät es Ihnen.
Artikel lesen
Berufliche und akademische Bildung sollen gleichwertig behandelt werden, fordern die Macher der Imagekampagne.
Foto: handwerk.de
Berufliche und akademische Bildung sollen gleichwertig behandelt werden, fordern die Macher der Imagekampagne.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personal

Mit Wertschätzung gegen den Fachkräftemangel

André Plagemann geht mit einem großen Versprechen auf Fachkräftesuche: Wertschätzung. Der Jungunternehmer hält, was er verspricht. Das zahlt sich aus.

    • Personal

Imagekampagne des Handwerk

Neue Kampagne - neue Gesichter

Tischlermeisterin Johanna Röh ist eine von fünf neuen Botschaftern für die Imagekampagne des Handwerks. Ihr Ziel: Mehr Menschen für Berufe im Handwerk zu inspirieren.

    • Marketing und Werbung

Fachkräfte

Erfolg mit Wertschätzung – dieser Betrieb ist ein Fachkräftemagnet

Fachkräftemangel ist für diesen Betrieb kein Thema. Und das liegt nicht am Standort. Bei Heideglas sollen sich einfach alle wohlfühlen. Das Konzept geht auf.

    • Personalführung

Panorama

Meister vermisst Wertschätzung

Erst zum Empfang eingeladen, dann wieder ausgeladen. Sebastian Rost empört der Umgang mit Handwerkern nach Abschluss der Bauarbeiten an der Berliner Staatsoper. Seinem Ärger über fehlende Wertschätzung machte er nun Luft.

    • Panorama