arbeitsgericht.jpeg
Foto: eschwarzer - Fotolia
Auch Mitarbeiter aus einem Kleinbetrieb können wegen einer Kündigung vor Gericht ziehen.

Urteil

Kleinbetrieb: Klage gegen Kündigung muss gut begründet werden

Klagt ein Mitarbeiter gegen seine Kündigung in einem Kleinbetrieb, muss er mögliche Fehler des Arbeitgebers beweisen können.

Wer in einem Kleinbetrieb seinen Mitarbeitern kündigt, braucht dafür keinen Grund zu nennen. Wer es trotzdem tut, riskiert eine Klage. Doch dass in diesem Fall der Arbeitnehmer die Beweislast trägt, stellte das Landesarbeitsgericht Köln in einem aktuellen Urteil klar.

Kündigungsschutz im Kleinbetrieb – das müssen Arbeitgeber wissen

Im Kleinbetrieb gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht. Trotzdem dürfen Arbeitgeber nicht jeden wahllos entlassen. Auch hier gelten gewisse Schutzrechte.
Artikel lesen

Der Fall: Der Inhaber einer Versicherungsagentur kündigte seiner einzigen Mitarbeiterin. Als Grund nannte er die ernste wirtschaftliche Situation der Agentur. Die Mitarbeiterin hielt dies für vorgeschoben und klagte wegen Treuwidrigkeit. Eines ihrer Argumente: Der Arbeitgeber habe ihr eine so genannte Prozessbeschäftigung angeboten. In so einem Arbeitsverhältnis beschäftigt der Arbeitgeber einen gekündigten Mitarbeiter weiter, so lange der Kündigungsschutzprozess läuft. Der Arbeitergeber argumentierte, er habe dies nur getan, um nicht im Zweifel für eine nichtarbeitende Angestellte zahlen zu müssen.

Das Urteil: Das Gericht entschied im Sinne des Arbeitgebers. Die Kleinbetriebsklausel des Kündigungsschutzgesetzes solle Arbeitnehmer vor willkürlichen oder auf sachfremden Motiven beruhenden Kündigungen schützen. Dass solche Motive vorlägen, müsse der Arbeitnehmer beweisen. Im vorliegenden Fall aber seien keine Ansätze für solches Handeln des Arbeitgebers zu erkennen. Auch das Angebot einer Prozessbeschäftigung sei kein Grund, von einer treuwidrigen Kündigung auszugehen.

Ausdrücklich nicht klären wollte das Gericht die Frage, ob die ernste wirtschaftliche Situation der Agentur nur vorgeschoben sei. Die sei außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes nicht zu prüfen.

Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 5. März 2021, Az. 10 Sa 803/20

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Arbeitsrecht erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Kündigung: So vermeiden Sie die Rechtfertigungsfalle

In einem Kleinbetrieb können Sie ohne Angabe von Gründen kündigen. Warum sich Chefs trotzdem in der Rechtfertigungsfalle verfangen und wie es besser geht.
Artikel lesen

Tschüss Faulpelz! Wie kündige ich Low Performern?

Mitarbeitern zu kündigen, die zu wenig arbeiten, ist nur in Kleinstbetrieben einfach. Alle anderen müssen die Minderleistung beweisen.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Fotolia_13246226_M.jpeg

Personal

Kündigungsschutz im Kleinbetrieb – das müssen Arbeitgeber wissen

Im Kleinbetrieb gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht. Trotzdem dürfen Arbeitgeber nicht jeden wahllos entlassen. Auch hier gelten gewisse Schutzrechte.

    • Personal
Fotolia_107344097_Subscription_Yearly_XXL_PLUS.jpeg

Arbeitsrecht

Gelten Geschäftsführer in Kleinbetrieben als Arbeitnehmer?

Ein Mitarbeiter zieht gegen seine Kündigung vor Gericht, weil sein Arbeitgeber zum Kündigungszeitpunkt kein „Kleinbetrieb“ gewesen sei. Das Bundesarbeitsgericht sieht das anders.

    • Arbeitsrecht
aktenvernichter.jpeg

Urteil

Arbeitgeber müssen Abmahnungen begründen – oder löschen

Wenn Mitarbeiter Fehler machen, kann der Arbeitgeber sie abmahnen. Aber was passiert, wenn der Abgemahnte den Fehler bestreitet?

    • Recht
Ein Buchhalter droht nach einer Auseinandersetzung, dass er den Chef aus dem Fenster schmeißen will. Dafür kassiert er eine fristlose Kündigung.

Urteil

Fristlose Kündigung nach Drohung gegen den Chef?

Ein Mitarbeiter droht, dass er den Chef aus dem Fenster schmeißen will und erhält die fristlose Kündigung. Doch er klagt gegen den Rausschmiss.

    • Recht, Arbeitsrecht