Im Schnitt sind deutsche Mittelständler pro Monate 32 Stunden mit Bürokratie beschäftigt, das hat die KfW beim aktuellen Mittelstandspanel ermittelt.
Foto: Studio Romantic - stock.adobe.com
Im Schnitt sind deutsche Mittelständler pro Monate 32 Stunden mit Bürokratie beschäftigt, das hat die KfW beim aktuellen Mittelstandspanel ermittelt.

Mittelstandspanel

KfW-Studie: So viel Arbeitszeit geht für Bürokratie drauf

Die Wirtschaft beklagt die hohe Bürokratiebelastung seit Langem. Eine Studie zeigt, welche Betriebe besonders betroffen sind und wie hoch die Bürokratiekosten sind.

Sieben Prozent ihrer Arbeitszeit verwenden mittelständische Unternehmen in Deutschland im Schnitt für bürokratische Prozesse. Das entspricht durchschnittlich 32 Stunden im Monat pro Unternehmen oder 1,5 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt das KfW-Mittelstandspanel, für das die Förderbank 10.000 Unternehmen verschiedener Größen und Wirtschaftszweige befragt hat.

„Was schätzen Sie, wie hoch ist der Aufwand für Ihr Unternehmen zur Erfüllung aller gesetzlichen Vorgaben? (in Arbeitsstunden pro Monat)“. So lautete beim Mittelstandspanel die konkrete Frage zum Thema Bürokratie. Laut KfW ging es dabei neben Dokumentations- und Informationspflichten auch um die Zeit, die Unternehmen für die Befolgung von Gesetzen und Regeln benötigen. Nicht inbegriffen seien hingegen Belastungen, die sich nicht oder kaum in Arbeitszeit erfassen lassen – also zum Beispiel langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren, schlechte Behördenerreichbarkeit oder die strittige Auslegung von Vorschriften.

Politik und Gesellschaft

Gegen Bürokratie: Protestaktion vor dem Kanzleramt

Zu viele Vorschriften und Dokumentationspflichten halten Betriebe zunehmend von der Arbeit ab. So sendet das Handwerk eine klare Botschaft an Bundeskanzler Olaf Scholz.
Artikel lesen

„Speziell diese psychologischen Kosten im Umgang mit Bürokratie nehmen bei vielen Unternehmen aber eine tragende Rolle ein. Diese sind allerdings nicht messbar“, sagt Michael Schwartz, Mittelstandsexperte bei der KfW. Er weist darauf hin, dass der „Faktor Bürokratie“ aus Sicht der Unternehmen „das mit Abstand größte Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit und den Standort Deutschland“ ist.

Die Förderbank hat mit dem Panel zudem ermittelt, dass Solo-Selbstständige den größten bürokratischen Aufwand haben. Demnach verwenden sie im Schnitt 8,7 Prozent ihrer Arbeitszeit für die Erledigung dieser Aufgaben. Mit steigender Unternehmensgröße sinke die relative Bürokratiebelastung. Eine Branche, die besonders viel Arbeitszeit – nämlich 8,1 Prozent – auf bürokratische Prozesse verwendet, sei das Baugewerbe.

Und welche Kosten entstehen mittelständischen Unternehmen durch die Erfüllung sämtlicher gesetzlicher Vorgaben? Auch das hat die KfW ermittelt und verweist dabei auf Daten des Statistischen Bundesamtes. Laut der Statistikbehörde hätten 2023 die durchschnittlichen Kosten einer Arbeitsstunde bei 41,30 Euro gelegen. Gemessen an diesem Wert, gaben die mittelständischen Unternehmen im zurückliegenden Jahr für die Erfüllung sämtlicher gesetzlicher Vorgaben rund 61 Milliarden Euro aus, rechnet die KfW vor.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Zukunft Handwerk 2025

„Zu viel Bürokratie!“ – Habeck gesteht Fehler ein, Söder gibt sich als Handwerks-Buddy

Auf der Eröffnung der „Zukunft Handwerk“ diskutierten Habeck und Söder über Bürokratie, Kosten und Fachkräftemangel – doch das Handwerk fordert Taten.
Artikel lesen
15 Beispiele

Koalitionsvertrag: Das planen Union und SPD für das Handwerk

Bürokratieabbau, Mindestlohn, Arbeitszeiterfassung oder Heizungsgesetz: Der Koalitionsvertrag enthält zahlreiche Punkte, die Auswirkungen auf das Handwerk haben.
Artikel lesen
Politik und Gesellschaft

Koalitionsvertrag: Das sagen Unternehmer aus dem Handwerk

Ob Bürokratieabbau, Wohnungsbau oder Mutterschutz – der Koalitionsvertrag enthält viele Dinge, die auch das Handwerk betreffen: 5 Unternehmer sagen, was sie von den Plänen halten.
Artikel lesen
Politik und Gesellschaft

