Foto: ICD/ITKE University of Stuttgart, Leder, Weber

Digitalisierung + IT

Können diese Mini-Roboter bald Bauwerke errichten?

Diese Maschinchen haben nur zwei Greifer und eine Rotationsachse. Doch wenn sie als Team auftreten, sollen sie komplexe Konstruktionen bauen können.

Können diese Roboter Bauprozesse revolutionieren? Auf sich allein gestellt sind sie doch einigermaßen bewegungsunfähig: Mit einem Greifer oben und einem unten ist ein einzelner Roboter in der Lage, Holzlatten zu greifen. Seine einzige Rotationsachse erlaubt es ihm, links- oder rechtsherum zu rotieren.

Smarter Baustellen-Helfer: Komplexe Mauer leicht gebaut

Weg mit Richtschnur und Lot, her mit der smarten Brille! Mit dieser Entwicklung sollen Maurer komplizierteste Mauerwerke in Rekordzeit errichten.
Artikel lesen

Doch von der vermeintlichen Bewegungseinschränkung ist nichts mehr übrig, wenn sechs dieser sogenannten robotischen Knoten im Zusammenspiel mit standardisierten Holzleisten ihr Werk verrichten. Wie das funktioniert, haben Samuel Leder und Ramon Weber von der Universität Stuttgart untersucht. Im Projekt „Distributed Robotic Assembly System for In-Situ Timber Construction“ zeigen sie unter anderem, wie sechs dieser robotischen Knoten im richtigen Zusammenspiel alle Freiheitsgrade eines Sechs-Achs-Industrieroboters nachbilden können.

Entwicklungsziel: Die Mini-Roboter sollen sich dezentral einsetzen lassen, um autonom komplexe Bauten direkt auf einer Baustelle zu errichten. Mehrere dieser Systeme könnten dabei parallel arbeiten. Auch feste Schraubverbindungen sind vorgesehen. Dazu wurde eine Art Bohraufsatz für die Mini-Roboter entwickelt.

Im Rahmen der Forschungsarbeit sind insgesamt vier Prototypen entstanden, die das Funktionsprinzip zunächst noch auf einer einzigen Ebene demonstrieren. Die Prototypen entstanden aus günstigen Bauteilen und können daher bisher nur eine Latte plus einen weiteren Roboter halten. Das Konzept soll aber im Rahmen der Exzellenzstrategie – gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft – weiterentwickelt werden.

Auch interessant:

Digitalisierungsindex: So digital sind Handwerker

Was macht Digitalisierung im Handwerk aus und in welchen Schritten läuft sie ab? Eine neue Untersuchung liefert Antworten.
Artikel lesen

Aufnehmen, messen, sägen: die Robo-Handwerker kommen

Haben Sie sich mal gefragt: Wie könnte künstliche Intelligenz das Handwerk verändern? Die Antwort können Sie jetzt erleben – am renommierten MIT-Institut.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Digitalisierung + IT

Humanoider Roboter montiert Trockenbauwände

Roboter-Kollegen auf der Baustelle sind kein Science Fiction mehr! Eine japanische Konstruktion montiert jetzt Gipsplatten. Und wurde dabei gefilmt.

    • Digitalisierung + IT

Automatisierung

Hier kommt der mechanische Zimmermann

An der ETH Zürich werden Handwerker zu Assistenten von Robotern. Die Maschinen übernehmen Fertigung und Montage – selbst von geometrisch komplexen Holzmodulen.

    • Digitalisierung + IT

Panorama

Harter Handwerker: Mit Nagel in Brust ins Krankenhaus

Bei Konstruktionsarbeiten schoss sich der Amerikaner Doug Bergeson mit einer Nagelpistole bis ins Herz – und fuhr damit selbst in die Notaufnahme.

    • Panorama
Arbeitserleichterer: Tobias Naumer übernimmt mit Pro-plans aufwändige Konstruktionszeichnungen für Kunden aus dem Holzhandwerk.

Strategie

Outsourcing von Kernaufgaben: Endlich wieder Luft!

Wie lassen sich wichtige Aufgaben ruhigen Gewissens abgeben? Antwort: Mit Standards! Wie das funktioniert, zeigen diese Konstrukteure im Holzhandwerk.

    • Strategie