Foto: vegefox.com - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensfinanzierung

KfW-Schnellkredit auch für Solo-Selbstständige

Den KfW-Schnellkredit ohne Sicherheiten gibt es nun auch für Solo-Selbstständige und Kleinstbetriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern.

Das müssen Sie über den KfW-Schnellkredit wissen:

  • Mit dem Kredit können Sie laufende Kosten und Investitionen finanzieren.
  • Den Kreditantrag müssen Sie über Ihre Bank stellen. Sicherheiten sind nicht erforderlich. Eine Risikoprüfung durch die Bank entfällt. Die KfW übernimmt das Ausfallrisiko der Bank.
  • Der Kredit ist auf maximal 25 Prozent des Jahresumsatzes in 2019 begrenzt, höchstens gibt es jedoch 300.000 Euro für Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten, 500.000 Euro bis 50 Beschäftigte und 800.000 Euro mit mehr als 50 Beschäftigten.
  • Die Laufzeit beträgt bis zu 10 Jahre, die ersten zwei Jahre sind tilgungsfrei.
  • Antragsberechtigt sind Betriebe und Solo-Selbstständige, die mindestens seit Januar 2019 am Markt sind und im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019 oder im Jahr 2019 einen Gewinn erzielt haben.

Corona-Hilfen: Diese Unterstützung gibt es für Betriebe

Vom Teil-Lockdown betroffenen Betrieben hat der Staat für November finanzielle Unterstützung zugesagt. Das sind erste Details zu den Hilfen.
Artikel lesen

Zudem ist nun auch eine vorzeitige anteilige Tilgung ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Dies soll die Kombination mit anderen Corona-Hilfsprogrammen erleichtern. Die Bundesregierung plant eine Verlängerung der Antragsfrist bis zum 30. Juni 2021, sofern die EU-Kommission zustimmt. Derzeit endet die Antragsfrist am 31. Dezember 2020.Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) begrüßt die Ausweitung des Schnellkredits: Dass die KfW das Bankrisiko vollständig übernimmt, werde es Betrieben mit bis zu 10 Beschäftigten erleichtern, an Kredite zu kommen. Die bisherigen Erfahrungen hätten gezeigt, dass dadurch Kreditzusagen schneller und einfacher erfolgen.

Tipp: Alle wichtigen Infos zum Thema „Unternehmensfinanzierung und Corona-Krise“ gibt es im kostenlosen handwerk.com-Newsletter. Hier anmelden!

Auch interessant:

Steuernachzahlungen: Damit müssen Sie nach der Corona-Krise rechnen!

In der Corona-Krise sind Steuerstundungen, Erstattungen und Zuschüsse eine Hilfe. Doch irgendwann wird abgerechnet. Wann stehen die Steuernachzahlungen an?
Artikel lesen

Plötzlich Straftäter? Gefahren der Corona-Hilfen

Wer leichtfertig Corona-Hilfen beantragt, muss mit harten Strafen rechnen. Den Behörden bleiben Jahre für die Kontrolle. So handeln Sie richtig.
Artikel lesen
KfW-Schnellkredit auch für Solo-Selbstständige > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Unternehmensfinanzierung

KfW-Schnellkredit: KfW kontrolliert Betriebe direkt!

Mehr Aufwand beim KfW-Schnellkredit: Für eine Kontrolle könnte die KfW Unterlagen direkt in den Betrieben anfordern.

    • Unternehmensfinanzierung

Unternehmensfinanzierung

Wenn die Bank beim KfW-Schnellkredit mauert

Ein Handwerker will bei seiner Bank einen KfW-Schnellkredit beantragen – und soll überraschend viele Unterlagen liefern. Doch der Kollege findet einen Ausweg.

    • Unternehmensfinanzierung, Kredit, Corona

Politik und Gesellschaft

Handwerk fordert Beitragspflicht für (Solo-)Selbstständige

Handwerk und DGB treten für Vorsorge-, Versicherungs- und Beitragspflichten für Selbstständige und Solo-Selbstständige ein – Sozialkassen (Soka) inklusive.

    • Politik und Gesellschaft

Strategie

Wie viel verdienen Solo-Selbstständige im Handwerk?

Eine Studie zeigt: Solo-Selbstständige verdienen netto im Schnitt weniger als Beschäftigte und Arbeitgeber im Handwerk. Wie viel weniger? Hier die Zahlen.

    • Strategie