Betrieb geschlossen „bevor uns die Bürokratie kaputt macht“

Michael Hoff liebt seine Arbeit. Doch die Bürokratie sei für einen Handwerksbetrieb nicht mehr zu bewältigen. Trotz guter Auftragslage zieht Hoff die Konsequenzen.
Artikel lesen

Werden Sie online für Bewerber sichtbar(er)

Qualifizierte Mitarbeiter zu finden ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Räder ineinandergreifen müssen. COCO vereint diese Räder in einer einfachen Lösung – ergänzt durch professionelle Services für Ihren Betrieb.

Mehr erfahren!

Ligna 2025 Spezial

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Kongresses Zukunft Handwerk: Bedeutende Akteure aus Politik und Handwerk diskutieren über die Zukunft der Branche. Mit dabei: Dr. Robert Habeck, Jörg Dittrich, Dr. Markus Söder und Franz Xaver Peteranderl.

Zukunft Handwerk 2025

„Zu viel Bürokratie!“ – Habeck gesteht Fehler ein, Söder gibt sich als Handwerks-Buddy

Auf der Eröffnung der „Zukunft Handwerk“ diskutierten Habeck und Söder über Bürokratie, Kosten und Fachkräftemangel – doch das Handwerk fordert Taten.

    • Politik und Gesellschaft
Kürzere Aufbewahrungsfristen: Buchungsbelege müssen Betriebe laut Bürokratieentlastungsgesetz künftig nur noch 8 Jahre aufbewahren.

BEG IV

Bürokratieentlastung beschlossen: „Kein großer Befreiungsschlag“

Der Bundesrat hat dem Bürokratieentlastungsgesetz zugestimmt: Es enthält auch Neuerungen, die dem Handwerk zu Gute kommen – viele sind es allerdings nicht.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht
Weniger Papierkram ist der Wunsch vieler Handwerker.

Studie „Weniger Papier, mehr Handwerk“

Bürokratieabbau? Metallbauer haben sieben Vorschläge

Wie viel Zeit und Geld kostet die Bürokratie kleine Handwerksbetriebe – und wie lässt sich das ändern?

    • Politik und Gesellschaft
Zu viel Papier:  Bäckermeister Nico Scheller zeigt die Bons aus einer Stunde Verkauf.

Aus der Praxis

Wie bauen wir Bürokratie ab, Meister Scheller?

In der ARD-Reportage „1001 Gesetz: Bürokratie in der Backstube“ erklärt Bäckermeister Nico Scheller, wie groß die Belastung ist – und was man dagegen tun könnte.

    • Politik und Gesellschaft
Ob Mindestlohn, Altersvorsorge oder Bürokratie: Was versprechen die Wahlprogramme der einzelnen Parteien zur Bundestagswahl?

Politik und Gesellschaft

Bundestagswahl 2025: Was planen die Parteien?

Steuern, Sozialabgaben, Bürokratie – die Zukunft des Handwerks hängt auch von politischen Entscheidungen ab. Wir zeigen, welche Partei welche Lösungen anbietet.

    • Politik und Gesellschaft
„Weniger Blaba, mehr Bock!“ Für echte Reformen beim Thema Bürokratieabbau wirbt ein Handwerksbetrieb und verschickt als Marketing-Idee jedes Jahr Bier an seine Kunden.

Marketing und Werbung

Marketing-Idee: Nette Geste mit wichtiger Botschaft

Jedes Jahr versendet dieser Betrieb handwerklich gebrautes Bier an seine Kunden. In diesem Jahr schickte er mit dem „Bürokratie-Bock“ im Mai eine klare Botschaft mit.

    • Marketing und Werbung
Mehr Digitalisierung auch bei Arbeitsverträgen soll für weniger Bürokratie sorgen.

Textform statt Schriftform

Der digitale Arbeitsvertrag kommt – aber nicht für alle!

Seit 1. Januar ist das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft, das den vollständig digitalen Arbeitsvertrag ermöglicht. Warum sich für viele Betriebe im Handwerk trotzdem wenig ändert.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht, Digitalisierung + IT
Ist die Schrift auf der Website zu klein für alte Augen? Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz soll dafür sorgen, dass solche Hindernisse gar nicht erst auftreten.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Barrierefreie Website: Welche Regeln ab 28. Juni 2025 gelten

Auch die digitale Welt wird barrierefrei. Welche Handwerksbetriebe von den neuen Regelungen betroffen und welche Fragen noch offen sind.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Digitalisierung + IT, Marketing