Foto: PERI GmbH

3D-Betondruck

In NRW entsteht erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker

Häuser aus dem 3D-Drucker? Davon gab es bisher nur Prototypen. Hier entsteht das erste Wohnhaus in Deutschland – mit bauaufsichtlicher Zustimmung.

Das erste zugelassene Wohnhaus, das in Deutschland mit 3D-Betondrucktechnik gebaut wird, entsteht derzeit in Beckum. Das teilt die Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit. Gedruckt werde es vom Schalungsspezialisten Peri mit einem neuen Drucker, der lediglich von zwei Personen bedient werde. Sie sorgten mit Unterstützung der Software dafür, dass die Düsen des Druckers den Beton in zwei Zentimeter dicken Schichten Bahn für Bahn auftragen. Ein Quadratmeter Mauer werde so in nur fünf Minuten geschafft.

Beton-3D-Druck: Löst die Technik den Fachkräftemangel?

Beton aus dem 3D-Drucker? In Deutschland gibt es das noch nicht. Aber ein Wissenschaftler traut der Technologie einiges zu – auch, den Fachkräftemangel abzumildern.
Artikel lesen

Entstehen soll ein zweigeschossiges Haus mit einer Wohnfläche von 160 Quadratmetern. Gefördert wird das Projekt vom Land NRW. Höhe der Förderung: 200.000 Euro. „Wir sind stolz darauf, dass das erste Haus, welches im 3D gedruckt wird, in unserem Bundesland entsteht“, sagt Landesbauministerin Ina Scharrenbach. „Damit ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter für ganz Deutschland.“

Vor Baubeginn wurde das Pilotprojekt laut Landesbauministerium intensiv unter die Lupe genommen. Denn es handele sich um ein komplett neues Bauverfahren, das es in der Baupraxis in dieser Form bisher nicht gegeben habe. Die oberste Bauaufsicht habe daher insbesondere die Kennwerte zur Bestimmung der Standsicherheit im Rahmen von Einzelfallentscheidungen bestimmen müssen. Dazu hätten in der TU München zahlreiche Materialprüfungen stattgefunden.

An das Projekt werden offenbar hohe Erwartungen geknüpft: So erwartet das Ministerium Ergebnisse und Erfahrungen, die „beispielgebend für die gesamte Baubranche sein dürften“.

Was sagen Sie zu dem Projekt: Sehen Sie darin Chancen für die Baubranche oder bereitet Ihnen die Entwicklung Sorgen? Kommentieren Sie hier unter dem Beitrag.

Tipp: Suchen Sie Inspiration für die Digitalisierung? Der handwerk.com-Newsletter informiert über neue Entwicklungen und enthält Praxisbeispiele. Jetzt gleich anmelden!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/so-ist-das-groesste-3d-druck-haus-der-welt-entstanden[/embed]

Wieviel Handwerkerpotenzial steckt im 3D-Druck?

3D-Druck konkret: Im Handwerk wird er schon angewendet. Doch wie funktioniert die Technologie überhaupt und wo steckt noch Entwicklungspotenzial? Wir haben einen Experten gefragt. Hier sind die Antworten.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
So könnte ein fertiger Burger mit kultiviertem Fleisch aus dem 3D-Drucker aussehen. Das „Fleisch“ soll deutlich umweltschonender in der Herstellung sein.

Geschmacklos?

Fleisch aus dem 3D-Drucker: Eine Option für Ihr Betriebsgrillen?

Ganze Häuser entstehen mithilfe des 3D-Drucks, in den Gesundheitshandwerken ist die Technik verbreitet – nun kommt das Fleisch aus dem Drucker. Eine Option für Sie?

    • Digitalisierung + IT
Elektromeister Thomas Brauns beschäftigt sich seit Jahren mit dem 3D-Druck und hat für besondere Kundenwünsche zwei eigene Drucker angeschafft.

Digitalisierung + IT

3D-Druck im Arbeitsalltag: Lösung für knifflige Fälle

Für spezielle Kundenwünsche entwickelt Elektromeister Thomas Brauns eigene Ideen und setzt sie mit 3D-Druckern um. Mancher Auftrag wäre sonst nicht zustande gekommen.

    • Digitalisierung + IT
Titelseite-Zanzinger02.jpeg

Holzhelden

3D-Druck im Betrieb macht Beratung greifbar

Was nutzt ein 3D-Drucker in der Schreinerei? Michael Zanzinger kennt die Antwort. Er setzt digitale Helfer bei Kundenberatung und Auftragsbearbeitung gewinnbringend ein.

    • Holzhelden, Digitalisierung + IT

Panorama

So ist das größte 3D-Druck-Haus der Welt entstanden

In Dubai hat das US-Unternehmen Apis Cor das weltweit größte Haus im 3D-Druck-Verfahren gebaut. Ende 2020 soll die Technik reif für den US-Markt sein.

    • Panorama